Mavic 2 Mino Wasserfall Drone Ban

EM 2024: Hier gelten Flugverbote für Drohnen (Überblick)

Publiziert von Nils Waldmann

am

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 ist seit Mitte Juni im vollen Gange. Für Drohnenpiloten im Austragungsland Deutschland bedeutet das: Ihr müsst möglicherweise an eurem Flugort mit Einschränkungen rechnen. Diese temporären Drohnenregelungen rund um EM 2024 solltet ihr unbedingt kennen.

Vom 14. Juni 2024 bis zum 14. Juli 2024 wird die EM 2024 im Herrenfußball ausgetragen. Deutschland ist in diesem Jahr Gastgeber und so kommt es auch im deutschen Luftraum zu einigen Einschränkungen für Drohnenpiloten.

Damit ihr auch im EM-Fieber weiterhin sicher und legal mit eurer Drohne unterwegs seid, haben wir euch die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Ein genauer Blick ist unbedingt zu empfehlen, da die Sperrgebiete teilweise große Teile der EM-Städte abdecken.

Disclaimer: Dies ist keine Rechtsberatung. Bei Unklarheiten sollte in jedem Fall direkt die EASA, die zuständige Luftfahrtaufsichtsbehörde oder ein Fachanwalt konsultiert werden. Wir übernehmen ausdrücklich keine Haftung und Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Die Recherche erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen. Die Verwendung der Informationen geschieht ausdrücklich auf eigene Gefahr.

Auf welcher Basis werden Drohnenflüge während der EM 2024 verboten?

Die Flugbeschränkungen sollen den Luftraum über und rund um den Austragungsorten der UEFA EURO 2024 Fußballspiele frei von unbemannten Luftfahrzeugen halten.

Dazu wurden sogenannte Flugbeschränkungsgebiete eingerichtet, die kurz auch als ER-Ds (Europa Deutschland Restricted Area) bezeichnet werden.

Diese Einflugbeschränkungen für bestimmte Areale können vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr nach § 17 Absatz 1 LuftVO eingerichtet werden, um Gefahren für die öffentliche Sicherheit abzuwehren.

Nicht zu verwechseln sind ED-Rs mit den klassischen „geografischen Gebieten„, wir ihr sie als Drohnenpiloten im Rahmen der EU-Drohnenregelungen kennt. Diese haben in der Regel einen dauerhaften Bestand.

Wo gelten die Flugverbote für Drohnen in Deutschland?

Die Verbote für Drohnenflüge sind rund um die Spielstätten / Stadien organisiert, in denen Spiele der Fußball-EM ausgetragen werden.

Dipul nennt hier zentrale Koordinaten, welche den Mittelpunkt darstellen, um welchen die kreisförmigen Verbotszonen (ED-Rs) gelten. Betroffen sind die folgenden Städte: Berlin, Dortmund, Düsseldorf, Frankfurt, Gelsenkirchen, Hamburg, Köln, Leipzig, München und Stuttgart.

Es wird dazu zwischen verschiedenen ED-R-Klassen unterschieden: ED-R „EM 1“, ED-R „EM 2“ & ED-R „EM 3“. In allen drei Gebieten gilt ein Flugverbot für Flugmodelle und UAVs / Drohnen. Die Zonen unterscheiden sich in ihrem Radius, rund um das entsprechende Stadion.

Generell gilt für alle Drohnenflüge: In einem Radius von 2 NM (3.704 m) rund um die EM-Stadien sind Drohnenflüge zu definierten Zeiten verboten!

Wann ist das Fliegen von Drohnen während der EM 2024 verboten?

Die Verbotszone der Kategorie ED-R „EM 1“ wird grundsätzlich an allen Spieltagen im Bereich der Austragungsorte im Zeitraum von 3 Stunden vor geplantem Spielbeginn bis 4 Stunden nach Spielbeginn aktiviert und gültig.

ED-R „EM 2“ und ED-R „EM 3“ können zusätzlich aktiviert werden. Dieses wird 48 Stunden vorher per NOTAM angekündigt.

Für Drohnenpiloten, die im Rahmen der OFFENE-Kategorie unterwegs sind (maximale Flughöhe 120 AGL) bringen die Stufen „EM 2“ und „EM 3“ jedoch keine weiteren Einschränkungen als „EM 1“ mit sich. Auch hier gilt also ein Sperrradius von 3.704 m.

Wie werden die ED-Rs kommuniziert?

Alle Verbotszonen für Drohnenflüge werden während der EM 2024 auf dem Map Tool der Digitalen Platform Unbemannte Luftfahrt (Dipul) auf einer Karte dargestellt.

Zusätzlich zu den oben verlinkten Tools werden für die einzelnen Aktivierungen der Flugverbotszonen außerdem NOTAMs ausgegeben, welche über die gängigen Kanäle zur Verfügung gestellt werden.

Schlusswort

Wir hoffen, euch hat der Artikel einen kurzen Überblick über die Flugverbote zur EM 2024 gegeben und ihr wisst jetzt, wie ihr euch zielgerichtet informieren könnt, ob euer Flug problemlos stattfinden darf.

Sollte dies der Fall sein, freuen wir uns darüber, wenn du den Artikel teilst. Bei Fragen oder Anregungen hinterlasse gerne jederzeit einen Kommentar. Auch freuen wir uns darüber, wenn du für den Kauf einer neuen Drohne einen unserer Partnerlinks verwendest (mit * gekennzeichnet), so erhalten wir eine Provision.

Du bist von dem Inhalt begeistert und möchtest Drone-Zone.de unterstützen? Dann freuen wir uns natürlich riesig über eine kleine Zuwendung. Bei der nächsten Recherche und beim Erstellen des nächsten Artikels gibt es dann einen Becher Kaffee mehr für uns! :)

via Paypal

Folge unserem RSS-Feed und verpasse zukünftig keine News und Artikel mehr!

Quelle: Dipul (ED-R), Dipul, Bundes Ministerium der Justiz

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt gerne unserem RSS-Feed.

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Kommentare!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

DJI-Care-Refresh-Box-16-9

China: 10 Jahre Haft für Betrug mit DJI Care Refresh

Neusten Informationen zur Folge wurde ein Mann jetzt für einen großangelegten Betrug in Zusammenhang mit dem Care Refresh Service von DJI zu insgesamt 10 Jahren Gefängnisstrafe verurteilt. Mit DJI Care ... jetzt lesen!

Alkoholverbot für Drohnenpiloten

UK: Promilleregeln für Drohnenpiloten in Vorbereitung

Wer seine Drohne im Vereinigten Königreich fliegen will, könnte in Zukunft mit speziellen Promilleregeln in Bezug auf Alkoholkonsum konfrontiert werden. Die Regierung denkt über spezielle Regelungen nach, die strengere Blutalkoholwerte ... jetzt lesen!

Kollisionsgefahr: Drohne filmt „Blue Angels“ Air Show

Das es auf einer Air Show auch zu Zwischenfällen kommen kann, beweist die Historie dieser Art von Veranstaltungen. Auf einer Air Show der Flugformation „Blue Angels“ ist nun eine Drohne ... jetzt lesen!

ParaZero SafeAir Mavic Fallschirmsystem für Drohnen

Wissen: Wie funktioniert ein Drohnenfallschirm?

Ein Drohnenfallschirm soll im Fall eines Defektes Schlimmeres verhindern. Er hilft dabei, eine Drohne mit einem kaputten Antrieb kontrollierter zu Boden zu bringen. Die Idee ist nicht neu, dass erste ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar