Ehang VT-30 AAV

EHang stellt VT-30 Long Range Taxi-Drohne vor

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das chinesische Unternehmen EHang hat sein neues VT-30 Drohnentaxi vorgestellt. Das neue Modell ist speziell für längere Strecken entwickelt worden, um verschiedene Städte möglichst bequem miteinander zu verbinden.

Bereits im Vorfeld waren Gerüchte durch das Internet gegeistert, dass Ehang an einer neuen Generation von AAVs (Autonomous Aerial Vehicle) arbeiten soll, die deutlich höhere Reichweite erlaubt.

Mit der Ehang VT-30 stellen die Chinesen nun genau ein solches Modell vor.

VT-30 Lufttaxi soll bis zu 300 km Reichweite haben

Der Fokus des neuen VT-30 AAVs lässt sich leicht zusammenfassen: Mehr Reichweite. Ehang baut mit der neuen Taxi-Drohne sein Portfolio weiter in Richtung Inter-City-Reisen aus.

Ehang VT-30 AAVBildquelle: EHang | ©

Das neue Luftfahrzeug soll damit die bekannte EHang 216 Drohne ergänzen. Die Ehang 216 deckt dabei vor allem kürzere Reisen innerhalb einer Stadt (Intra-City-Betrieb) ab. Dazu hatte Ehang erst vor Kurzem ein Konzept eines neuen Vertiports vorgestellt – ein Flugplatz für kompakte Drohnentaxis, die in die Höhe gebaut werden.

Beim EHang VT-30 soll die Reichweite nun auf bis zu 300 km gestreckt werden. Alternativ spricht der Hersteller von bis zu 100 Minuten Flugzeit, um das entfernte Ziel zu erreichen. Das Ganze soll vollständig ohne das Freisetzen lokaler Emissionen geschehen, um sich nahtlos in die Städte von Morgen einzufügen.

Hybrid-Konzept erlaubt höhere Reichweite

Möglich wird die höher Reichweite durch eine Veränderung des Antriebskonzeptes. Während die EHang 216 Drohne auf ein klassisches Multirotor-Design setzte, das seinen Auftrieb durch parallel zum Boden angeordnete Luftschrauben generiert, setzt die VT-30 nun auch auf Tragflächen.

Das neue Modell ist also das, was man Klassischerweise als eVTOL – electric Vertical Takeoff and Landing Vehicle – bezeichnet. Zudem sorgen Tragfläche und ein kräftiger Propeller am Heck für Auftrieb und Vorschub im Langstreckenbetrieb und sparen so viel Energie ein.

Bei Start, Landung und beim Schweben auf der Stelle übernehmen acht Rotoren, die rund um das Gefährt angeordnet sind. So kann das Luftfahrtzeug wahlweise auf der Stelle starten oder landen oder bei Bedarf auch klassisch über ein Flugfeld in die Luft aufsteigen. Der gesamte Antrieb erfolgt dabei elektrisch und wird aus Akkus gespeist.

Bisher hat EHang nach eigenen Angaben bereits Start- und Landetest sowie Leistungstests des Antriebs vorgenommen. Flugtests sollen demnach in Kürze folgen.

Quelle: Ehang

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Nachrichten oder Fragen in den Kommentaren!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils! Ich bin leidenschaftlicher Modellbauer, Hobby-Fotograf, Akku-Liebhaber und RC-Pilot. Ich berichte hier über die neusten Entwicklungen in der Drohnen-Branche und kümmere mich um detaillierte Anleitungen, Guides und Testberichte.

Bildquellen

  • Ehang VT-30 AAV: EHang | ©

Schon gesehen?

EHang 216L Tansportdrohne im Flug

EHang stellt Lieferdrohne 216L mit 200kg Zuladung vor

Der chinesische Drohnehersteller EHang hat ein sein neues 216L Drohnenmodell vorgestellt, dass speziell für größere Lieferungen via Drohne entwickelt wurde. EHang ist eines der Drohnenunternehmen, dass sich bereits sehr früh ... jetzt lesen!

EH216 AAV Drohne über Peking

EHang führt Testflüge seines Flugtaxis über Peking durch

Der chinesischer Drohnenhersteller EHang hat nun erstmals Testflüge mit seinem Drohnentaxi über der chinesischen Hauptstadt durchgeführt. Das Unternehmen will die Zukunft mit fliegenden Taxis zur Personenbeförderung im großen Stile mitgehalten. ... jetzt lesen!

Bell Nexus Drohnen Taxi in der Luft

Bell zeigt Nexus Drohnen-Taxi für fünf Personen

Der für Helikopter bekannte Luftfahrzeughersteller Bell hat auf der Messe AUVSI XPonential 2019 in Chicago seine neues Drohnen-Taxi Bell Nexus vorgestellt. Das Fahrzeug soll bis zu fünf Personen transportieren können und ... jetzt lesen!

CityAirbus NextGen eVTOL

Airbus zeigt CityAirbus Next Generation Taxi-Drohne

Auch die Giganten unter den Fluggerätebauern beschäftigen sich seit geraumer Zeit mit neuen Fortbewegeungskonzepten, die allgemein mit dem Begriff Urban Air Mobility zusammengefasst werden. Airbus hat in diesem Kontext nun ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar