Die DJI Avata bereit für den Start

DJI Avata: „Battery capacity not updated for extended period“ (Lösung)

Publiziert von Nils Waldmann

am

Mit der Fehlermeldung „Battery capacity not updated for extended period“ werden vor allem Piloten der DJI Avata FPV-Drohne konfrontiert. Wir klären im Artikel, was es damit auf sich hat und welche Lösungen es gibt.

Die DJI Fly App und auch die in die DJI Googles 2, DJI Goggles Integra sowie DJI FPV Goggles V2 integrierte Software hält den Piloten mit Hinweisen und Fehlermeldungen stets über Ungereimtheiten der Drohne oder des Zubehörs auf dem Laufenden.

Manchmal scheinen die Fehlermeldungen auf den ersten Blick keinen Sinn zu machen. Wieso ihr gerade auf den Akku bezogene Fehler und Hinweise ernst nehmen solltet, klären wir im Folgenden.

Außerdem gehen wir auf die bekannten Lösungsansätze ein und versuchen ein wenig Licht auf die Ursachen / Auslöser für den Fehler zu werfen.

Fehlerbeschreibung: Akku kaputt?

Die Meldung „Battery capacity not updated for extended period“, welche vor allem Piloten der DJI Avata (zum Testbericht) im OSD der DJI FPV-Brillen angezeigt wird, kann in verschiedenen Zuständen auftreten.

Avata Flugakku im eingesetzten Zustand
Besonders in Verbindung mit der DJI Avata taucht der Fehler auf.

Eine direkte deutsche Version der Meldung ist uns nicht bekannt. Der Hinweis bedeutet jedoch, dass die Drohne die für einen zu langen Zeitraum keine neuen Informationen über die verbleibende Akkukapazität vom BMS (Battery Management System) im Flugakku erhalten hat.

Grundsätzlich ist die Fehlermeldung ernst zu nehmen, da sie direkt das Akkumanagementsystem betrifft, welches nicht unwesentlich für die Betriebssicherheit ist.

Taucht die Meldung „Battery capacity not updated for extended period“ in der unteren rechten Ecke der Videobrille auf, solltet ihr der Sache nachgehen.

Uns sind dabei zwei Situationen bekannt, in denen der Fehler auftritt:

  1. Die Drohne wurde mit vollem Akku gerade eingeschaltet und die Meldung erscheint direkt nach dem Einschalten. Die Drohne ist dabei nicht im Flug.
  2. Die Fehlermeldung taucht plötzlich im Flug auf. Diese Situation ist kritisch und sollte euch zu einer sofortigen Landung veranlassen.

Ursachen für den Fehler

DJI ist das Problem in jedem Fall bekannt. Im offiziellen Forum gibt es dutzende Einträge von Nutzern, die von der Meldung geplagt sind.

Die Ursachen sind dabei nicht abschließend geklärt. Es gibt jedoch drei Dinge, die grundsätzlich infrage kommen:

  1. Der Ladestand des Akkus muss kalibriert werden.
  2. Akkus mit alter Firmware werden verwendet.
  3. Der Akku liefert tatsächlich keine regelmäßigen Infos über den Ladestand mehr an die Drohne.

Sollte der Fehler mitten im Flug auftauchen, solltet ihr prüfen, ob der angezeigte Akkustand realistisch in Bezug zur bereits geflogenen Zeit ist. Hängt dieser beispielsweise bei 80 % und ihr seid schon fünf Minuten geflogen (im Kontext der Avata), sollten alle Alarmglocken läuten. In jedem Fall in dieser Situation sofort landen, um Schlimmeres zu verhindern.

Lösungen für Battery capacity not updated for extended period

In den meisten Fällen scheint der Fehler mit der Drohne am Boden, direkt nach dem Einschalten aufzutauchen. Das ist insofern schon einmal „gut“, als dass in diesem Moment noch keine direkte Gefahr entstanden ist.

Es gibt verschiedene Lösungsansätze, bei denen betroffene Piloten von Erfolg berichten und die Meldung verschwindet.

Lösung 1: Die Akkufirmware aktualisieren

Es scheint einige Kombinationen von Drohnen-Firmware und Akku-Firmware zu geben, die das Problem forcieren können. Bestätigt ist das nicht.

Ihr müsst bei jedem Firmware-Update der Drohne darauf achten, nach der Aktualisieren auch jeden einzelnen Flugakku mit der Drohne zu verbinden. Sollte auch der Akku aktualisiert werden müssen, werdet ihr auf das Update hingewiesen und solltet dieses direkt durchführen.

Lösung 1b: Akkufirmware erneut aufspielen

Wenn das nicht hilft oder ihr kein Update des Akkus verpasst habt, soll ein erneutes Aufspielen der (Akku-)Firmware über die DJI Assistant 2 Software Abhilfe schaffen können.

Damit wird die aktuelle Software komplett neu aufgespielt, was eventuelle Fehler ausmerzen soll. Dazu benötigt ihr einen PC und ein passendes USB-Kabel.

Lösung 2: Den Akku kalibrieren

In anderen Fällen hat eine Kalibrierung des Akkus die Meldung „Battery capacity not updated for extended period“ aus der Welt geschafft. In der Detailansicht des Fehlers empfiehlt die Goggle-Software diesen Schritt auch direkt.

Benötigte Zeit: 2 Stunden

DJI Flugakku kalibrieren

  1. Akku unter 10 % Restkapazität entladen

    Im ersten Schritt muss der Akku unter 10 % Ladestand gebracht werden. Das kann mithilfe der Ladestation (Powerbank-Modus) oder im kontrollierten Umfeld durch Schweben mit der Drohne geschehen.

  2. Akku ruhen lassen

    Als Nächstes wird der Akku von der Drohne getrennt oder die Drohne ausgeschaltet. Der Akku muss jetzt 30 Minuten ausgeschaltet ruhen. (Im Forum empfiehlt DJI 60 Minuten.)

  3. Akku vollständig aufladen

    Jetzt erfolgt eine vollständige Ladung mit dem originalen Ladegerät. Der Flugakkus ist voll, wenn alle vier LEDs durchgehend leuchten.

  4. Akku erneut ruhen lassen

    Nachdem der Akku vom Ladegerät getrennt wurde, darf er nicht eingeschaltet werden (egal ob mit oder ohne verbundener Drohne), sondern muss für weitere 30 Minuten ruhen. (Im Forum empfiehlt DJI 60 Minuten.)

    Kommentar: Wir nehmen an, dass während der Ruhezeiten das BMS weiterhin die einzelnen Zellen ausbalanciert, sollten diese am Ende der Ladung zu hohe Differenzen aufweisen.

  5. Akku mit der Drohne verbinden

    Anschließend kann der Akku normal verwendet werden. Die Meldung „Battery capacity not updated for extended period“ sollte im Bestfall nicht mehr erscheinen.

Lösung 3: Akku zur Überprüfung geben

Sollte weder die erste noch die zweite Lösung Abhilfe schaffen, rät DJI in seinem offiziellen Forum dringend dazu, betroffene Akkus von einem autorisierten DJI Service prüfen zu lassen oder den Akku direkt zu DJI einzuschicken.

Laut Aussage eines DJI-Mitarbeiters, liegt in diesen Fällen vermutlich tatsächlich ein Fehler mit dem Akku vor, der sich nicht durch „einfache Maßnahmen aus der Ferne“ beheben lässt.

Auch wenn das Problem ärgerlich ist, sollte der Fehler nicht ignoriert werden. Am Ende ist der Akku ein kritischer Systembestandteil und Warnungen sollten natürlich entsprechend behandelt werden.

Schlusswort

Wir hoffen, euch hat dieser Artikel geholfen, den Fehler „Battery capacity not updated for extended period“ für eure DJI Drohne abzustellen oder zumindest die passenden nächsten Schritte einzuleiten.

Sollte dies der Fall sein, freuen wir uns darüber, wenn du den Artikel teilst. Bei Fragen oder Anregungen hinterlasse gerne jederzeit einen Kommentar. Auch freuen wir uns darüber, wenn du für den Kauf einer neuen Drohne einen unserer Partnerlinks verwendest (mit * gekennzeichnet), so erhalten wir eine kleine Provision.

Du bist von dem Inhalt begeistert und möchtest Drone-Zone.de unterstützen? Dann freuen wir uns natürlich riesig über eine kleine Zuwendung. Bei der nächsten Recherche und beim Erstellen des nächsten Artikels gibt es dann einen Becher Kaffee mehr für uns! :)

via Paypal

Werde auch gleich ein Abonnent auf Facebook und verpasse zukünftig keine News und Artikel mehr!

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Bekommt der Osmo Action mit der DJI Action 2 bald einen Nachfolger

DJI Action 2 Kamera taucht in FCC-Datenbank auf

Der Release der neuen DJI Actioncam rückt näher. Nun ist die DJI Action 2 auch in der US-amerikanischen FCC-Datenbank aufgetaucht. Der Eintrag verrät uns einige neue Details zum kommenden Modell ... jetzt lesen!

Die Osmo Pocket 3 in der Sonne

Test: DJI Osmo Pocket 3 – Perfekte Gimbal-Cam mit 1″-Sensor?

Die DJI Osmo Pocket 3 ist da! Nach mehr als drei Jahren bringt der Kamera- und Drohnenhersteller DJI endlich ein Upgrade für seine beliebte Gimbal-Cam. Wir haben die Osmo Pocket ... jetzt lesen!

Bye Bye, Mavic 2 – Hallo Mavic 3?

Langsam fügt sich das Bild aus vielen verschiedenen Informationsquellen rund um die kommende Mavic 3 Drohne von DJI zusammen. Neusten Informationen zur Folge soll das Ende der Produktion der Mavic ... jetzt lesen!

Mavic Air 2 gefaltet von der Seite

DJI Mavic Air 2 Firmware v01.00.0250 verfügbar: 8K Hyperlapse mit RAW

DJI hat eine neue Firmware für seine Mavic Air 2 Drohne veröffentlicht. Die neue v01.00.0250 bringt unter anderem Support für RAW-Aufnahmen im 8K Hyperlapse-Modus. Die neue Mavic Air 2 Drohne ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar