Drones4Energy Logo

Drones4Energy: UAV lädt Akku an Hochspannungsleitung

Publiziert von Nils Waldmann

am

Drohnen brauchen Energie, um in der Luft zu bleiben. Das Ziel möglichst lange Flugzeiten zu erreichen, wird von verschiedenen Unternehmen und Projekten versucht auf verschiedenste Weisen zu erreichen. Das dänische Projekt Drones4Energy dockt dazu direkt an Hochspannungsleitungen an.

Besonders im industriellen Umfeld werden von UAVs ausdauernde Betriebszeiten gefordert, da der Anwendungsfall häufig die Inspektion quadratkilometergroßer Anlagen oder aber kilometerlanger Leitungen vorsieht.

Um nicht alle paar Minuten wieder landen zu müssen, um den Flugakku zu wechseln, gibt es mittlerweile viele Ansätze: Drohnen mit Kabelverbindung zum Boden, Wasserstoffantriebe oder aber Hybridsysteme. Auch UAVs, die vollständig auf Hydraulik setzen werden verfolgt.

Drones4Energy zapft Hochspannungsleitung an

Das seit 2018 laufende Projekt Drones4Energy, geht einen anderen Weg. Das Ziel des Projektes ist es ein System für die Stromnetzindustrie bereitzustellen, das kontinuierlich arbeiten und Netze inspizieren kann.

Das Knackpunkt ist hier das Wort kontinuierlich. Dafür benötigt es eine Technologie, die die Drohnen während ihrer Flüge über viele Kilometer Stromleitung stets mit Energie versorgt, sobald der integrierte Akku des UAV zur Neige geht.

Die Idee, die das Projekt verfolgt klingt im ersten Moment vielleicht ein wenig verrückt, macht auf den zweiten Blick aber viel Sinn: Wieso nicht die Drohne direkt die Energie nutzen lassen, die ohnehin mit den Hochspannungsleitungen transportiert wird.

Nach knapp 3,5 Jahren Forschungs- und Entwicklungsarbeit ist das konstruierte UAV nun in der Lage mit einem speziellen Zangenmechanismus an der Oberseite sich direkt an die Kabel einer Hochspannungsleitung zu hängen.

Das derzeitige Modell kann dabei Kabeldurchmesser bis 25 Quadratmillimeter umklammern und so seinen Akku aufladen. Der Energie-Ernte-Mechanismus funktioniert dabei auf Basis des Induktionsprinzipes. Die Drohne hat Spulen an Bord, in die das Magnetfeld der auf der Leitung fließenden elektrischen Stroms (Primärstrom) einen Strom induziert, der dann reguliert und zum Laden des Akkus verwendet wird. Das Ganze macht sich also zu Nutze, dass die meisten Stromleitungen in Europa heute mit Wechselspannung arbeiten.

Inspektionsdrohne kann noch mehr

Natürlich ist der interessante Lademechanismus eigentlich nur Mittel zum Zweck. Denn das Drones4Energy UAV kann mittlerweile deutlich mehr. Beispielsweise erkennt die Drohne mithilfe diverser Sensoren Objekte in ihrer Umwelt und kann diese entsprechend klassifizieren.

Das ist zum einen natürlich Voraussetzung dafür, dass sich das UAV automatisch richtig zu einem stromführendere Kabel positionieren und an dieses Andocken kann. Zum anderen wird das System verwendet, um die eigentliche Inspektionsaufgabe zu erfüllen. So erkennen die Kameras beispielsweise Strommasten oder Isolatoren an den Masten als einzelne Objekte und können diese im Livebild markieren. Auch „Fehlerfälle“, also zum Beispiel Fremdgegenstände in Isolatoren, kann das UAV erkennen.

Darüber hinaus hat sich das Projekt, welches im Übrigen von dem SDU UAS Centre der University of Southern Denmark koordiniert wird und an dem des Weiteren die Aarhus University, Fraunhofer, GeoPartner Inspection, Develco sowie Science Venture Denmark beteiligt sind, die UAVs auch für die Zusammenarbeit im Verbund befähigt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Drone Infrastructure Inspection &Interaction Group

Mehrere Drohnen sollen sich so die Arbeit entlang der oft hunderte Kilometer langen Leitungen teilen können und im Schwarm zusammenarbeiten. In dem folgenden Video wird sehr eindrucksvoll gezeigt, wie das UAV an einer Hochspannungsleitung andockt.

Quelle: Drones4Energy

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Drones4Energy Logo: Drones4Energy | ©

Schon gesehen?

Schnee und Eis

POPCORN Algorithmus zählt Pinguine mit Drohnen

Um die Population von Pinguinen im Blick zu behalten, führen Wissenschaftler regelmäßig Zählungen durch. Ein neuer Algorithmus namens POPCORN half in diesem Jahr das erste Mal dabei, über 300.000 brütende ... jetzt lesen!

DJI Ryze Tello Drohne auf einer Hand

14 Jährige entwickelt Drohnen-App, die Leben retten kann

Eine 14 jährige Schülerin hat eine neue Drohnen-App entwickelt, die mithilfe verschiedener Technologien Menschen in lebensbedrohlichen Situationen lokalisieren kann. Die anhaltenden Waldbrände in verschiedenen Ländern haben die vierzehnjährige Vidya Shah ... jetzt lesen!

Feuerwerk in Rot und Blau

Sydney prüft Silvester-Feuerwerk durch Drohnen zu ersetzen

Das Silvester-Feuerwerk in der australischen Stadt Sydney zieht jährliche viele tausende Touristen an. Nun gibt es erste Überlegungen, das Feuerwerk in den kommenden Jahren durch Drohnen zu ersetzen. Die verheerenden ... jetzt lesen!

Parrot ANAFI Cattle Counter

Parrot SDK: ANAFI Drohne zählt Schafe mit AI

Der Drohnenhersteller Parrot hat in Kooperation mit dem Unternehmen RIIS eine neue Partnerschaft ins Leben gerufen, um AI-Apps für ANAFI Drohnen zu entwickeln. Damit erweitert Parrot seine Bestrebungen das Parrot ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar