Feuerwerk in Rot und Blau

Sydney prüft Silvester-Feuerwerk durch Drohnen zu ersetzen

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das Silvester-Feuerwerk in der australischen Stadt Sydney zieht jährliche viele tausende Touristen an. Nun gibt es erste Überlegungen, das Feuerwerk in den kommenden Jahren durch Drohnen zu ersetzen.

Die verheerenden Buschfeuer und Waldbrände, die Australien in diesem Jahr plagen, haben vielfältige Auswirkungen. Auf politischer Ebene gibt es nun die Idee, beispielsweise das Megafeuerwerk zu Neujahr in Sydney durch eine weniger feuergefährliche und umweltschonende Alternativ zu ersetzen.

Das Feuerwerk in Sydney kostet jährlich gut 6,5 Millionen AUD. Drohnen könnten mit einer Lichtshow eine ähnlich Erfahrung bieten und dabei auf Feuer verzichten.

Drohnen als Feuerwerksersatz

Das eine Drohne eine Feuerwerksrakete ersetzen kann, klingt auf den ersten Blick zunächst einmal komisch. Ganz so einfach ist die Sache auch nicht.

Feuerwerk in Rot und Blau
Drohnen als Feuerwerksersatz?

Drohnen können natürlich keine am Himmel explodierenden Feuerwerkskörper ersetzen. In einem großen Verbund aus vielen kleinen Drohnen ausgestattet mit bunten LED-Lampen, lassen sich lediglich die visuellen Eindrücke eines Feuerwerks vermitteln.

Dazu werden tausenden Drohnen zeitlich von einem Computer in einer Choreografie gesteuert und erleuchten so den Nachthimmel in allen denkbaren Formen und Farben.

In Sydney wurde diese Technologie nun als Ersatz für eines der bekanntesten Silvester-Feuerwerke der Welt ins Spiel gebracht. Der Stadtrat Craig Chung warf die Idee in den Raum. Dabei stand vor allem der Gedanke im Vordergrund, die wahnsinnige hohen Feinstaubemissionen, die durch Feuerwerke jedes Jahr freigesetzt werden, einzudämmen und mit gutem Beispiel voranzugehen.

Auch die Oberbürgermeisterin Sydneys Clover Moore sprach sich bereits positiv für die Idee aus.

130 Millionen AUD stehen auf den Spiel

Natürlich gibt es nicht nur Befürworter der Idee das traditionelle Feuerwerk gegen eine moderne Drohnen-Lichtshow auszutauschen.

Das Unterfangen steht dabei von Anfang an und einem hohen Druck. Das Feuerwerk bringt jährlich viele Touristen in die Stadt, die ingesamt für einen Umsatz von knapp 130 Millionen AUD an nur wenigen Tagen sorgen.

Die Unternehme in der Regionen planen mit diesen Umsätzen. Das Argument sich die hohen Kosten für das Feuerwerk zu sparen und stattdessen günstigere Drohnen einzusetzen zieht also nur solange, wie auch die Touristen weiterhin nach Sydney strömen.

In jedem Fall werden die Australier sicherlich damit beginnen, die technischen Möglichkeiten zu prüfen. In 2020/2021 dürfte das traditionelle Feuerwerk aber nach wie vor auf der Tagesordnung stehen.

Andere Städte in Asien sind teilweise bereits vollständig auf Drohnen-Shows anstelle von Feuerwerken umgestiegen. Ein prominentes Beispiels ist Shanghai. Die Stadt hatte für ihr Drohnen-Feuerwerk knapp 2000 Drohnen in der Luft, die Bilder in den Himmel malten.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: CCTV Video News Agency

Auch beim SuperBowl kamen dieses Jahr erstmals Drohnen zum Einsatz, die ebenfalls eine Lichtshow ablieferten. In Deutschland hört man unterdessen noch nichts davon. Auch hierzulande wären einige Großfeuerwerke potenziell geeignet.

Quelle: The Sydney Morning Herald

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Kanazawa Stand (Japan) Luftbild

Neue AI erkennt Haie auf Drohnenvideos

Das Management von Haien vor den Stränden der australischen Küste gehört für viele lokale Regierungen zum Alltag. In New South Wales, Australien kommen dafür schon länger Drohnen zum Einsatz. Nun ... jetzt lesen!

Ford Fusion 2020

Patent: Ford lässt Drohnen auf Autodächern landen

Der US-Automobilhersteller Ford hat ein neues Drohnenpatent veröffentlicht, das eine Technologie beschreibt, die Drohnen beim Landen auf Fahrzeugen helfen soll. Damit baut der Automobilkonzern sein Engagement in der Entwicklung im ... jetzt lesen!

Aeroscope Scanner Mockup

Was das Aus für DJIs Aeroscope und die „Entschlüsslung“ von DroneID bedeuten

Bereit seit einigen Jahren hat der Drohnenhersteller DJI mit dem Aeroscope einen Remote ID-Scanner im Angebot, der es Behörden und bestimmten Unternehmen ermöglicht, den Luftraum nach Drohnen abzusuchen. Jetzt wurde ... jetzt lesen!

StoreDot autonomes Laden einer Drohne

StoreDot kann Drohnenakkus in nur 5 Minuten aufladen

Das israelische Unternehmen StoreDot hat bekanntgegeben, dass die so genannte Ultra Fast Charhing (UFC) Technologie nun auch für die Ladung von Drohnenakkus funktionsfähig ist. Damit will StoreDot die Akkus von ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar