Xwing Transport UAV

Xwing absolviert autonomen Gate-zu-Gate-Flug

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das autonome Transportieren von Waren gilt als ein riesiger Zukunftsmarkt. Das US-Unternehmene Xwing spielt in dieser Branche mit. Nun wurde ein – nach eigenen Angaben – erster vollständiger Flug von Gate zu Gate mit einem autonomen Cessna Grand Caravan 208B Flugzeug durchgeführt.

Das Thema Drone Delivery hat viele verschiedene Facetten. Häufig denken wir zu nächst an kleinere Drohnen, die Waren direkt an Endkunden ausliefern oder Laborproben oder Corona-Tests durch die Gegend fliegen. Natürlich gibt es auch UAVs für schwerere Ladungen.

Wenn es um den Bereich des „echten“ Lufttransport geht, sind klassische Flugzeuge aufgrund ihres effizienteren Antriebs aber immer noch weit vorne im Rennen. Bestehende Modelle zu autonomen Lieferdrohnen auszubauen, ist daher ein heißumkämpfter Markt.

Xwing zeigt beeindruckende Flugdemo

Eines dieser Unternehmen, das seine Lösung zur Ausstattung bemannter Flugzeuge auf dem Markt etablieren will, ist Xwing aus den USA. Das Unternehmen existiert bereits seit dem Jahr 2016. Seit 2020 können die Kalifornier nun auf eine so genannte 135 Air Carrier Zertifizierung der Flugaufsichtsbehörde FAA zurückgreifen. Damit sind ungeplante Transportflüge auf Anfrage von Kunden möglich.

Xwing Transport UAVBildquelle: Xwing | ©
Eine Cessna Grand Caravan 208B absolvierte den autonomen Flug auf Basis der Xwing Technologie.

Das Ziel des Unternehmens ist es, Transportflüge in der Zukunft vollständig autonom durch die Flugzeuge durchführen zu lassen. Überwacht durch ein zentrales Kontrollzentrum. All das, während sich die Transport-UAVs in den natürlich parallel existierenden bemannten Flugverkehr eingliedern und sich letztendlich wie bemannte Flugteilnehmer verhalten.

Dass das bereits heute funktioniert, wurde nun in einer ersten so genannten Gate-zu-Gate-Demonstration vorgeführt bei der eine Cessna Grand Caravan 208B mit Xwing Technologie von ihrem Gate autonom startet und am Ende an dieses zurückkehrt.

Pre-Checks, Taxiing und Kommunikation automatisiert

Das Interessante an dem Flug ist, dass Xwing sich nicht nur auf den reinen autonomen Flug seiner Transportmaschine fokussiert hat. Auch alle relevanten Schritte am Boden vor dem Start und nach der Landung, werden automatisiert durch das Flugsystem durchgeführt.

Dazu gehört unter anderem auch die Abarbeitung von Pre-Flight Checklisten. Danach plant der Flieger seinen Weg am Boden selbstständig auf Basis der von der Luftraumkontroller erhaltenden Informationen. Objekte und Hindernisse am Boden werden ebenfalls erkannt und beachtet.

Die Kommunikation wird auch über das System gesteuert. Der gesamte Flug wurde aus Sicherheitsgründe (und bestimmt auch gesetzlichen Vorgaben) durch einen menschlichen Piloten an Bord begleitet, der aber offenbar nicht eingreifen musste. Die wirkliche Kontrolle bei dem Demoflug im Februar 2021 hatte ein Mitarbeiter in der Kommandozentrale in der Stadt Concord im US-Bundesstaat Kalifornien.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Xwing

Auch der Luft soll der autonome Flieger stets sicheren Abstand von anderen Flugteilnehmern halten, in dem ADS-B-Signale sowie Radarsensoren und Kamerabilder zu einem Sense-and-Avoid-System zusammengeführt werden.

Xwing will mit seiner Lösung vor allem Transportflüge mit einer Strecke bis 800 km bedienen. Die eigentliche Technik, die ein normales Flugzeug zu einem Transport-UAV macht, soll sich dabei flexibel an unterschiedliche Flugzeugtypen anpassen lassen.

Quelle: Xwing

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Xwing Transport UAV: Xwing | ©

Schon gesehen?

DPD Drohnen Paketsäule

Umfrage analysiert Käufereinstellung gegenüber Drohnenlieferungen

Viele verschiedene Unternehmen arbeiten mit Hochdruck an Lösungen zur Paketzustellung via Drohne an Endkunden. Doch was sagen eigentlich die Konsumenten dazu? Eine neue Umfrage gibt Einblick in die Wünsche und ... jetzt lesen!

DJI FlyCart 30 in der Schrägansicht am Boden

DJI FlyCart 30 Lieferdrohne kommt jetzt auch international

Der Kamera- und Drohnenhersteller DJI hat seine erste Produktankündigung für 2024 getätigt: Die neue Lieferdrohne FlyCart 30 ist heute global vorgestellt worden. Damit drängt DJI in eine neue Nische im ... jetzt lesen!

Extreme Fliers Micro Drone 4.0 auf der Hand Image Source Extreme Fliers

FAA erlässt Durchsetzungsmaßnahmen für Drohnenpiloten

Die US-Amerikanische Behörde FAA (Federal Aviation Association) hat neue sogenannte Durchsetzungsmaßnahmen (englisch enforcement actions) für Drohnenpiloten erlassen. Die Durchsetzungsmaßnahmen erlauben Kontrollen von einzelnen Piloten und die gezieltere Überwachung von Bereichen ... jetzt lesen!

DJI Drone to Phone Remote ID Demo

DJI: FAA Remote ID Regeln kosten 5,6 Milliarden USD

Der Drohnenhersteller DJI hat ein neues Statement veröffentlicht, in dem die zu erwartenden Kosten für das von der FAA vorgeschlagene Verfahren zur Remote Identification von Drohnen beziffert werden. Vor wenigen ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar