M4 Multi-Modal Mobility Morphobot im Fahrmodus auf einem Stein

M4: Dieser Transformer-Roboter kann fahren, „laufen“ und fliegen (Video)

Publiziert von Nils Waldmann

am

Roboter gibt es in vielen Arten und Bauweisen. Den „M4“ macht eine Sache jedoch ganz besonders: Das Gerät kann sich aussuchen, wie es sich fortbewegen möchte. Und zwar auf acht verschiedene Weisen inklusive eines Drohnenmodus zum Fliegen.

Viele interessante Anwendungsfälle für UAVs, die wir heute in kommerziellen Produkten finden, haben ihren Ursprung in der Forschung gefunden. Themen, wie die Erkennung von Lebenszeichen liegender Personen am Boden, das Aufladen von Drohnen direkt an Hochspannungsleitungen oder die Entschlüsslung von DJIs DroneID-Protokoll sind nur einige Beispiele aus dieser Rubrik.

Wissenschaftler des Caltech (California Institute of Technology) haben im Rahmen ihrer Arbeit jetzt einen Roboter entwickelt, der sich möglichst flexibel von A nach B bewegen kann und dabei auch zum UAV transformiert.

M4 passt seinen Fortbewegungsmodus der Umgebung an

Die Bezeichnung M4 ist eine Abkürzung für den Begriff Multi-Modal Mobility Morphobot, also einen wandlungsfähigen Roboter, der seine Art der Fortbewegung anpassen kann. Das beschreibt die Funktionen des M4 nahezu perfekt.

M4 Multi-Modal Mobility Morphobot im Fahrmodus auf einem SteinBildquelle: Caltech | ©
Der M4 im Fahrmodus.

Das Gerät verfügt über vier Propeller, die an klappbaren Armen befestigt sind. Die Arme werden im Drohnenmodus ausgeklappt oder im Fahrmodus an den Hauptteil des Roboters angelegt. Die Außenfläche der Mantelpropeller ist dabei mit einem Antrieb ausgestattet, welche dem Roboter das Fahren auf dem Boden ermöglicht.

Außerdem kann der M4 sich „strecken“, um sein gesamtes Profil flacher zu gestalten, um beispielsweise unter Gegenständen durchzukriechen. Des Weiteren ist die kleine Maschine in der Lage, Schrägen hochzufahren, in dem ein paar Räder auf dem Boden bleibt und die andere Achse von den Propellern in die Luft gehoben wird. Auf dieselbe Art und Weise kann der Morphobot auch aufrecht stehen und „gehen“, in dem ein Propellerpaar das Fahren auf einer Achse ausbalanciert.

Erdacht wurde das Gefährt von Morteza Gharib und Alireza Ramezani, die es im Rahmen ihrer Forschung mit einem Team verwirklichten.

Vollgestopft mit Hardware

Begleitend zu der Entwicklung des M4 veröffentlichten die Forscher ein passendes Paper mit dem Titel „Multi-Modal Mobility Morphobot (M4) with appendage repurposing for locomotion plasticity enhancement“ in dem die Funktionsweise des Morphobots beschrieben ist.

In diesem gehen die Wissenschaftler auch auf die Hardware des M4 ein. Die Energie kommt aus einem 6S-LiPo-Akku mit 4000 mAh. Dieser versorgt alle Controller sowie die beiden Antriebe mit genügend Leistung.

Für die Auswertung aller Sensoren, das Berechnen der Steuerbefehle und das Treffen von Entscheidungen ist eine SAM3X8E Controller mit einem ARM Cortex M3 SoC zuständig. Der Flight Controller wurde mit einem STM32H743A1 (Cortex M7) umgesetzt.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Caltech

Als Leistungsstufen kommen vier TB67H420FTG Treiber für die Ansteuerung der Motoren für die Fortbewegung am Boden zum Einsatz, die ihr Drehmoment über eine integrierte Untersetzung an die Räder abgeben. Als ESCs für die vier Flugantriebe setzt der M4 auf vier APD 80F3[X] ESCs.

Für die Bewegung der Arme (Klappen und Strecken) sind insgesamt acht Servos mit 55 kg.cm Drehmoment verantwortlich – jeweils zwei Servos pro Arm.

Die gesamte Erkennung der Umwelt läuft über eine Intel RealSense D455 Kamera, deren Bilder von einem NVIDIA Jetson Nano Computer ausgewertet werden. Mit dieser Konfiguration kann der M4 seinen Weg durch ein Terrain selbstständig planen. Dazu gehört auch die Entscheidung, welche Fortbewegungsart zum Überwinden von Hindernissen jeweils die geschickteste ist.

Quelle: Caltech, Nature

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • M4 Multi-Modal Mobility Morphobot im Fahrmodus: Caltech | ©

Schon gesehen?

Manta Ray UUV im Wasser vor einem Boot

Video: Manta Ray Drohne geht auf Tauchstation in Kalifornien

Der Rüstungshersteller Northrop Grumman teilt erstmals exklusives Videomaterial seiner neuen Manta Ray Unterwasserdrohne. Das Gefährt gehört der Gattung der Extra Large Uncrewed Underwater Vehicle (XLUUV) an und soll lange Strecken ... jetzt lesen!

Mavic 2 Pro von der Seite im Flug

Was passiert, wenn ein Mensch von einer Drohne am Kopf getroffen wird?

Eine Drohne trifft einen Menschen am Kopf. Was passiert? Wie stark sind die Verletzung? Stirbt der Verunglückte? Eine neue Studie liefert dazu nun erstmals wissenschaftlich fundierte Aussagen. Bisher hat sich ... jetzt lesen!

BionicBee sizzt auf einem Tisch

Festo BionicBee: 34g leichte Drohne in Bienenform

Das deutsche Unternehmen Festo ist für seine Produkte aus der Steuerungs- und Automatisierungstechnik bekannt. Im Rahmen des Bionic Learning Networks wurde nun die BionicBee enthült – eine Drohne, die dem ... jetzt lesen!

Rest eines durch Aufschlag zerstörten Drohnen-Akkus

Versuch: Drohne schlägt mit 540 km/h in Flugzeug ein

Was passiert, wenn eine Drohne mit einem Flugzeug kollidiert ist weiterhin ungeklärt. Es gibt Stimmen, die sagen katastrophale Schäden voraus, während andere Untersuchungen zu dem Ergebnis kommen, dass der Schaden ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar