M350 RTK fliegt vor einem Umspannungswerk

DJI M400A: Foto und erste Specs (Leaks)

Publiziert von Nils Waldmann

am

Nachdem mit der Matrice 4 sowie dem Dock 3 und der Matrice 4D-Serie bereits einige neue Enterprise-Modelle im ersten Quartal 2025 vorgestellt wurden, gibt es jetzt erste Anhaltspunkte zur neuen DJI Matrice 400A Plattform.

Die Matrice 350 RTK stellt derzeit die Sperrspitze des Enterprise-Portfolios von DJI dar, wenn wir die UAVs der Agras-Serie und die FlightCart 30 einmal außen vor lassen. Die M350 RTK wurde ihrerseits im Mai 2023 vorgestellt und galt damals bereits als eindeutiges Facelift der M300 RTK, welches zwar einige Neuerungen mitbrachte, jedoch keine grundlegende Neuentwicklung war. An diese Stelle dürfte in Zukunft die M400-Serie treten.

Erstes Foto der DJI M400A aufgetaucht

Wieder einmal ist es der Leaker Quadro_News, welcher ein erstes vermeintliches Foto der neuen DJI M400A Drohne veröffentlicht.

Das Foto wurde offensichtlich durch eine Scheibe hindurch aufgenommen, sodass es sich erneut um einen der bereits bekannten „Spy-Shots“ in die Büroräume von DJI handeln könnte. Konkrete Belege dafür gibt es jedoch nicht. Vorgekommen ist diese Art von Leak jedoch bereits bei der Inspire 3, der Mavic 4 Serie und weiteren Produkten, sodass der Schluss nicht ganz abwegig ist.

Auf dem Bild ist die neue M400A im zusammengefalteten Zustand zu erkennen. Die vielen verschiedenen Aufkleber weisen auf einen Prototyp oder ein Testmodell hin. Details lassen sich auf dem Bild nur schwer ausmachen. Insgesamt wirkt die Drohne größer als die M300-Serie. Dies kann mangels eines Objektes zum Größenvergleich in dem Bildausschnitt jedoch auch täuschen.

An den Spitzen der sichtbaren Propellerarme lassen sich neue RTK-Sensoren erahnen. Auf dem Rücken scheint die Drohne einen Sensor oder ein großes Stroboskop zu tragen. Die Payload unterhalb des Hauptrumpfes lässt sich nicht wirklich identifizieren.

Neue M400A soll deutlich größeren Akku bekommen

Bereits Ende Dezember 2024 tauchte die DJI M400A erstmals namentlich auf. Und zwar ausgerechnet im Kontext eines neuen Eintrags der Datenbank der US-Behörde FCC. Hier wird die neue Enterprise-Drohne unter der ID SS3-M400A2112 gelistet.

Zusammen mit dem FCC-Leak gab es erneut Zugriff auf das zukünftige Label, welches die Drohne tragen wird. Dieses wiederum verrät bereits einige Details über eine deutlich gesteigerte Akkukapazität.

Demnach wird die Matrice 400 (so der volle Name des Produktes) einen Flugakku mit folgenden Spezifikationen verwenden:

  • Spannung: 48,23 V
  • Kapazität: 20.254 mAh
  • Energie: 977 Wh

Zum Vergleich kann die aktuelle M350 RTK herangezogen werden, deren TB65-Akku wie folgt ausgestattet ist:

  • Spannung: 44,76 V
  • Kapazität: 5.880 mAh
  • Energie: 263,2 Wh

Zu beachten ist hierbei, dass die M350 RTK zwei Flugakkus verwendet und somit auf eine Gesamtenergie von knapp 526 Wh kommt. Laut einer Aussage des bekannten Leakers OsitaLV könnte die M400A erstmals mit auch nur noch einem integrierten Akku ausgeliefert werden.

Trotzdem würde die M400A dann mit ihren insgesamt 977 Wh immer noch ein großes Plus an Akkukapazität gegenüber dem aktuellen Modell mitbringen.

Wann uns die DJI M400A erwartet, ist bisher unbekannt. Nachdem das Enterprise-Segment im Q1 2025 bereits zwei Neuvorstellungen gesehen hat, liegt ein Fokus auf das Consumer-Segment für die nächsten Launches zunächst nahe.

Quelle: FCC via FCCID.io, Quadro_News via X, OsitaLV via X

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • M350 RTK fliegt vor einem Umspannungswerk: DJI | ©

Schon gesehen?

Drohne liegt neben FPV Remote Contoller 3.

DJI Avata 2 ab sofort mit Goggles 2 / Goggles Integra kompatibel

Gute Neuigkeiten für alle FPV-Fans im DJI-Lager: Neue Firmware-Updates für die Avata 2 und weitere Produkte sorgen ab sofort für neue Kompatibilität mit den bestehenden Produkten des FPV-Portfolios. Darunter die ... jetzt lesen!

DJI stellt programmierbaren Roboter RoboMaster S1 vor

Der chinesische Drohenhersteller DJI hat heute den RoboMaster S1 vorgestellt. Ein Lernroboter, der Anwendern das Programmieren beibringen soll. Es handelt sich dabei um ein sogenanntes UGV (Unmanned Ground Vehicle) – ... jetzt lesen!

Seite des Motion Controllers

Test: DJI Motion Controller- Die FPV-Revolution?

Der DJI Motion Controller soll eine völlig neue Flugerfahrung in das FPV-Segment bringen. Zusammen mit der neuen DJI FPV Drohne will DJI so auch Anfängern einen intuitiven Einstieg in den ... jetzt lesen!

Drohne mit Fadenkreuz vor der Sonne

USA: Vier Jahre Haft nach Abschuss einer DJI M300 der Polizei

In den USA wurde nach knapp drei Jahren ein Prozess gegen einen Mann geschlossen, der sich unter anderem wegen des Abschusses einer DJI M300 Drohne der lokalen Polizeibehörde nun mit ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar