Drohnentransport von Corona Tests in München

München: Drohne liefert Corona-Tests in 7 Minuten ins Labor

Publiziert von Nils Waldmann

am

In München wurde eine erste Lieferung von Corona-Tests mit einer Drohne durchgeführt. Dabei benötigte der Lufttransport nur wenige Minuten von der Teststation bis zur Auslieferung in das Labor.

Das Drohnen bei der Auslieferung von zeitkritischen medizinischen Proben oder bei der Bereitstellung von wichtigen Medikamenten großes Potenzial besitzen, ist bereits hinlänglich bekannt.

Während Unternehmen wie Zipline diesen Vorteil bereits in einigen afrikanischen Staaten nutzen, fehlt in Deutschland noch der nötige rechtliche Rahmen. In München hat nun ein Testflug stattgefunden, der über große Teile des Stadtgebiets führte.

Corona-Tests in nur wenigen Minuten im Labor in München

Der Experiment wurde dabei von dem Labor Becker & Kollegen und dem Münchner Drohnenhersteller Quantum-Systems durchgeführt. Das Ziel der Mission war einfach: mehrere Röhrchen mit Corona-Tests zwischen einem Testzentrum und einem Labor in möglichst kurzer Zeit ausliefern.

Drohnentransport von Corona Tests in MünchenBildquelle: Quantum Systems | ©
Die Trinity F90+ Drohne.

Die Drohne startete dazu von der Theresienwiese im Herzen der Stadt und musste knapp 6,4 km Flugstrecke zum Labor in der Frührichstraße zurücklegen.

Dafür benötigte die eVTOL-Drohne von Quantum-Systems gerade einmal 7 Minuten. Ein normaler Autokurier legt die gleiche Strecke bei normalen Verkehrsaufkommen in ungefähr einer Stunde zurück.

Gerade bei der Nachverfolgung von Infektionsketten in der aktuellen Pandemie-Situation zählt natürlich jede Minute, wenn es sich um kritische Testproben handelt.

Für Quantum Systems war dies nicht der erste Flug mit medizinischem Material an Bord. Das Unternehmen hat bereits Erfahrungen in Südafrika bei der Auslieferung von Blutproben gesammelt.

Aktuelle Regularien machen Drone Delivery in Deutschland unwirtschaftlich

Auch wenn der Testflug inklusive Auslieferung mit dem Trinity F90+ UAV technisch reibungslos und wie vorgesehen funktioniert hat, gibt es für solcherlei Vorhaben aktuell noch große Hürden bürokratischer Natur.

Zwar ist Drone Delivery offensichtlich in Deutschland schon möglich, dafür mussten die beiden Unternehmen aber etliche Sondergenehmigungen einholen.

Das zuständige Luftfahrtbundesamt erteilte die nötige Einzelerlaubnis nur nach Vorlagen einer detaillierten Risikoanalyse. Zudem musste ein Prüfgutachten für den geplanten BVLOS-Einsatz eingeholt werden, ein solches ist aktuell für jeden einzelnen Flug nötig. Darüber hinaus wurde noch die ausdrücklich Genehmigung der beiden Grundstückseigentümer in München benötigt, um die Drohne starten und landen zu können.

Dies soll sich durch die neuen EU-Drohnenregeln ändern, die typische Flugmissionen bereits mit Standardszenarien abdecken werden, um die Genehmigung zu vereinfachen. Mehr zu dem Thema lest ihr in unseren ausführlichen FAQ.

Die Trinity F90+ Drohne von Quantum Systems wurde dabei mithilfe eines Roboterarmes in sicherer Entfernung des Testpersonals gestartet und landete auf dem Vorplatz des Labors. Dort konnten die Proben entnommen werden.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Quantum Systems

Das Drohnenmodell kann bis zu 700 g Nutzlast tragen und bleibt mit einer Akkuladung maximal 90 Minuten in der Luft.

Quelle: Quantum Systems Pressemitteilung

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

Schon gesehen?

DJI FlyCart 30 in der Schrägansicht am Boden

DJI FlyCart 30 Lieferdrohne kommt jetzt auch international

Der Kamera- und Drohnenhersteller DJI hat seine erste Produktankündigung für 2024 getätigt: Die neue Lieferdrohne FlyCart 30 ist heute global vorgestellt worden. Damit drängt DJI in eine neue Nische im ... jetzt lesen!

Gefägnis Zaun Stacheldraht Hindernis

Illegale „Bescherung“ für australische Häftlinge: Drogen via Drohne

In einem australischen Gefängnis ist es am ersten Weihnachtsfeiertag zu einer illegalen „Bescherung“ für Häftlinge gekommen. Drohnen warfen zwei Pakete (wohl mit Drogen) über dem Gelände eines Gefängnisses ab. Das ... jetzt lesen!

Samsung liefert in Irland ab sofort Smartphones per Drohne aus

Samsung liefert Smartphones in Irland via Drohne aus

Der Elektronikgigant Samsung hat nun bekanntgegeben, dass bestimmte Modelle der aktuellen Smartphone-Serie ab sofort in Irland auch per Drohnenlieferung von Kunden bestellt werden können. Aktuell beschränkt sich as Angebot auf ... jetzt lesen!

DJI FlyCart 30 am Mount Everest Base Camp

DJI Flycart 30 fliegt erstmals Nachschub auf Mount Everest

Der höchste Gipfel der Welt liegt in Nepal. Der Mount Everest ist jedes Jahr das Ziel zahlreicher Touristen auf der Suche nach dem Abenteuer ihres Lebens. Gleichzeitig sterben regelmäßig Bergsteiger ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar