Parallel zur neuen DJI Mini 5 Pro scheint der Drohnenhersteller DJI auch an der nächsten Generation seiner Avata FPV-Drohne zu arbeiten. Hier lest ihr alle bisherigen Informationen zur DJI Avata 3.
Die DJI Avata Serie deckt derzeit den FPV-Bereich bei DJI ab. Zwar sind auch andere Modelle in der Lage, rein im FPV-Modus mit einer Videobrille geflogen zu werden, kein aktuelles Modell ist dabei aber so speziell auf den FPV-Betrieb zugeschnitten, wie die DJI Avata 2 (Testbericht).
Erstes Video soll DJI Avata 3 zeigen (27. Mai 2025)
Auf X ist ein erstes Video aufgetaucht, welches von dem bekannten Leaker Quadro_News veröffentlicht worden ist. Darauf zu sehen bekommen wir eine neue Drohne, welche vom Grunddesign stark an die Avata 2 erinnert.
Neu ist, dass das Modell insgesamt flacher und kantiger wirkt als die aktuelle zweite Generation. Der grundsätzliche Aufbau der in den Rahmen eingelassenen Propeller bleibt jedoch offenbar bestehen. Als Propeller nutzt das Fluggerät in dem kurzen Videoclip Luftschrauben mit vier Flügeln.
😉New Avata…#dji #avata3 pic.twitter.com/bdqM2xzdcG
— Igor Bogdanov (@Quadro_News) May 23, 2025
Dabei ist wichtig zu betonen, dass es sich bei der Drohne in dem Video nicht zwingend um ein marktfertiges Produkt handeln muss, sondern wir bei frühen Leaks häufig auch Prototypen zu sehen bekommen.
Auch bleibt aus Erfahrung abzuwarten, ob die Avata 3 wirklich „Avata 3“ als offiziellen Namen tragen wird.
Neuer Sensor für DJI Avata 3? (27. Mai 2025)
Zugegeben: Der Launch der DJI Avata 2 im April 2024 ist kaum ein Jahr her. Wenige Piloten dürften also derzeit schon für ein Upgrade bereit sein. Es ist deshalb auch noch völlig offen, wann die neue FPV-Drohne auf den Markt kommen wird.
Der renomierte Leaker OsitaLV verrät aber bereits: Die DJI Avata 3 soll eine bessere Kamera bekommen. Genauer gesagt ist von einem größeren Kamerasensor die Rede. Was genau wir als Upgrade erwarten dürfen, ist aber noch unbekannt.
Avata 3, Neo 2, Mini 5 Pro, M400A is on the way.
— OsitaLV (@OsitaLV) May 24, 2025
Avata 3 will get a bigger CMOS.
M400A may keep the same design of M350 but more radar and sensors.
Bei der Avata 2 kommt derzeit der bekannte und häufig verwendete 1/1,3-Zoll-Sensor zum Einsatz. Ob die Avata 3 wirklich den Sprung auf einen 1-Zoll-Chip macht, wie er beispielsweise auch in der DJI Air 3S (zum Testbericht) verwendet wird, bleibt abzuwarten. Ähnliche Gerüchte gibt es ebenfalls für die DJI Mini 5 Pro.
Unmöglich erscheint dieses nicht, da die Avata-Serie in der C1-Klasse unterwegs ist und vom möglichen MTOM noch einiges an Luft bis zum Erreichen der Gewichtsgrenze (900 g) hat. Trotzdem dürfte DJI aufgrund der Flugzeit und Agilität der Avata-Serie viel daran gelegen sein, die Drohne weiterhin so leicht wie möglich zu halten.
Quelle: Quadro_News via X, OsitaLV via X