Der Kamera- und Drohnenhersteller stellt mit der Matrice 4 Serie seine neuesten Enterprise-Drohnen vor. Die Matrice 4E und Matrice 4T UAVs zielen auf professionelle Anwender ab und bringen zahlreiche neue Funktionen gegenüber der Vorgängerin mit.
Die DJI Matrice 4 Serie kann dabei also direkt Nachfolgerin der DJI Mavic 3 Enterprise Familie verstanden werden. DJI strukturiert sein Portfolio mit diesem Schritt etwas klarer und bietet ab sofort alle aktuellen Enterprise-Modelle unter der Matrice-Serie an.
Matrice 4E & Matrice 4T bekommen neue Kamera-Payloads
Rein äußerlich greift DJI bei der Matrice 4 noch auf einige bekannte Elemente der Mavic 3 Plattform zurück. Im Inneren steckt jedoch jede Menge neue Technik, die neue Funktionen ermöglicht.
Wie bereits erwartet worden war, kommt die neue Enterprise-Drohne wieder in zwei Modellen auf den Markt. Die Matrice 4E (E für Enterprise) ist auf Inspektions- und Mapping-Anwendungen ausgerichtet. Die Matrice 4T (T für Thermal) ist vor allem für Sicherheitsaufgaben und Rettungsmissionen konzipiert.
Bei den Payloads haben sich die Entwickler von DJI erneut ausgetobt und die Kameramodule ganzheitlich überholt. Gemeinsam haben beide Modelle folgende Upgrades:
- Neue Medium-Zoom-Kamera mit 3x optischem Zoom (1/1,3″ CMOS, 48MP, f/2,8) mit 70 mm Brennweite.
- Verbesserte Tele-Zoom-Kamera mit 7x optischem Zoom für verbesserte Low-Light-Performance (1/1,5″ CMOS, 48 MP, f/2,8).
- Laserentfernungsmesser mit bis zu 1800 m Reichweite.
Die Matrice 4E setzt als Hauptkamera weiterhin auf den bekannten 4/3″-CMOS-Sensor mit 20MP. Dieser wird weiterhin mit einem 24-mm-Objektiv mit einer variablen Blende (f/2,8-f/11) kombiniert. Natürlich hat die Kamera erneut einen mechanischen Verschluss und ermöglicht Intervalle bis 0,5s.
Für die Matrice 4T kommt eine überarbeitete Wärmebildkamera zum Einsatz, die danke einer neuen Signalverarbeitung noch detaillierte Aufnahmen im High-Res Modus mit bis zu 1280 x 1024 Pixel gegenüber der Mavic 3T liefern soll. Außerdem stattet DJI die Matrice 4T mit einem neuen Infrarot-Fluter für Einsatz und die Personensuche bei absoluter Dunkelheit aus.
KI-Funktionen für intelligente Missionsausführung
Mit der Matrice 4 Serie integriert der Hersteller neue KI-basierte Funktionen, die Piloten das Leben erleichtern sollen.
Dazu zählt unter anderem die automatische Erkennung von Personen sowie Fahrzeugen an Land und im Wasser. Dank höherer Rechenleistung an Bord, kann die Matrice 4 jetzt auch Objekte im sichtbaren Bereich in Echtzeit zählen (bis zu 128 Objekte in Echtzeit / bis zu 1.000 Objekte pro Foto).
Dazu lassen sich Alarme beim Erkennen von Objekten definieren und die Matrice 4 Drohnen haben jetzt einen Tracking-Modus für Objekte, welcher sogar das Wechseln des Motivs erlaubt.
Weiterhin unterstützen die neuen Funktionen beim Absuchen großer Areale. In der DJI Pilot 2 App kann automatisch markiert werden, welcher Bereich von der Drohnenkamera bereits erfasst und abgesucht wurde, um blinde Flecken zu minimieren.
Das neue Hinderniserkennungssystem soll auch bei wenig Restlicht zuverlässig funktionieren und die neuen Modelle ermöglichen eine neue elektronische Entfernung von Nebel oder Beschlag von Aufnahmen.
DJI will zertifizierten Entwicklern außerdem Zugriff auf die AI-Einheit der Matrice 4 über seine MSDK5 geben und so das Trainieren neuer Modelle zur Erkennung anderer Objekte ermöglichen.
RTK und Erweiterungsmöglichkeiten
Ein echtes Plus für alle professionellen Anwender ist sicherlich auch der nun standardmäßig integrierte RTK-Empfänger, welcher sich im hinteren Teil der Oberseite wiederfindet. Damit können sowohl Matrice 4E als auch Matrice 4T zentimetergenaue Geoinformationen zu ihren Aufnahmen speichern.
In der Konsequenz wird der weiterhin vorhanden Erweiterungsslot frei für zusätzlich Zubehör, welches sich jetzt parallel zu RTK-Missionen verwenden lässt.
Der RTK-Betrieb kann zusammen mit der neuen D-RTK 3 Bodenstation durchgeführt werden, welche als GNSS-Referenzpunkt verwendet wird.
Zusammen mit der Drohne kommt das DJI AL1 LED-Spot Light und der neue DJI AS1 Lautsprecher auf den Markt, welcher jetzt auch Live-Streams unterstützt.
DJI RC Plus 2 Enterprise wird neuer Standard-Controller
Die DJI Matrice 4 Serie ist obendrein das erste Produkt im Matrice-Portfolio, welches den neuen DJI RC Plus 2 Enterprise Controller als Standard-Fernsteuerung bekommt.
Auf dem Controller wird die DJI Pilot 2 App ausgeführt. Als Übertragungssystem kommt ab sofort OcuSync 4 Enterprise (O4 Enterprise) zum Einsatz. Die Reichweite soll über 20 km (FCC) betragen und die Geschwindigkeit für Datentransfers soll verbessert worden sein. Als Backup kann optional auf eine 4G-Verbindung zurückgegriffen werden.
Das neue 3D Smart Capture Feature erlaubt es der Matrice 4E außerdem, grobe 3D-Modelle oder Flugrouten für Mapping-Missionen direkt auf dem Controller zu berechnen und darzustellen.
Der Flugakku fasst nun 99,5 Wh und soll bis zu 49 Minuten Flugzeit bzw. bis zu 42 Schweben auf der Stelle erlauben. Natürlich macht DJI die Matrice 4 zum Aufladen im Einsatzgebiet auch mit seiner DJI Power 1000 Powerstation (zum Testbericht) kompatibel.
Matrice 4 beginnt preislich ab 4523 Euro
Mit der heutigen Vorstellung können die Matrice 4 Drohnen ab sofort im Fachhandel bestellt werden.
Die Matrice 4 Enterprise startet preislich ab 4523 Euro (UVP). Dafür bekommen Käufer neben der Drohne, die DJI RC Plus 2 Enterprise, einen Flugakku, Ladegerät, Zubehör und einen Koffer.
Wer das Modell mit Wärmebildkamera wählt (Matrice 4T) muss eine Investitionssumme ab 6.788 Euro (UVP) einplanen.
Technische Daten der Matrice 4 Serie im Überblick
Anbei findet ihr noch eine Übersicht der wichtigsten technischen Daten der beiden neuen Enterprise-Drohnen.
Modell | Matrice 4T | Matrice 4E | Mavic 3 Thermal (M3T) | Mavic 3 Enterprise (M3E) | Mavic 2 Enterprise Advanced (M2EA) |
---|---|---|---|---|---|
Gewicht | 1219 g | 1219 g | 920 g | 915 g | 909 g |
Flugzeit | 49 Min | 49 Min | 45 Min | 45 Min | 31 Min |
Betriebstemperatur | -10 °C bis 40 °C | -10 °C bis 40 °C | -10 °C bis 40 °C | -10 °C bis 40 °C | -10 °C bis 40 °C |
GNSS | GPS + Galileo + BeiDou + GLONASS (wenn RTK aktiv) | GPS + Galileo + BeiDou + GLONASS (wenn RTK aktiv) | GPS + Galileo + BeiDou + GLONASS via RTK-Modul | GPS + Galileo + BeiDou + GLONASS via RTK-Modul | GPS + GLONASS |
Intelligent Flight Modes | Tracking, RTH ohne GNSS | Tracking, RTH ohne GNSS | – | – | – |
Kameramodul (Weitwinkel) | 1/1,3-Zoll (24 mm, f/1,7, 48 MP) | 4/3-Zoll (24 mm, f/2,8-f11, 20 MP), mechanischer Verschluss | 1/2 Zoll (24 mm, f/2,8, 48 MP) | 4/3-Zoll (24 mm, f/2,8-f11, 20 MP), mechanischer Verschluss | 1/2 Zoll (24 mm, f/2,8, 48 MP) |
Kameramodul (7x Tele) | 1/1,5 Zoll (168 mm, f/2,8, 48 MP) | 1/1,5 Zoll (168 mm, f/2,8, 48 MP) | 1/2 Zoll (162 mm, f/4,4, 12 MP) | 1/2 Zoll (162 mm, f/4,4, 12 MP) | – |
Kameramodul (3x Tele) | 1/1,3 Zoll (70 mm, f/2,8, 48 MP) | 1/1,3 Zoll (70 mm, f/2,8, 48 MP) | – | – | – |
Kameramodul (IR) | 53 mm, f/1, 640×512 Pixel, 30 Hz, ≤50 mk bei f/1,0 | – | 40 mm, f/1, 640×512 Pixel, 30 Hz, ≤50 mk bei f/1,1 | – | 38 mm, f/1, 640×512 Pixel, 30 Hz |
Zoom-Fähigkeit | 16× (112 × Hybridzoom) | 16× (112 × Hybridzoom) | 2x – 56x Hybridzoom 28x für IR-Kamera | 2x – 56x Hybridzoom | 2x – 32x Hybridzoom 16x für IR-Kamera |
max. Videofähigkeiten | 4K bei 30 fps 1080p bei 30 fps | 4K bei 30 fps 1080p bei 30 fps | 4K bei 30 fps 1080p bei 30 fps | 4K bei 30 fps 1080p bei 30 fps | 4K bei 30 fps 1080p bei 30 fps |
Videocodes | H.264/H.265 | H.264/H.265 | H.264 | H.264 | H.264 |
Laserdistanzmessung | Ja | Ja | – | – | – |
Way Point Flug | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Modulare Add-Ons | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Protokoll | O4 Enterprise | O4 Enterprise | O3 Enterprise | O3 Enterprise | OcuSync 2.0 |
Videofeed verschlüsselt? | Ja | Ja | Ja | Ja | Nein |
Integrierter Speicher | N/A | N/A | 24 GB | 24 GB | 24 GB |
AirSense (ADS-B) | N/A | N/A | Ja | Ja | Ja |
Fahndungsmodus | N/A | Ja | Ja | Ja | |
LED-Beacon | Ja, integriert | Ja, integriert | Ja, integriert | Ja, integriert | Ja, über Beacon-Modul |
Controller | DJI RC Plus 2 | DJI RC Plus 2 | DJI RC Pro Enterprise | DJI RC Pro Enterprise | DJI Smart Controller Enterprise |
App-Plattform | DJI Pilot 2 | DJI Pilot 2 | DJI Pilot 2 | DJI Pilot 2 | DJI Pilot |
DJI Terra, DJI FlightHub 2 | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja (DJI Terra) |
Erweiterung via PDSK, MDSK | Ja | Ja | Ja | Ja | Ja |
Cx-Klasse | C2 | C2 | C2 | C2 | – |
Preis (UVP), ab | 4.523 Euro | 6.788 Euro | 5.410 Euro | 3.469 Euro | 5.720 Euro |
Bezugsquelle: | Globe-Flight.de* | Globe-Flight.de* | Globe-Flight.de* | Globe-Flight.de* | Globe-Flight.de* |
Quelle: DJI