Tauben auf einem Platz

Forscher gehen mit Drohnen auf Jagd nach Tauben

Publiziert von Nils Waldmann

am

Tauben gibt es so gut wie in jeder Stadt. Da wo Gebäude stehen und gemütliche Dächer locken, lassen sich die Tiere nieder. Teilweise mit dutzenden oder gar hunderten ihrer Artgenossen. Dabei hinterlassen die Vögel ihre Exkremente, die aufwändige Reinigungsarbeiten nach sich ziehen. Drohnen könnten das verhindern, wie ein Forschungsprojekt aus der Schweiz zeigt.

Man mag sie mögen oder auch nicht: Tauben gehören vielerorts zum Stadtbild dazu. Eigentlich tun die Vögel auch direkt niemandem etwas. Lediglich der „Vogelmist“, der in teilweise beachtlichen Mengen auf dem Boden oder Dächern zurückbleibt, ist vielen Immobilieneigentümern ein Dorn im Auge.

Die Fäkalien sind dabei recht aggressiv und beschädigen unter ungünstigen Umständen sogar Autolack oder andere Anstriche. Gerade auf größeren Dächern können so in kurzen Zeiträumen aufwändige Instandhaltungsmaßnahmen notwendig werden, die teuer sind.

Drohne macht Tauben das Revier streitig

In der Schweiz haben sich Forscher der École polytechnique fédérale de Lausanne (EPFL, Eidgenössische Technische Hochschule Lausanne) diesem Problem nun von einer neuen Richtung genähert. Die Idee ist dabei relativ einfach und wird in anderer Form so schon seit Urzeiten eingesetzt: Die Vögel verschrecken und so die Dächer sauber halten.

Dächer – davon hat die EPFL genügend und auch hier gibt es Tauben, die sich gerne auf den Gebäuden der Hochschule niederlassen. Kurz um: Die Wissenschaftler hatten die perfekte Testumgebung direkt vor der Tür.

Dazu wurde ein System entwickelt, das Tauben gezielt erkennen, deren Position auf dem Dach abschätzen und dann eine Drohne entsenden kann. Diese wird dann automatisch zu der entsprechenden Position gesteuert und verschreckt durch Annäherung die Vögel.

Im Grunde wird die Drohne damit zu einem fliegenden, digitalen Wachhund, der sein Revier vereidigt. Das Aufschrecken der Tauben funktioniert dabei offenbar recht zuverlässig. Ob sich die Tiere irgendwann an den elektrischen Störenfried gewöhnen, steht auf einem anderen Blatt.

Deutliche Reduzierung der Verweildauer

Um die Tauben auf dem Dach zu erkennen, wird der Bereich von einer Kamera überwacht. Die aufgezeichneten Bilder werden dann analysiert und von einem Klassifizierungsalgorithmus bewertet. Sobald der Rechner Tauben erkennt, werden die passenden GPS-Koordination zu den Objekten auf dem Bild geschätzt.

Danach schickt das System automatisch die Drohne in die Luft und fliegt diese in die Nähe der Tiere (natürlich mit einem Sicherheitsabstand, sodass weder Tier noch Maschine gefährdet werden).

Selbstverständlich gehört zu einem entsprechenden Experiment auch die Auswertung der Ergebnisse dazu. Diese zeigen, dass die Drohnen-Vogelscheuche ziemlich effektiv zu funktionieren scheint. Ohne Drohne verweilen die Tiere bis zu 8848 s (fast 2,5h!) auf den Dächern und hinterlassen dort ihre Exkremente. Mit Aufpasser-Drohne lag die maximale Verweildauer bis zum Verjagen bei lediglich 290s (knapp 5 Minuten) – also deutlich weniger Zeit, um „Mist zu machen“.

Der Algorithmus ist dabei natürlich noch nicht perfekt. Die Klassifizierung der Tauben gelingt mit einer durchschnittlichen Genauigkeit von 60%. Im Umkehrschluss bedeutet dass, das die Drohne manchmal andere Objekte versucht aus ihrem Revier zu vertreiben, anders Mal haben die Tauben Glück und werden nicht als solche erkannt. Dann kommt auch keine Drohne vorbei, um sie zu verscheuchen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: EPFLLIS

Quelle: Fabrizio Schiano; Dominik Natter; Davide Zambrano; Dario Floreano via IEEE Xplore

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

HAPSMobile Sunglider Solar-Drohne im Hangar

Solar-Drohne sorgt erstmals für LTE-Empfang aus der Stratosphäre

Die Solar-Drohne „Sunglider„, welche gemeinsam von den Unternehmen HAPSMobile und Loon entwickelt worden ist, hat ihren ersten Testflug bestanden und dabei für LTE-Empfang und Internetzugang auf der Erdoberfläche gesorgt. Das ... jetzt lesen!

Routescene LidarPod über Chernobyl

LiDAR-Drohne erstellt Karte des Red Forest in Chernobyl

Das Nuklearunglück in Reaktor 4 des Kernkraftwerks in Chernobyl liegt nun bereits mehr als 30 Jahre zurück. Ein Team von Wissenschaftlern hat nun erstmals eine hochauflösende Karte des so genannten ... jetzt lesen!

Drohne mit Biohazard Symbol

„Pandemic Drone“ soll Corona Patienten aus der Luft erkennen

Das Corona Virus führt in diversen Bereichen von Wissenschaft und Technik zu einem wahren Innovationsschub, um Lösungen zu identifizieren, die die Ausbreitung der COVID-19 Krankheit verhindern können. Die neue Pandemie ... jetzt lesen!

Fadenkreuz Drohne Anti-Drone Mavic 2

Deutsche Forscher finden Sicherheitslücken in DJI Mavic 3 und Co

Eine Gruppe von IT-Sicherheitsforschern der Ruhr-Universität Bochum haben im Rahmen des Network and Distributed System Security Symposium ihre Erkenntnisse zur Untersuchung von DJI Drohnen veröffentlicht. Insgesamt sechzehn Sicherheitslücken wurden identifiziert. ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar