exiftool schreibt Geodaten in eine Videodatei einer DJI-Drohne

Anleitung: GPS-Position für Videos von DJI Drohnen (Koordinaten)

Publiziert von Nils Waldmann

am

Ihr scrollt auf Smartphone oder dem Computer durch eure Aufnahmen und sucht Drohnenvideos von einem bestimmten Ort? Dann wären direkt in die Videodatei eingebettete GPS-Koordinaten eine feine Sache. Wie das für Aufnahmen von DJI Drohnen funktioniert, erfahrt ihr in der folgenden Anleitung.

Kaum zu glauben: Was bei Fotos seit Jahren Standard ist, fällt bei Videos derzeit immer noch raus. Auch aktuelle DJI Drohnen speichern keinerlei Geo-Informationen (Koordinaten) in Videodateien ab.

In der Konsequenz könnt ihr also später nicht mehr nachvollziehen, wo genau ihr ein Video mit eurer Drohne aufgenommen habt. Bei Fotos ist das hingegen kein Problem.

Wieso wird keine GPS-Position in Drohnenvideos gespeichert?

Dass es immer noch kein Standard ist, dass wir Geo-Informationen (Koordinaten und Höhe) in unseren Drohnenvideos finden, hat zwei Gründe.

  • Im Gegensatz zu einem Foto, welches an einem bestimmten Standort aufgenommen wird, kann sich die Drohne während eines Videos bewegen. Der Standort ist also nicht zwingend eindeutig.

(Das ist jedoch kein besonders gutes Argument, denn vielen Piloten würde schon der Standort bei Beginn der Aufnahme als grobe Orientierung helfen.)

  • Es gibt mehrere mögliche Formate, mit denen Koordinaten in Videodateien geschrieben werden können und nicht jede Software / jedes Gerät kann jedes Format richtig interpretieren.

Trotzdem könnte sich DJI natürlich für eines der vorhandenen Formate entscheiden. Bisher ist dieses nicht der Fall.

Woher bekommen wir die Geo-Informationen für unsere Videos?

Ganz im Regen lässt uns der Drohnenhersteller jedoch nicht stehen. Für Videos ist es sehr wohl möglich, parallel zum Bildmaterial die Positionsinformationen zu speichern – sogar für jedes einzelne Frame im Video.

Aufbau der DJI SRT Datei mit Auswahl der Koordinaten
Die LRF-Datei ist eine perfekte Quelle für Positionsinformationen.

Diese Informationen werden jedoch in einer separaten Datei abgespeichert: der sogenannten SRT-Datei.

In diesem Guide wollen wir nicht zu sehr auf SRT-Dateien und deren Erstellung eingehen. Wie das funktioniert, lest ihr in unserer separaten Anleitung zu SRT-und LRF-Dateien.

Für die folgenden Schritte gehen wir also davon aus, dass ihr eine SRT-Datei passend zu eurem aufgenommenen Video vorliegen habt.

Koordinaten mit „exiftool“ in Drohnenvideo schreiben

Unser Ziel: Die Positionsinformationen passend zum Aufnahmeort unseres Drohnenvideos sollen direkt in die Videodatei gespeichert werden.

Das geht mit sogenannten EXIF-Daten, also den Metadaten einer Videodatei. Neben klassischen Attributen, wie der Länge, dem Kameratyp, Verschlusszeit oder Hersteller der Kamera, lassen sich hier auch Geo-Informationen ablegen.

Für unsere Anleitung verwenden wir das kostenlose Komandozeilentool „exiftool“, welches unter Windows und macOS läuft (zum Download).

Wir gehen also weiterhin davon aus, dass ihr exiftool bereits auf eurem Rechner installiert habt.

Für unseren Anwendungsfall sollen die Koordinaten in eine MOV-Datei von einer Mavic 3 Cine (Testbericht) gespeichert werden, sodass diese später unter macOS und Apple-Fotos sowie auf iOS-Geräten korrekt angezeigt werden können.

GPS-Koordinaten in Drohnenvideospeicher: Schritt für Schritt

Gehen wir gemeinsam die einzelnen Schritte durch, um die GPS-Koordinaten ganz einfach in eine Videodatei zu integrieren.

  1. Videodatei und zugehörige SRT-Datei bereit machen

    Kopiert euch die passende Videodatei und die zugehörige SRT-Datei in ein Arbeitsverzeichnis auf eurem Computer.

    Achtung: Arbeitet immer mit einer Kopie der Videodatei und nie an eurem „einzigen Original“!

  2. Öffnet die SRT-Datei mit einem Editor

    Hierfür reicht das Boardwerkzeug, wie „Editor“ unter Windows oder „TextEdit“ unter macOS. Ihr bekommt jetzt die einzelnen Informationen für jeden Frame des Videos angezeigt.

  3. Legt eure bevorzugten Koordinaten fest

    Die SRT-Datei enthält die einzelnen Positionen der Drohne für jedes Einzelbild des Videos für die Dauer der gesamten Aufnahme.

    Als GPS-Position lassen sich in die Videodatei natürlich nur ein konkreter Ort / genaue Koordinaten übertragen. Ihr müsst euch also entscheiden.

    Für uns hat sich der Anfang der Videoaufnahme als guter Kompromiss herausgestellt. Das macht das Arbeiten mit der SRT auch einfach, da ihr den ersten Eintrag verwenden könnt.

    Wir nehmen für unser Beispiel an, dass unsere Datei den DJI-typischen Namen „DJI_0119.MOV“ bzw. „DJI_0119.LRT“ trägt.

  4. Längengrad, Breitengrad und Höhe notieren

    Kopiert euch die relevanten Positionsinformationen. Bei der Höhe ist darauf zu achten, die absolute Höhe „abs_alt“ zu verwenden.Aufbau der DJI SRT Datei mit Auswahl der Koordinaten

  5. Öffnet eine neue Kommandozeile

    Unter macOS funktioniert das mit Terminal. Unter Windows ist es die CMD.exe. Wir gehen außerdem davon aus, dass ihr „exiftool“ bereits installiert habt.

  6. Navigiert in euer Arbeitsverzeichnis

    Liegt die Datei auf dem Desktop, könnt ihr diese mit cd /user/<Nutzername>/Desktop/ erreichen.

  7. GPS-Koordinaten in Videodatei schreiben

    Mit dem folgenden Befehl lassen sich jetzt die Koordinaten und Höhe direkt in den Metadaten der Videodatei hinterlegen.

    exiftool -Keys:GPSCoordinates='<Breitengad>, <Längengrad>, <Höhe>' <Dateiname>

    In der Praxis sieht das Ganze dann so aus:

    exiftool -Keys:GPSCoordinates='55.87265, 8.15702, 231.382' DJI_0119.MOV

  8. Ergebnis anzeigen lassen

    Mit dem folgenden Befehl lassen sich dann die neuen Metadaten direkt mit exiftool auslesen:

    exiftool <Dateiname>

    also:

    exiftool DJI_0119.MOV 

    exiftool schreibt Geodaten in eine Videodatei einer DJI-Drohne

  9. Ergebnisse verwenden

    Unter macOS werde die Werte im Finder in der Dateiinformationen jetzt direkt korrekt dargestellt.

    Auch unter Apple Photos werden die Koordinaten erkannt und die Videos erscheinen auf der Kartenübersicht – zusammen mit euren Fotos aus der Drohne.GPS-Koordinaten werde in Apple Photos angezeigt

Befehle für andere EXIF-GPS-Formate

Der exiftool-Befehl:

exiftool -Keys:GPSCoordinates='<Breitengad>, <Längengrad>, <Höhe>' <Dateiname>

funktioniert gut für macOS und Anwendungen im Apple-Universum.

Einige Nutzer berichten jedoch darüber, dass zwei weitere Metadaten-Attribute von anderer Software besser verstanden werden:

exiftool -Userdata:GPSCoordinates='<Breitengad>, <Längengrad>, <Höhe>' <Dateiname>

oder alternativ:

exiftool -Itemlist:GPSCoordinates='<Breitengad>, <Längengrad>, <Höhe>' <Dateiname>

Hier müsst ihr also mit unter ein wenig experimentieren.

Schlusswort

Wir hoffen, euch hat diese kleine Anleitung geholfen, die Positionsinformationen / Koordination direkt in euer Drohnenvideo zu integrieren.

Sollte dies der Fall sein, freuen wir uns darüber, wenn du den Artikel teilst. Bei Fragen oder Anregungen hinterlasse gerne jederzeit einen Kommentar. Auch freuen wir uns darüber, wenn du für den Kauf einer neuen Drohne einen unserer Partnerlinks verwendest (mit * gekennzeichnet), so erhalten wir eine kleine Provision.

Du bist von dem Inhalt begeistert und möchtest Drone-Zone.de unterstützen? Dann freuen wir uns natürlich riesig über eine kleine Zuwendung. Bei der nächsten Recherche und beim Erstellen des nächsten Artikels gibt es dann einen Becher Kaffee mehr für uns! :)

via Paypal

Werde auch gleich ein Abonnent auf Facebook und verpasse zukünftig keine News und Artikel mehr!

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

DJI Mini 3 Pro Fly More Kit - Verpackung

DJI Mini 3 Pro Fly More Kit: Für wen lohnt sich der Kauf?

Die neue DJI Mini 3 Drohne kommt in drei verschiedenen Combo-Paketen angeboten. Zusätzlich gibt es erstmals seit der Mavic 2 Serie wieder ein separates Fly More Kit zu kaufen. Wir ... jetzt lesen!

Praktische Selbstprüfung für die A2 Linzenz EU-Fernpilotenzeugnis

A2-Lizenz: Die praktische Selbstprüfung im Überblick

Wer das erweiterte EU-Fernpilotenzeugnis absolvieren möchte, um seine Drohnen auch in der Betriebskategorie OPEN A2 fliegen zu dürfen, muss unter anderem eine praktische Selbstprüfung durchführen. Welche Schritte dazu notwendig sind, ... jetzt lesen!

Ronin-SC Gimbal mit Kamera Schrägansicht

DJI stellt Ronin-SC Kamera-Gimbal mit ActiveTrack 3.0 vor

DJI hat das neue Ronin-SC Kamera-Gimbal vorgestellt. Der neue Bildstabilisator ergänzt die bestehende Ronin Gimbal-Serie um ein Modell für spiegellose Digitalkameras. Veröffentlicht wurde das neue Produkt im Rahmen des Challenge ... jetzt lesen!

Aeroscope Scanner Mockup

SkySafe äußert Sicherheitsbedenken an DJI Aeroscope Update

Das US-Unternehmen SkySafe hat in einer neuen Mitteilung auf Sicherheitsbedenken in Verbindung mit dem zuletzt von DJI ausgerollten Update für den UAV-Scanner Aeroscope hingewiesen. Das DJI Aeroscope war bis zum ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar