BETAFPV Pavo360 Grade FPV-Drohne ohne Kamera

BETAFPVs Pavo360 FPV-Drohne filmt 360° mit neuer SMO 360 Kamera

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der Drohnenhersteller BETAFPV hat für Nachschub im Cine-Whoop-Segment gesorgt. Die neue Pavo360 FPV-Drohne ist speziell für das Erstellen hochwertiger Videoaufnehmen im FPV-Stil entwickelt worden. Dazu kommt eine ebenfalls neu konstruierte 360-Gradkamera zum Einsatz, die den Namen SMO 360 trägt und auf Technologie von Insta360 zurückgreift.

Wenn wir von Cine-Whoops sprechen, sind in der Regel Micro-Drohnen mit einem Gewicht von sehr deutlich unter 250 Gramm gemeint. Oder anders ausgedrückt: Die DJI Mini 2 (zum Testbericht) ist groß bis riesig im Vergleich zu den Drohnen in diesem Segment. Es gibt aber auch größere Modelle, die dasselbe Ziel haben: Flugspaß und neue Möglichkeiten in der Videoerstellung. Die neue Pavo360 gehört zur letzteren Kategorie.

Genau das macht die kleinen FPV-Drohnen auch so spannend, denn mit den Fluggeräten können ungewohnte Perspektiven eingefangen werden, die größere UAVs niemals einnehmen könnten. Genau diesen Reiz massiert BETAFPV nun mit der neuen Pavo360 Drohne, die dieses Konzept auf die Spitze treibt.

Pavo360 stellt die Kamera in den Mittelpunkt – wortwörtlich

Beim Design der neuen Pavo360 Drohne wurde tatsächlich die gesamte Konstruktion um die Kamera herum gestaltet. Die Drohne verfügt über einen Frame aus Kohlefaser mit einigen Kunststoffelementen, der die Propeller bereits entsprechend vor ungewollten Berührungen an den Seiten abschirmt.

BETAFPV Pavo360 Grade FPV-Drohne ohne KameraBildquelle: BETAFPV | ©

Der Rahmen ist zusätzlich möglichst flach gehalten, um dem Videokonzept der Drohne nicht in die Quere zu kommen.

Angetrieben wird die Drohne von zwei 3S LiPo-Akkus mit 850 mAh, die seitlich in zwei Fächern zwischen den Propeller Platz finden. Natürlich nutzt die Pavo360 für ihren Antrieb BL-Motoren, die Ansteuerung wird von einem All-in-One-ESC mit BLHeli_S übernommen, der sich die Platine mit dem F722 Flight Controller teilt.

Ohne Kamera und Akkus kommt die Drohne mit einer Diagonale von 168 mm auf ein Gewicht zwischen 317g und 356g. Das hängt davon ab, ob der kleine FPV-Flieger mit dem digitalen FPV-System von Caddx oder einem herkömmlichen analogen FPV-Setup ausgestattet wird. Die FPV-Kamera dafür schaut in Flugrichtung aus der Sandwich-Konstruktion des Rahmens heraus.

Als Besonderheit hat die Drohne ein per Fernsteuerung ausklappbares Landegestellt, das die Kameralinse an der Unterseite bei Landungen schützen soll. Kamera an der Unterseite? Moment!

SMO 360 Kamera wurde mit Insta360 entwickelt

Die gesamte Drohne wurde dabei als Trägerplattform für die neue BETAFPV SMO 360 Kamera entwickelt. Diese neue 360°-Kamera verfügt über zwei Ultraweitwinkelobjektive, die auf der jeweils gegenüberliegenden Seite des würfelförmigen Gehäuses angebracht sind. Der Abstand beider Linsen wurde auf 40 mm erhöht, um ein noch besseres Einfangen der gesamten Umgebung zu ermöglichen.

BETAFPV SMO 360 Kamera von der SeiteBildquelle: BETAFPV | ©

Im Inneren kommen dazu zwei Kamerasensoren zum Einsatz, deren Bilder zu einer 360°-Aufnahmen zusammengesetzt werden. Nutzer können dabei zwischen den folgenden Aufzeichnungsmodi wählen: 5760×2880@24/25/30fps, 3840×1920@30/50fps, 3008×1504@100fps.

Als Codec wird HVEC (H.265) mit einer Bitrate von 100 Mbit/s verwendet, alle Aufnahmen werden dazu natürlich auf einer microSD-Karte gespeichert. Neben normalen Videos unterstützt die SMO 360 auch einen Timelapse-Modus sowie HDR-Videos.

Ihren echten Zweck erfüllt die SMO 360 in dem Moment, wenn sie das Loch im Zentrum der Pavo360 Drohne füllt. Dann schaut eine der Kameras nach oben und die andere nach unten. Somit können FPV-Piloten mit dieser Kombination die gesamte Umwelt, um die FPV-Drohne aufnehmen, ohne dass Komponenten der Drohne selbst jemals auf dem Bild auftauchen sollen. Die SMO 360 wiegt selbst im Übrigen nur 55 g.

Welcher Bildausschnitt nachher im fertigen Video zu sehen ist, lässt sich dabei natürlich nachträglich im Schnitt bestimmen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quelle: BETAFPV

Pavo360 & SMO 360: Preise und Verfügbarkeit

Die Pavo360 bietet BETAFPV in vier Varianten an. Alle Preise als UVP sowie ohne Steuern / Zoll.

  • Ohne RC-Empfänger / analoges FPV-System: 282,85 Euro
  • Ohne RC-Empfänger / digitales FPV-System: 415,44 Euro
  • TBS Crossfire Empfänger / analoges FPV-System: 300,53 Euro
  • TBS Crossfire Empfänger / digitales FPV-System: 433,12 Euro

Die SMO 360 Kamera soll 353,56 Euro kosten. Dazu empfiehlt der Hersteller noch die entsprechenden Linsen-Schutzkappen, um die 360-Grad-Kamera zu schützen.

Quelle: BETAFPV

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Nachrichten oder Fragen in den Kommentaren!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils! Ich bin leidenschaftlicher Modellbauer, Hobby-Fotograf, Akku-Liebhaber und RC-Pilot. Ich berichte hier über die neusten Entwicklungen in der Drohnen-Branche und kümmere mich um detaillierte Anleitungen, Guides und Testberichte.

Bildquellen

  • BETAFPV Pavo360 Grade FPV-Drohne ohne Kamera: BETAFPV | ©
  • BETAFPV SMO 360 Kamera von der Seite: BETAFPV | ©

Schon gesehen?

DJI AIR 2S Mockup in der Luft

DJI AIR 2S soll mit FPV Goggles V2 kompatibel sein

Über die neue DJI AIR 2S Drohne sind noch nicht all zu viele konkrete Details bekannt. Seit dem ersten Moment als wir über das neue Modell erfahren haben, stand für ... jetzt lesen!

Drohnen Propeller Teaser

Leak: Zeigt ein erstes Foto die DJI FPV Racing Drohne?

Ein neues Foto einer bisher unbekannten Drohne sorgt aktuell für viele Spekulationen im Netz. Vieles deutet darauf hin, dass es sich bei dem abgebildeten Modell um DJIs erste eigene FPV ... jetzt lesen!

Caddx Tarsier 4K FPV Cam Dual Lense

Caddx stellt Dual-Sensor 4K-FPV-Cam Tarsier offiziell vor

Der Kamerahersteller Caddx hat seine Tarsier 4K-FPV-Kamera nun offiziell vorgestellt. Bereits im März hatten wir euch erstmals über die neue Kamera berichtet, die FPV-Kamera und 4K-Recording vereint. Caddx hat nun ... jetzt lesen!

DYI Arduino Jeti Sensor am Bonsai Wing

Nurflügler weicht selbstständig Hindernissen aus

Der PhD-Student Andrew Barry hat im Rahmen seiner Forschungsarbeit einen neuen Algorithmus entwickelt, der es einem Nurflüger / Delta-Wing erlaubt, völlig autonom und im Tiefflug zwischen Hindernissen hindurch zu manövrieren ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar