Volocopter Volo-Port Rendering

Volocopter will noch 2019 ersten Volo-Port fertigstellen

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der Lufttaxihersteller Volocopter hat in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Skyports angekündigt, dass man noch in diesem Jahr einen ersten Vertiport bauen und demonstrieren will.

Ein Vertiport ist eine Landezone für sogenannte eVTOLs (electric vertical take-off and landing aircraft) auch Flug- oder Drohnentaxis genannt. Diese lassen sich in andere Gebäudebestandteile integrieren oder separat errichten und sind die einzige Infrastruktur, die nötig ist, um Lufttaxis in der nahen Zukunft zu ermöglichen.

Die in der Planung befindlichen Mini-Flughäfen nennen sich „Volo-Port“ und sollen der Volocopter-Flotte als Start- und Landepunkt dienen.

Fertigstellung noch 2019

Der erste Volo-Port entsteht dabei gerade in Singapur, wo Volocopter bereits in der zweiten Jahreshälfte 2019 mit seinen öffentlichen Testflügen beginnen will.

Volocopter Volo-Port RenderingBildquelle: Brandlab/Skyports/Volocopter/GRAFT | ©
So soll der Volo-Port von Innen aussehen.

Der Volo-Port wird dabei als Untersuchungsobjekt dienen, um die gesamte Reiseerfahrung mit einem Lufttaxi zu demonstrieren und weiter verbessern zu können.

Dazu zählt auch das gesamte Bodengeschäft, wie die Sicherheitskontrolle für Fluggäste, das Boarding, das Entertainment im Volo-Port und natürlich das Tauschen und Aufladen der Akkus des Volocopters.

Volocopter zuversichtlich nötige Genehmigungen zu erhalten

Aktuell fehlen Volocopter noch die nötigen Genehmigungen den Lufttaxiservice als öffentlichen Service anbieten zu können. Man sieht der Zukunft aber sehr positiv entgegen und ist davon überzeugt, dass Lufttaxis einen beachtlichen Anteil an Entspannung der Verkehrssituation in Großstädten leisten werden.

Verschiedene Volo-Port DesignsBildquelle: Brandlab/Skyports/Volocopter/GRAFT | ©
Volo-Ports soll es in verschiedenen Formen und Kapazitäten geben.

Dementsprechend denkt Volocopter nun bereits an den Rest der Infrastruktur, um seinen Service zeitnah anbieten zu können. Dazu zählen auch die Volo-Ports.

Entworfen wurde das Design der sehr offen gestalteten Volo-Ports im Übrigen von der Berliner Agentur Brandlab. Auch Volocopter ist ein deutsches Unternehmen.

Volocopter 2x im Überblick

Das aktuelle Volocopter Modell ist der Volocopter 2X. Es handelt sich um einen elektrisch betriebenen Multicopter, der von insgesamt 18 Rotoren in der Luft gehalten wird. Durch die redundante Auslegung des Antriebssystems ist das Design besonders ausfallsicher.

Die Transportkapazität beträgt zwei Personen. Die Energie für den bis zu 27 Minuten langen Flug bei knapp 70 km/h stammt aus neun Lithium-Batterien. Diese lassen sich austauschen und wieder aufladen. Die maximale Ladezeit soll dabei unter 2 Stunden betragen. Ein Schnelllademodus ermöglicht eine Ladung in unter 40 Minuten.

Entwickelt wurde Volocopter 2X für den autonomen Flug. Er kann aber auch ferngesteuert werden. Je nach Regulierung im Einsatzgebiet ist auch eine direkte Steuerung durch einen der Passagiere möglich.

Gestartet und gelandet wird der Volocopter 2X in der Zukunft in einem Volo-Port.

Quelle: Volocopter

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

Schon gesehen?

Wingcopter fliegt für Merck

Wingcopter und Merck starten Logistikprojekt in Deutschland

Im Rahmen eines neuen Projektes haben der Drohnenhersteller Wingcopter, das Wissenschafts- und Technologieunternehmen Merck sowie die Frankfurt University of Applied Sciences eine neue Drohnenlieferstrecke aufgebaut. Das Drohnen vor allem kleine ... jetzt lesen!

Wingcopter German Airways Offshore Lieferungen per Drohne

Wingcopter will Offshore-Windparks per Drohne beliefern

Der deutsche Lieferdrohnenhersteller Wingcopter hat eine neue Kooperation mit dem Unternehmen German Airways bekanntgegeben. Gemeinsam soll in der Zukunft die Belieferung von Wildparks auf dem offenen Meer mithilfe von UAVs ... jetzt lesen!

Impossible US-1 Drohne

Impossible Aerospace stellt „Air Support“ Drohnen-Notfallsystem vor

Der Drohnenhersteller Impossible Aerospace hat ein neues Produkt mit dem Namen Air Support vorgestellt. Die Idee hinter dem neuen Service ist einfach: Drohnen sollen möglichst schnell an Notfall- und Unfallschauplätzen ... jetzt lesen!

Kelekona Cargo Drohne

Kelekona will eVTOL für 40 Passagiere bauen

Auch in der Luft könnte sich irgendwann die Frage stellen: Individualtransport oder teilen und mit vielen anderen Passagieren gemeinsam fliegen? Wenn es nach dem Startup Kelekona aus New York geht, ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar