Matek 4-in-1 ESC mit SerialShot

SerialShot – Matek zeigt neues Protokoll für ESCs

Publiziert von Nils Waldmann

am

Mit SerialShot steht offensichtlich bald ein neues Protokoll zur Verfügung, um ESCs über eine bidirektionale, digitale Verbindung an den Flight Controller anzubinden. Der Hersteller Matek* hat erste Informationen zu SerialShot veröffentlicht.

UART-Verbindung für bidirektionale Kommunikation

Matek ist vor allem für seine Power Distribution Boards* sowie Flight Controller* im Drone Racing Bereich bekannt (Was ist FPV Racing?). Genau hier setzt auch das neue SerialShot Protokoll an.

Matek 4-in-1 ESC mit SerialShotBildquelle: Matek / Instagram | ©

Die Idee ist, den Flight Controller mit einer UART-Verbindung direkt an den Prozessor des ESCs (Drehzahlregler) anzubinden. Diese Signalverbindung wird über die serielle Schnittstelle (UART) hergestellt und benötigt somit nur zwei Kabel (RX und TX), um beide Chips bidirektional miteinander sprechen zu lassen.

Das ermöglicht zum einen die Übertragung von Steuersignalen von FC an ESC, aber natürlich auch die Übermittlung von Telemetriedaten des ESCs an den Flight Controller*. Dieser können dann direkt genutzt werden, um den Controller Loop des PID-Controller zu optimieren.

Eine MCU für vier Motoren

In einem ersten Teaserbild auf Instagram hatte Matek bereits einige Follower zum Raten animiert. Abgebildet war eine Platine mit einer UART-Schnittstelle und einem ARM STM32F405 MCU (Übrigens: BetaFlight stellt Entwicklung für Targets mit F3-MCU ein). Nun wurde das Geheimnis gelüftet.

Es handelt sich auf dem Foto um den ersten 4-in-1-ESC von Matek der mit SerialShot betrieben wird. Die Besonderheit an dem Multi-ESC: für vier Motoren kommt nur ein einziger Chipsatz zum Einsatz. Standardmäßig besitzen auch 4-in1-ESCs vier dedizierte Prozessoren – pro Motor einen. Diese müssen logischerweise auch alle einzel mit Signalen versorgt werden, weshalb zur Anbindung an den Flight Controller mindestens vier Kabel notwendig sind.

Mit SerialShot wird der neue 4-in-1-ESC nun direkt digital über eine zweiadrige Leitung angeschlossen. Der Flight Controller muss somit nur noch mit einem Gegenpart in Form des F4-MCU auf dem ESC kommunizieren.

Aktuell noch“Custom BetaFlight“ für Serial Shot

Matek äußerte sich auf Nachfrage einiger User, welche Firmware zur Ansteuerung des ESCs im Demovideo verwendet wird. Offensichtlich kommt hierzu eine „angepasste BetaFlight Version“ zum Einsatz, um die Signale zwischen FC und ESC auszutauschen.

Aktuell hat Matek SerialShot via UART implementiert und erreicht eine Loop Time von 8000. Eine Implementierung über SPI könnte die Loop Time natürlich weiter reduzieren.

Generell erfreuen sich 4-in-1-ESCs* aufgrund ihrer kompakten Abmessungen und des geringen Gewichtes vor allem für kleinere Racer (z.B. Aurora 100) immer größerer Beliebtheit. SerialShot vereinfacht das System um einen weiteren Schritt und dürfte damit am Markt auf neugierige Käufer treffen.

Apropos, Preise oder ein Verfügbarkeitsdatum sind noch nicht bekannt.

Quelle: Matek Instagram Teaser, Matek Instagram Video, Multirotorguide.com

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Nachrichten oder Fragen in den Kommentaren!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils! Ich bin leidenschaftlicher Modellbauer, Hobby-Fotograf, Akku-Liebhaber und RC-Pilot. Ich berichte hier über die neusten Entwicklungen in der Drohnen-Branche und kümmere mich um detaillierte Anleitungen, Guides und Testberichte.

Bildquellen

Schon gesehen?

BetaFlight Logo

Betaflight stellt Unterstützung für F3 Flight Controller ein

Die Entwickler des Flight Controller Projektes Betaflight haben bekannt gegeben, dass ab Betaflight Version 4.0 die Unterstützung für Boards mit STM32F3-Prozessor eingestellt wird. Man will damit Entwicklungsressourcen besser einsetzen und ... jetzt lesen!

MotionPilot Vector FPV-Controller in Betrieb

MotionPilot stellt neuartigen Vector FPV-Controller vor

Das Schweizer Unternehmen MotionPilot hat sich mit seinem neuen Vector Controller keiner geringeren Mission verschrieben, als die Art und Weise zu revolutionieren, wie Drohnen heute gesteuert werden. Dazu setzt MotionPilot ... jetzt lesen!

DJI RC Motion 2, DJI Integra und DJI Mini 3 Pro liegen auf Holzbrettern

Anleitung: DJI Goggles 2 / Integra mit Mavic 3 & Mini 3 Pro verbinden (FPV)

Ab sofort könnt ihr eure FPV-Videobrille von DJI mit den Drohnen der Mavic 3 Familie sowie der DJI Mini 3 Pro verbinden. Wir zeigen euch, wie das Koppeln funktioniert und ... jetzt lesen!

5G-Racing-Drohne von der DRL und T-Mobile USA

DRL und T-Mobile USA entwickeln 5G-Racing-Drohne

Die Drone Racing League hat sich mit dem Mobilfunkanbieter T-Mobile in den USA zusammengetan und die Entwicklung der erste 5G-Racing-Drohne bekanntgegeben. Zusammen wollen die beiden neuen Partner die Drone Racing ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar