Nachdem mit der Matrice 4 sowie dem Dock 3 und der Matrice 4D-Serie bereits einige neue Enterprise-Modelle im ersten Quartal 2025 vorgestellt wurden, gibt es jetzt erste Anhaltspunkte zur neuen DJI Matrice 400A Plattform.
Die Matrice 350 RTK stellt derzeit die Sperrspitze des Enterprise-Portfolios von DJI dar, wenn wir die UAVs der Agras-Serie und die FlightCart 30 einmal außen vor lassen. Die M350 RTK wurde ihrerseits im Mai 2023 vorgestellt und galt damals bereits als eindeutiges Facelift der M300 RTK, welches zwar einige Neuerungen mitbrachte, jedoch keine grundlegende Neuentwicklung war. An diese Stelle dürfte in Zukunft die M400-Serie treten.
Erstes Foto der DJI M400A aufgetaucht
Wieder einmal ist es der Leaker Quadro_News, welcher ein erstes vermeintliches Foto der neuen DJI M400A Drohne veröffentlicht.
Das Foto wurde offensichtlich durch eine Scheibe hindurch aufgenommen, sodass es sich erneut um einen der bereits bekannten „Spy-Shots“ in die Büroräume von DJI handeln könnte. Konkrete Belege dafür gibt es jedoch nicht. Vorgekommen ist diese Art von Leak jedoch bereits bei der Inspire 3, der Mavic 4 Serie und weiteren Produkten, sodass der Schluss nicht ganz abwegig ist.
👉Well hello there…DJI Matrice 400A.#dji #djimatrice400a pic.twitter.com/ulbkVhKv26
— Igor Bogdanov (@Quadro_News) February 28, 2025
Auf dem Bild ist die neue M400A im zusammengefalteten Zustand zu erkennen. Die vielen verschiedenen Aufkleber weisen auf einen Prototyp oder ein Testmodell hin. Details lassen sich auf dem Bild nur schwer ausmachen. Insgesamt wirkt die Drohne größer als die M300-Serie. Dies kann mangels eines Objektes zum Größenvergleich in dem Bildausschnitt jedoch auch täuschen.
An den Spitzen der sichtbaren Propellerarme lassen sich neue RTK-Sensoren erahnen. Auf dem Rücken scheint die Drohne einen Sensor oder ein großes Stroboskop zu tragen. Die Payload unterhalb des Hauptrumpfes lässt sich nicht wirklich identifizieren.
Neue M400A soll deutlich größeren Akku bekommen
Bereits Ende Dezember 2024 tauchte die DJI M400A erstmals namentlich auf. Und zwar ausgerechnet im Kontext eines neuen Eintrags der Datenbank der US-Behörde FCC. Hier wird die neue Enterprise-Drohne unter der ID SS3-M400A2112 gelistet.
Zusammen mit dem FCC-Leak gab es erneut Zugriff auf das zukünftige Label, welches die Drohne tragen wird. Dieses wiederum verrät bereits einige Details über eine deutlich gesteigerte Akkukapazität.
Demnach wird die Matrice 400 (so der volle Name des Produktes) einen Flugakku mit folgenden Spezifikationen verwenden:
- Spannung: 48,23 V
- Kapazität: 20.254 mAh
- Energie: 977 Wh
Zum Vergleich kann die aktuelle M350 RTK herangezogen werden, deren TB65-Akku wie folgt ausgestattet ist:
- Spannung: 44,76 V
- Kapazität: 5.880 mAh
- Energie: 263,2 Wh
Zu beachten ist hierbei, dass die M350 RTK zwei Flugakkus verwendet und somit auf eine Gesamtenergie von knapp 526 Wh kommt. Laut einer Aussage des bekannten Leakers OsitaLV könnte die M400A erstmals mit auch nur noch einem integrierten Akku ausgeliefert werden.
I've heard that M400A has no dual batteries, could be two batteries in one package.
— OsitaLV (@OsitaLV) February 27, 2025
Trotzdem würde die M400A dann mit ihren insgesamt 977 Wh immer noch ein großes Plus an Akkukapazität gegenüber dem aktuellen Modell mitbringen.
Wann uns die DJI M400A erwartet, ist bisher unbekannt. Nachdem das Enterprise-Segment im Q1 2025 bereits zwei Neuvorstellungen gesehen hat, liegt ein Fokus auf das Consumer-Segment für die nächsten Launches zunächst nahe.
Quelle: FCC via FCCID.io, Quadro_News via X, OsitaLV via X