Algorithmus soll bis zu drei fehlerhafte UAV-Antriebe kompensieren

Publiziert von Nils Waldmann

am

Die meisten Drohnen setzen auf ein Quadcopter-Design mit vier Antrieben. Eine Herausforderung dabei: Fällt ein Antrieb aus, kommt es meist zum unkontrollierten Absturz. Mit einem neuen Algorithmus beabsichtigen chinesische Forscher diesem Problem entgegenzuwirken.

Die wenigsten Drohnen besitzen eine Redundanz, also einen doppelten Boden, wenn es um den Ausfall eines gesamten Antriebs oder den Verlust eines Propellers geht.

Fällt ein Antrieb aus, fällt der Ausgleich des Drehmomentes der sich paarweise gegenläufig drehenden Propeller weg und die Drohne beginnt sich um die eigene Achse zu drehen.

Neuer Algorithmus soll UAVs im Notfall steuerbar halten

In dieser Situation können aktuelle Flight Controller nichts mehr mit den Sensorinformationen anfangen und die Drohne geht unkontrolliert zu Boden, während sie sich immer schneller um die eigene Achse dreht.

Wissenschaftler der Beihang University in Peking haben sich der Thematik gewidmet und in einem Paper einen Lösungsvorschlag präsentiert, der die Basis für einen weitreichenden Einfluss in Bezug auf die Sicherheit von Drohnen bilden könnte.

Das Forscherteam stammt aus dem Bereich der aeronautischen und astronautischen Forschung und betrachtete die Problemstellung unter einem neuen Blickwinkeln.

Anstelle der Verhinderung eines Antriebsausfalls konzentrierten sich die Wissenschaftler auf einen Ansatz, der die Drohne auch im Notfall weiter manövrierfähig halt soll.

Ausfall von bis zu drei Antrieben soll beherrschbar sein

In ihrer Veröffentlichung mit dem Titel „Uniform Passive Fault-Tolerant Control of a Quadcopter With One, Two, or Three Rotor Failure“ wird hergeleitet, wie der neue Algorithmus den Ausfall von einem, zwei oder gar drei Antrieben kompensieren soll.

Wichtig ist dabei natürlich zu beachten, dass der Ausfall eines Antriebs nicht nur auf Auswirkungen auf die Steuerbarkeit der Drohne hat, sondern auch den Auftrieb verringert. Es geht in erster Linie also nicht darum, das UAV ungestört weiterfliegen zu lassen, sondern viel mehr, um die Chance einer kontrollierten Landung.

In einem Video zeigt das Team jedoch eindrucksvoll, dass auch das Weiterfliegen bei der richtigen Konfiguration selbst bei drei deaktivierten Antrieben möglich ist.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: BUAA Reliable Flight Control Group

Bezeichnet wird der Algorithmus als „uniform passive fault-tolerant control“, was sich in etwa mit „einheitliche passive fehlertolerante Steuerung“ übersetzen lässt.

Welche Ableitungen sich davon für die kommerzielle Nutzung in der breiten Masse treffen lassen, ist vorerst offen. Dennoch zeigt die neue Forschung klar, dass sich die Ausfallsicherheit von Drohnen mit neuen Methoden weiter verbessern lässt.

Quelle: News.cn, IEEE Xplore

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

LMT Drohne mit 5G-Ausrüstung startet zu ihrem BVLOS-Flug

5G: Lettland und Estland zeigen ersten grenzübergreifenden BVLOS-Flug

Im Rahmen des LAMPA Conversation Festival hat der Mobilfunkanbieter LMT (Latvian Mobile Telephone) einen ersten rein auf 5G basierenden Flug einer Drohne über eine Landesgrenze in Europa demonstriert. Viele aktuelle Drohnenmissionen ... jetzt lesen!

Flowcopter und seine Komponenten

Flowcopter: Hydraulische Drohne mit 900 km Reichweite

Das schottische Unternehmen Flowcopter hat nun die erste hydraulische Drohne vorgestellt, die speziell für den Einsatz mit schweren Lasten entwickelt wurde. Im Gegensatz zu anderen UAVs verzichtet der gleichnamige Flowcopter ... jetzt lesen!

Phantom 4 Pro V2.0 Drohne

Drohnen helfen Plastikverschmutzung in Flüssen zu verstehen

Die Belastung durch Plastik und andere Verunreinigungen großer Flüsse ist für einen Löwenanteil der Plastikeinträge in die Meere verantwortlich. Drohnen helfen nun dabei zu verstehen, wie und wo es zu ... jetzt lesen!

Remote ID - Mavic 2 Pro Drohne

Whisper Beam soll Drohnen kabellos mit Energie versorgen

Beliebig lange oder zumindest deutlich länger in der Luft bleiben? Mit Whisper Beam könnte das möglich werden. Das Unternehmen Electric Sky arbeitet an dieser Technologie, um Fluggeräte drahtlos vom Boden ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar