Ball gegen Drohne Teaser

Du triffst nicht! – Drohne weicht automatisch Bällen aus

Publiziert von Nils Waldmann

am

Um geworfenen Bällen auszuweichen, müssen auch Menschen eine Menge sensorische und motorische Fähigkeiten kombinieren. Forschern der Universität Zürich ist es nun gelungen eine Drohne zu entwickeln, die ebenfalls vollständig autonom fliegenden Bällen ausweichen kann.

Der kleine Quadcopter ist dabei Teil eines Papers mit dem Titel „How Fast is Too Fast The Role of PerceptionLatency in High-Speed Sense and Avoid“ in dem der Einfluss von Latenzzeit verschiedener Sensoren auf die Fähigkeit einer Drohne untersucht wird, Gegenstände auszuweichen.

Das Experiment bezieht dazu bekannte Sensoren, wie Einzelkameras, Stereokamera und auch Event-basierte Kameras ein.

Ereignisbasierte Kameras ermöglichen schnelle Reaktion

Der Kern des Experimentaufbaus ist eine neuartige ereignisbasierte Kamera (engl. event camera) oder Dynamic Vision Sensor, der anders arbeitet, als klassische Videokameras.

Dodge Quad Image Source University of Zurich RAL19_Falanga-13Bildquelle: Davide Falanga, Suseong Kim and Davide Scaramuzza | ©
Der verwendete Quad mit Event Camera in der Front (1).

Bei einer normalen Kamera wird stets das gesamte Bild, d.h. alle Pixel eines Frames übertragen, bevor dieser durch einen Computer analysiert und daraus Handlungen abgeleitet werden können.

Event Cameras arbeiten anders. Hier werden lediglich die veränderten Pixel von der Kamera in Echtzeit festgestellt und sofort übertragen, ohne das auf den Aufbau eines gesamten Bildes gewartet werden muss. Die Bilder die ein solcher Dynamic Vision Sensor liefert, ähnelt einer Punktewolke vor einem schwarzen oder weißen Hintergrund.

Der große Vorteil dieses Bildsensors liegt auf der Hand: Der Computer kann direkt auf die veränderten Bildinhalte zugreifen und diese verarbeiten und muss nicht zunächst die Veränderungen zwischen verschiedenen Vollbildern ermitteln. Das macht die Analyse der Bilder deutlich schnelle und verringert somit die Reaktionszeit (Latenz) des Systems, die zwischen eintreten des Ereignisses und Umsetzung des Steuerbefehls vergeht.

Bis zu 9 m/s

Die Bälle die auf den kleinen Quadcopter mit einer Event Camera in der Front geworfen wurden, waren dabei bis zu 9 m/s schnell. Das entspricht etwas über 32 km/h. Der Quad hüpft dabei zur Seite, duckt sich weg oder „springt“ über den anfliegenden Ball.

In welche Richtung die Drohen ausweichen muss ist dabei nicht vorgegeben, sondern wird autonom in Echtzeit selbstständig entschieden.

Die Forschungsarbeit ist vor allem aufgrund des differenziert betrachteten Einsatzes von Event Camera interessant. Die Verfasser Davide Falanga, Suseong Kim und Davide Scaramuzza kommen letztendlich zu der Erkenntnis, das Event Cameras vor allem dann einen Vorteil bringen, wenn das Flugsystem in der Lage ist, ebenfalls besonders agil zu reagieren.

Die Agilität einer Drohne hängt hingegen von vielen Faktoren, wie der Größe, dem Gewicht und dem verwendeten Antriebssystem inklusive dem Propellerdurchmesser ab.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: ailabRPG

Kleinere Drohnen in Quadcopter-Bauweise sind somit meist agiler und können schneller beschleunigen, was für das Ausweichen von Hindernissen förderlich ist.

Quelle: University of Zurich Robot Perception Group

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

Schon gesehen?

Remote ID - Mavic 2 Pro Drohne

Whisper Beam soll Drohnen kabellos mit Energie versorgen

Beliebig lange oder zumindest deutlich länger in der Luft bleiben? Mit Whisper Beam könnte das möglich werden. Das Unternehmen Electric Sky arbeitet an dieser Technologie, um Fluggeräte drahtlos vom Boden ... jetzt lesen!

Fadenkreuz Drohne Anti-Drone Mavic 2

Deutsche Forscher finden Sicherheitslücken in DJI Mavic 3 und Co

Eine Gruppe von IT-Sicherheitsforschern der Ruhr-Universität Bochum haben im Rahmen des Network and Distributed System Security Symposium ihre Erkenntnisse zur Untersuchung von DJI Drohnen veröffentlicht. Insgesamt sechzehn Sicherheitslücken wurden identifiziert. ... jetzt lesen!

Schafe auf der Wiese

Schafe lernen Drohne freiwillig zu folgen

Das Hüten von Schafen hat eine Jahrtausende alte Tradition. Dass dabei zumeist Hunde als Unterstützung zum Einsatz kommen, ist hinlänglich bekannt. Landwirte in UK haben nun einen neuen Ansatz und ... jetzt lesen!

RoboMaster Tello Talent Schwarm

DJI zeigt RoboMaster TT (Tello Talent) für Schulen

Mit der neuen RoboMaster TT Drohne hat DJI ein weiteres Modell auf den Markt gebracht, das nun auch in Deutschland verfügbar ist. Die zwei Buchstaben im Namen RoboMaster TT stehen ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar