Wie groß ist die Chance mit einem Flugzeug zu kollidieren (Drohne)

NOTAM-Systemausfall legt US-Luftraum lahm

Publiziert von Nils Waldmann

am

In den USA ist es gestern zu einem landesweiten Flugverbot für sämtliche Flugaktivitäten gekommen. Grund dafür ist der Ausfall eines wichtigen Systems der Luftsicherung, das die aktuellen NOTAM im US-Luftraum verwaltet.

Wie wichtig IT-Systeme auch in der Luftfahrt sind, haben die USA nun erfahren. Fast ausnahmslos alle Flüge mussten am 11. Januar 2022 am Boden bleiben. Das Ganze war eine Sicherheitsmaßnahme, die durch den Wegfall aktueller NOTAM-Meldungen ausgelöst wurde.

Der Vorfall rückt auch andere Systeme unter das Brennglas, die in Zukunft für die reibungslose Integration von Drohnen in den überwachten Luftraum benötigt werden.

Was sind NOTAMs?

Die Abkürzung NOTAM steht ausgeschrieben für den Begriff Notice to Airmen (seltener Notice to Air Missions), auf Deutsch etwa „Nachricht(en) an Luftfahrer“.

Es handelt sich dabei um Informationen, Anweisungen und Anforderungen, die von allen Teilnehmern am Luftverkehr beachtet werden müssen, um einen sicheren Ablauf zu gewährleisten. Im Grunde beschreiben NOTAMs also temporäre oder auch längerfristige Abweichungen und Einschränkungen von den sonst allgemeingültigen, publizierten Luftkarten.

Das können etwa Einschränkungen oder Flugverbote in einem bestimmten Gebiet sein, die durch besondere Veranstaltungen oder Naturkatastrophen ausgerufen werden.

NOTAMs sind dabei nicht nur für die bemannte Luftfahrt essenziell. Auch Drohnenpiloten müssen sich vor dem Aufstieg über eventuell geltenden Einschränkungen über das NOTAM-System im gewünschten Fluggebiet für die vorgesehene Zeit des Fluges informieren. Für den deutschen Luftraum steht dafür das NOTAM-Portal der DFS zur Verfügung. Alternativ bilden bekannte Drohnen-Apps meist ebenfalls aktuell aktive Meldungen ab. NOTAMs gibt es so gut wie in jedem Land. Sie werden von der jeweils lokal verantwortlichen Landesflugsicherung veröffentlicht.

Flugverkehr in den USA am Boden

Durch den Ausfall des NOTAM-Systems für den Luftraum der USA, lag dort der gesamte Luftverkehr, für mehrere Stunden brach. Die zuständige US-Behörde FAA gab bekannt, dass das zuständige System eine Fehlfunktion hatte und für die weitere Untersuchung zunächst abgeschaltet wurde.

Auch der US-Präsident wurde über den Vorfall informiert und forderte von der FAA eine detaillierte Untersuchung der Ursachen an. Zum jetzigen Zeitpunkt gehen die US-Behörden und -Regierung jedoch nicht von einer Cyberattacke aus. Offenbar hat eine defekte Datenbankdatei den Fehler ausgelöst.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von X. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nachdem der Ausfall über Nacht (US-Zeit) geschah, wurde die Sperre für den Luftverkehr gegen 15:00 Uhr deutscher Zeit in den meisten Gebieten aufgehoben, sodass Flüge wieder abheben durften. Das teilte die FAA über ihren Twitter-Account mit.

Kritische Infrastruktur im Fokus

Im Grunde handelt es sich bei dem NOTAM-System „nur“ um ein System, das Informationen verteilt. Zugegebenermaßen viele Informationen: Alleine die FAA gibt im Jahr über 1 Million Meldungen über das System ab.

Der Vorfall zeigt wieder einmal sehr deutlich, wie abhängig die moderne Verkehrsinfrastruktur von der Funktion darunterliegender IT-Systeme ist. Diese Abhängigkeit dürfte in Zukunft weiter zunehmen, wenn auch UAVs über entsprechende Anwendungen in die Luftraumüberwachung aufgenommen werden.

In der EU spricht man in diesem Kontext vom sogenannten U-Space, der neben einer eigenen Luftraumklasse auf verschiedenen Anwendungen beruht, die alle nahtlos zusammenarbeiten müssen, damit die Integration sicher und lückenlos funktioniert.

Der Ausfall des bereits seit vielen Jahrzehnten verwendeten NOTAM-Systems ist eine gute Erinnerung daran, dass auch neue Systeme ebenfalls ausfallen könn(t)en – mit allen zugehörigen Konsequenzen.

Quelle: FAA

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Parrot ANAFI USA in der Hand eines Mannes

Schweden rüstet Armee mit Parrot ANAFI Drohnen aus

Die schwedischen Streitkräfte (Försvarsmakten) haben begonnen, einige ihrer Einheiten mit kleinen Drohnen für die Verwendung auf operativer Ebene auszustatten. Die Wahl fiel dabei auf die ANAFI-Serie des französischen Herstellers Parrot. ... jetzt lesen!

Ring Always Home Cam Überwachungsdrohne für Zuhause

Always Home Cam: Ring zeigt Überwachungsdrohne für Zuhause

Eine Überwachungsdrohne für die eigene vier Wände, die immer präsent ist. Nicht weniger hat Ring auf dem Amazon Event 2020 vorgestellt. Die kleine Drohne soll sich nahtlos in das Portfolio ... jetzt lesen!

Elbit Hermes 900s Drohne

Drohnen sollen EU-Grenzen für 100 Mio. Euro schützen

Die EU-Grenzen sollen in den kommenden Jahren vermehrt durch Drohnen geschützt und überwacht werden. Dazu hat die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (Frontex) nun Verträge im Wert von ... jetzt lesen!

Axon TASER X26P Elektroschockpistolen

Kritik: Taser-Macher Axon pausiert Taser-Drohnen-Projekt

Der Hersteller der vor allem aus den USA bekannten Taser-Waffe hat nach einer großen Kritikwelle seine Projekt für eine Taser-Drohne zunächst wieder auf Eis gelegt. Der Axon-Gründer hatte erst vor ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar