Mavic 2 Propeller Lock Mechanismus

DJI Patent beschreibt neue Propeller-Überwachung

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der Drohnenhersteller DJI hat ein neues Patent veröffentlicht, das sich der Propeller-Überwachung widmet. Mit der Technologie könnte DJI in kommenden Produkten ein Problem lösen, das heute noch ein potenzielles Sicherheitsrisiko darstellt: Falsch montierte Propeller.

DJI ist bekannt dafür, beinahe am laufenden Band Technologien und Erfindungen zu patentieren. Die meisten von diesen Ideen oder Prototypen schaffen es dabei nicht unbedingt in Endprodukte, die wir als Kunden zu sehen bekommen. Das ist in der Technologiebranche ganz normal.

Das neue Patent zur Propeller-Überwachung ist aber interessant, weil es in einen Themenbereich hineinwirkt, aufgrund dessen DJI bereits mehrere gerichtliche Auseinandersetzungen mit dem Konkurrenten Autel Robotics hatte.

Propeller-Überwachung als neues Sicherheitsfeature?

Das besagte Patent wurde von DJI ursprünglich bereits im November 2017 eingereicht. Zugesprochen wurde das Patent dem chinesischen Drohnenhersteller bzw. SZ DJI TECHNOLOGY CO., LTD erst im August 2020.

Mavic 2 Propeller Lock Mechanismus
Die Mavic 2 Familie verfügt über mechanisch vertauschungssichere Propeller. Eine falsche Fixierung kann aber auch diese Drohne nicht vor Abflug erkennen.

Unter der Patentnummer 20200262541 wird ein neuer Mechanismus beschrieben, der die richtige Montage der Luftschraube überwachen soll.

Das Besondere: Diese Propeller-Überwachung soll dabei funktionieren, ohne dass der Motor in Betrieb genommen werden muss. Das bedeutet, die Drohne erkennt mit dieser Technologie bereits vor dem Anlaufen der Antriebe, ob eine Luftschraube richtige fixiert ist.

Dazu werden im Patent zwei verschiedene Wege beschrieben. Zum einen ist von einem Magneten im Propeller die Rede, der durch einen Hall-Effekt-Sensor im Motor erkannt wird. Und zwar nur dann, wenn der Propeller in der richtigen Position eingerastet / fixiert ist.

Eine andere Zeichnung nennt einen elektrische Kontakt, der nur bei richtiger Montage geschlossen wird. Bei entsprechender Konstruktion sollte damit theoretisch auch das Erkennen von vertauschten CW- und CCW-Luftschrauben effektiv möglich sein.

Ein Feature für kommende DJI-Drohnen?

Ohne Frage: Dass DJI bei der Mavic Air 2 Drohne auf seinen bewährten Fixiermechanismus für Propeller, wie bei der Mavic 2 Familie verzichtet hat und somit keine mechanische Vertauschungssicherheit von links- und rechtsrumdrehenden Propellern gegeben ist, hat viele Nutzer gewundert.

Grund könnt der zeitgleiche Patentstreit mit Autel Robotics gewesen sein.

Für die Zukunft hat DJI mit der neuen Propeller-Überwachung aus dem Patent aber eine Technologie im Petto, die vor allem bei den Drohnen der Enterprise-Serie sehr gut vorstellbar zum Einsatz kommen kann. Gerade bei den größeren UAVs ist das Abnehmen der Propeller zum Transport keine Seltenheit.

Hier den Nutzern ein System an die Hand zu geben, das potenziell katastrophale Anwenderfehler vor dem Start erkennt, wäre eine gute Sache.

Natürlich darf man auch hoffen, dass irgendwann auch Hobby-Drohnen, wie die erwartete Mavic 3 Serie, auf eine entsprechende Technologie zurückgreifen können.

Quelle: US20200262541 via WIPO Patentscope

Amazon.de

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Draw-Modus zur Planung von Flugpfaden auf der P4P V2.0

Irland verurteilt ersten Drohnenpiloten nach Regelbruch

In vielen Ländern rund um den Globus haben sich die Regierungen in den letzten Jahren viele Gedanken zu Gesetzen und Regeln für die Verwendung von Drohnen gemacht. In Irland wurde ... jetzt lesen!

Osmo Action 5 Pro Mockup

DJI Osmo Action 5 Pro: Preis, Specs und Fotos (Leaks)

Spannende Neuigkeiten für Kamerafans: Der Drohnenhersteller DJI plant offenbar ein Upgrade seiner DJI Osmo Action Serie. Jetzt wird die neue DJI Osmo Action 5 Pro erstmals in der US-FCC-Datenbank geführt. ... jetzt lesen!

Die Kameras der Goggles 3 im Fokus.

Leak zeigt: DJI Neo soll FPV-Modus bekommen (Release Date)

Die DJI Neo ist derzeit in aller Munde. Mit der kleinen Drohne will DJI ein Marktsegment unterhalb der aktuellen Mini 4 Pro Serie erschließen. Jetzt gibt es neue Informationen zu ... jetzt lesen!

Neues Patentfoto: Mavic 3 mit 360°-Gimbal?

Im Netz ist ein neues Foto aus einem Patent aufgetaucht. Bei der Zeichnung soll es sich um eine Zeichnung aus einem Patent handeln, was dem Drohnenhersteller DJI zugesprochen worden sein ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar