Flywoo Naked O3 VTX

Flywoo setzt O3 Air Unit auf Diet: 50 % leichter

Publiziert von Nils Waldmann

am

Tags:

Die DJI O3 Air Unit hat für viele Piloten das FPV-Erlebnis auf das nächste Level gehoben. Zusammen mit dem OcuSync 3.0 Link ist erstmals 1080p im DJI-Universum auch für selbst gebaute FPV-Drohnen möglich. Flywoo stellt nun zwei ultraleichte Versionen des DJI VTX vor.

Die DJI O3 Air Unit ist die aktuellste Generation des DJIs FPV-Systems, das die Integration von DJIs FPV- und Fernsteuerungstechnologie in beliebige Drohnen ermöglicht.

Vorgestellt wurde die O3 Air Unit bereits im November 2022. Das Set gilt zusammen mit den aktuellen DJI Goggles 2 / Goggles Integra als die offizielle Nachfolge des DJI Digital FPV Systems aus dem Jahr 2019.

Flywoo bringt O3 Air Unit für FPV-Leichtbauten

Im Originalzustand wiegt die O3 Lufteinheit laut Datenblatt 36,8 g. Für kleine Quads aus dem Micro-Segment ist das zwar nicht unbedingt direkt zu viel, trotzdem zählt hier jedes Gramm, um die Flugzeit und das Handling zu optimieren.

Der FPV-Spezialist Flywoo hat diese Anforderungen jetzt in einem neuen „Naked Kit“ für die DJI O3 Air Unit umgesetzt und schickt den O3-VTX von DJI auf Diet.

Flywoo Naked O3 VTXBildquelle: Flywoo | ©

Das Flywoo Set besteht aus mehreren passgenau gefrästen Aluminiumteilen (7075 Legierung), die das Originalgehäuse der O3 Air Unit und der zugehörigen Kamera ersetzen.

Dazu wird die O3 Lufteinheit auseinandergebaut und in einem offenen Käfigdesign mit neuen Flywoo-Komponenten wieder zusammengesetzt.

Bis zu 50 % leichter als Originalgehäuse

Angeboten wird die Flywoo Naked-Version in zwei verschiedenen Varianten: Lite und Ultra. Da bei beiden Modifikation zum Teil die originalen Kühlkörper entfernt werden, hat der modifizierte VTX eine geringere Zeitspanne bis zur automatischen Temperaturabschaltung. Der Hersteller empfiehlt außerdem, die offene Konstruktion unterhalb der Drohe zu montieren, um durch den Propellerluftstrom für maximale Kühlung zu sorgen.

An diesem Punkt lässt sich das meiste Material und somit Gewicht einsparen. Die Ulta-Version der nakten O3-Version verzichte sogar zusätzlich auf den microSD-Slot und ist auf den internen Speicher beschränkt – alles um Gewicht zu sparen.

Flywoo Naked O3 Ultra VersionBildquelle: Flywoo | ©

Die Flywoo O3 Naked Lite bringt es am Ende auf 23,2 g. Bei der Ultra-Version fällt das Gewicht auf 18,3 g (beides mit Kamera und speziellem Ultra-Light ND-Filtern).

Bezogen werden kann die Modifikation als Selbstbaukit für knapp 23 Euro. Zudem gibt es die fertig modifizierten VTX für knapp 246 Euro (Naked O3 Lite Air Unit) bzw. ca. 273 Euro (Naked O3 Ultra Air Unit) zu kaufen.

Quelle: Flywoo

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Flywoo Naked O3 VTX: Flywoo | ©
  • Flywoo Naked O3 Ultra Version: Flywoo | ©

Schon gesehen?

DJI RC2 und DJI RC Controller - Mit gestarteter DJI Fly App liegen nebeneinander

Updates: DJI Osmo Action 4, DJI M30 & DJI Fly App (v1.12.2)

In der vergangenen Woche hat der Kamera- und Drohnenhersteller DJI wieder einige Updates veröffentlicht. Darunter die DJI Fly App v1.12.2 sowie neue Aktualisierungen für die DJI Osmo Action 4 Kamera ... jetzt lesen!

RoboMaster EP Core im Einsatz

DJI stellt RoboMaster EP Core Lernroboter für Schulen vor

Der Drohnenhersteller DJI hat heute seinen neuen RoboMaster EP Core Lernroboter für den Einsatz in Klassenzimmer auf der ganzen Welt vorgestellt. Mit dem Roboter betritt DJI Education als neues Label ... jetzt lesen!

Fat Shark HDO2 FPV-Brille Frontansicht

Fat Shark veröffentlicht neue HDO2 FPV-Brille

Der FPV-Spezialist Fat Shark hat seine neue HDO2 FPV-Brille vorgestellt, die dank HDMI-Input auch mit dem neuen, digitalen Fat Shark Byte Frost System kompatibel sein soll. Die neue HDO2 tritt ... jetzt lesen!

Mavic 3 Pro - im Flug von unten

Ausblick: Apple Vision Pro – Innovation für (FPV-) Drohnenpiloten?

Als Apple im letzten Jahr sein Mixed-Reality-Headset Apple Vision Pro vorstellte, war die Aufmerksamkeit groß. Vielen Betrachtern des Spektakels dürfte es aber ähnlich gegangen sein: Die „praktische“ Anwendungsfälle schienen teilweise ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar