Parrot Survae Kooperation

Parrot und Survae zeigen interaktive Kartierung für ANAFI-Drohnen

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der europäische Drohnenhersteller Parrot hat im Rahmen seines Parrot SDK Programms einen neuen Partner gewonnen. Das Unternehmen Survae stellt ab sofort eine Lösung zur Analyse von Drohnendaten bereit.

Parrot setzt zurzeit voll und ganz auf seine ANAFI Drohnenplattform. Die Drohne gibt es auch als ANAFI Thermal Version mit einer Wärmebildkamera für den professionellen Einsatz.

Die während einer Flugmission aufgezeichneten Kamera- und Sensordaten zu analysieren, kann ein zeitintensives Unterfangen sein. Mit der neuen Partnerschaft will Parrot seinen Enterprise-Nutzern nun ein neues Tool zur Steigerung der Effizienz an die Hand geben.

Interaktives Durchsuchen von Daten

Die Cloud-Analysesoftware des Unternehmens Survae ermöglich es, Bild- und Videodaten von Drohnen und anderen Kameras strukturiert darzustellen. Dazu wird das Material in einer Zeitleiste angeordnet und mithilfe einer Karte visualisiert.

Parrot Survae KooperationBildquelle: Parrot | ©
Bilddaten werden mit Geo-Daten und weiteren Information interaktiv kombiniert.

Der Anwender kann so ganz einfach Videos auf Basis von GPS-Koordinaten an der relevanten Stelle betrachten in dem er an die entsprechende Position auf der Karte klickt.

Auch lassen sich 3D-Panoramen an gewünschten Orten erstellen, um einen Rundumblick an einer speziellen Position zu erhalten.

In Kombination mit der ANAFI Thermal Drohne kann die Survae Analyse sogar ganz einfach zwischen verschiedenen Kamerabildern umschalten. So lässt sich nahtlos zwischen Sichtbild und dem Falschfarbenbild der IR-Drohnenkamera wechseln.

Parrot ANAFI Thermal Drohne kaufen!*

Survae Kartierung basiert auf Metadaten

Möglich wird die Aggregation der via ANAFI Drohne gesammelten Daten in ein so einfach zu bedienendes Bild durch die intelligente Vernetzung von Metadaten.

So sammelt die ANAFI Drohne in Verbindung mit der Aufzeichnung von Bildmaterial nun beispielsweise Positionsinformationen für jeden Videoeinzelbild. Diese Daten lassen es anschließend zu, dass jeder beliebige Punkt des zurückgelegten Pflugpfades direkt mit dem entsprechenden Videobild verknüpft werden kann.

Die ohnehin vorhandenen Zeitstempel für Videos und Bilder erlauben es außerdem, eine Flugmission nicht nur auf Basis der Standortdaten sondern auch aus einer zeitlichen Ablaufperspektive zu betrachten.

Die Analysen sollen verschiedenen Geschäfts- und Regierungskunden dabei helfen, schnell und ohne großen technischen Aufwand einen Überblick über gesammeltes Bildmaterial zu erhalten.

Die Kartierung wird dabei vollständig in der Cloud ausgeführt und über eine Weboberfläche bereitgestellt. Positionsinformationen lassen sich in verschiedenen Dateiformaten hochladen, die Video- und Bilddateien der ANAFI Drohne sollen direkt von der SD-Karte an den Service geschickt werden können und benötigen keine vorherige Bearbeitung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Parrot

ANAFI-Geschäftskunden können sich ab sofort für eine kostenlose Testphase von Survae anmelden und die neue Lösung mit eigenem Material testen.

Quelle: Parrot

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Parrot Survae Kooperation: Parrot | ©

Schon gesehen?

Skygauge Drohne vor einem Tank

Skygauge: Inspektionsdrohne mit neigbaren Propellern

Die neue Skygauge Drohne soll Inspektionen von Industrieanlagen besonders effizient machen. Dazu setzt der Octacopter auf ein neuartiges Antriebssystem, das es erlaubt, die Drohne dauerhaft waagerecht in der Luft zu ... jetzt lesen!

Skydio 2 Dock

Skydio stellt Skydio 2 Dock für industriellen Einsatz vor

Der Drohnenhersteller Skydio hat das neue Skydio 2 Dock für seine gleichnamige Skydio 2 Drohne vorgestellt. Mit dem Skydio 2 Dock sollen autonome Flugmission im industriellen Umfeld unterstützt werden. Die ... jetzt lesen!

Drone Volt DV Control System

Drone Volt stellt DV Control Übertragungssystem vor

Der französische Drohnenhersteller Drone Volt hat sein neues Übertragungssystem DV Control für seine Drohnen der Hercules Serie vorgestellt. Das neue Transmission System ist unter anderem vollständig verschlüsselt. Die Sicherheit und ... jetzt lesen!

Drone Resuce DRS-M300 Fallschirmsystem

Drone Rescue stellt Fallschirm für Matrice 300 RTK vor

Das Unternehmen Drone Rescue hat ein neues Fallschirmsystem für die Matrice 300 RTK Drohnenplattform des Drohnenherstellers DJI vorgestellt. Der neue Fallschirm soll die M300 RTK vor unkontrollierten Abstürzen schützen. Fallschirmsysteme ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar