Mavic 2 Pro Drohne in der Luft

PwC Studie: Schlechte öffentliche Meinung über Drohnen

Publiziert von Nils Waldmann

am

Die Unternehmensberatung PwC hat in einer Studie den Einfluss der öffentlichen Wahrnehmung über Drohnen auf die Entwicklungschancen der Drohnentechnologie untersucht. Die aktuelle öffentliche Meinung über Drohnen ist dabei nicht besonders positiv.

Durchgeführt wurde die Befragung auf der das PwC Whitepaper beruht in Großbritannien. Das Land ist für die Untersuchung der Drohnenthematik besonders interessant. Zum einen schafften es Gangs, die Drohnen zum Schmuggel illegaler Gegenstände in Gefängnisse verwendeten, in die Medien. Zum anderen gab die Schließung des Gatwick Flughafens aufgrund vermeintlicher Drohnensichtungen Grund für negative Berichterstattung über Drohnen in UK.

Weniger als ein Drittel sehen Drohnen positiv

Die Kernaussage der Umfrageergebnisse ist beinahe erschrecken: nur 31 % der Befragten gaben an, dass sie positiv gegenüber der neuen Drohnentechnologie eingestellt sind. Mehr als zwei Drittel stehen den neuen technologischen Entwicklungen am Himmel also skeptisch oder negativ gegenüber.

Mavic 2 Pro Drohne in der Luft
Die britische Gesellschaft sieht den Einsatz von jeglicher Art von Drohnen eher kritisch.

Diese Messung spiegelt sich auch in den Forderungen der Öffentlichkeit wieder. 78% gaben an, sie wollen, dass Drohnenpiloten eine spezielle Lizenz erwerben müssen. 70% sind davon überzeugt, das Flugrouten ebenfalls mit der Luftsicherung abgestimmt werden müssen. Ebenfalls 70% sind sich unsicher an wen sie sich wenden sollten, wenn sie ein Missbrauch von Drohnen bemerken und 77% sind für eine allgemeine Versicherungspflicht für Drohnen (diese gibt es in Deutschland ja bereits seit vielen Jahren).

Einsatzzwecke der Drohnentechnologie

Die Umfrage untersuchte ebenfalls mögliche Einsatzszenarien und wie diese durch die Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Die Ergebnisse sind erstaunlich – zumindest für jemanden, der sich schon länger mit Drohnen und denen sich ergebenen, technologischen Möglichkeiten beschäftigt.

Die höchste Zustimmung (87%) erhalten „Such- und Rettungseinsätze“ durch Drohnen. Auch die Unterstützung bei Bränden und Katastrophen (84%) oder die Fahndung nach Kriminellen (80%) erhalten hohen Zuspruch.

Interessant wird es bei den weniger beliebten Feldern. Nur 41% stehen Flugtaxis (zum Beispiel dem Bell Nexus oder dem Volocopter) positiv gegenüber. In einem noch schlechteren Licht (26% Zustimmung) steht die Lieferung von Paketen durch Drohnen. Dahinter findet sich lediglich noch der Krankentransport mit 19% wieder.

Das Ergebnis ist in so fern überraschend, als das Flugtaxis und „Drone Delivery Services“ die beiden großen Felder sind, an denen große Konzerne mit Hochdruck arbeiten – wir denken hier an Amazon Prime Air. Auch Flugtaxis gelten als eines der nächsten Megageschäfte in den kommenden fünf bis zehn Jahren.

Unternehmen denken anders

Bei der PwC-Betrachtung von Unternehmens und deren Meinung ergibt sich ein anderes Bild. Immerhin 56 % der Unternehmer haben eine positive Einstellung zu Drohnen. Ein Drittel nutzt bereits Drohnentechnologie und immerhin 44% wollen dieses in der Zukunft tun.

Letztendlich scheint die öffentliche Meinung auf fehlenden Informationen oder einer ungenügenden Bildung in Bezug auf Drohnentechnologie zu fußen. Um Drohnen daher in ein besseres Licht zu rücken und die Potenziale für die Gesellschaft (sowohl wirtschaftlich als auch allgemein) aufzuzeigen, ist also ein großer Aufwand in Marketing und Öffentlichkeitsarbeit nötig.

Teilgenommen an der Studie haben 1.520 erwachsene Britten, deren Zusammensetzung repräsentativ für die Gesamtbevölkerung sein soll. Außerdem wurden 252 Entscheidungsträger in Unternehmen befragt.

Quelle: PwC

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

DRONAMICS Drohne vor Hangar

DHL und Dronamics arbeiten an Mittelstreckenlieferungen

Der Logistikdienstleister DHL ist eine neue Partnerschaft mit dem Drohnenhersteller Dronamics eingegangen. Zusammen wollen die beiden Unternehmen die Lieferungen von Sendungen auf der Mittelstrecke durch Drohnentechnologie unterstützen. DHL hält als ... jetzt lesen!

Drohne mit Fadenkreuz vor der Sonne

USA: DJI stemmt sich gegen Defacto-Verbot von DJI-Drohnen

Die politischen Spannungen zwischen den USA und China sind an vielen Stellen weiterhin deutlich erkennbar. DJI findet sich als Weltmarktführer im zivilen Drohnensektor weiter in der Mitte des Geschehens. Einige ... jetzt lesen!

Wingcopter Drohne mit DHL Branding

Deutscher Hersteller Wingcopter erhält neues Kapital aus Singapur

Der deutsche Drohnenhersteller Wingcopter mit Sitz in Darmstadt hat bekanntgegeben, dass eine weitere Finanzierung gesichert werden konnte. Investiert wurde dabei von einem Unternehmen aus Singapur. Vielen ist Wingcopter vielleicht noch ... jetzt lesen!

EHang 216 Drohne mit Passagier an Bord

EHang führt bemannte Testflüge mit Drohnentaxi durch

Der chinesische Fluggerätehersteller EHang hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen nun erfolgreich erste bemannte Testflüge mit seinem „Autonomous Aerial Vehicle“ durchgeführt hat. Viele Unternehmen im Luftfahrtsegment sehen die nächste Stufe ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar