Drohne Lautstärke Emission

EASA finalisiert Richtlinie für Lautstärkemessung von UAVs

Publiziert von Nils Waldmann

am

Drohnen sind durch ihre Antriebe auf keinen Fall lautlos in der Luft unterwegs. Um die Geräuschemissionen von UAVs in der Zukunft standardisiert ermitteln zu können, hat die EASA nun ihre Richtlinie zur Messung der Lautstärke von Drohnen veröffentlicht.

Bereits im Herbst 2022 hatte die Behörde einen ersten Entwurf ihrer Guideline zur Bestimmung der Betriebslautstärke von Drohnen vorgestellt, die weniger als 600 kg wiegen und in der SPECIFIC-Kategorie unterwegs sind.

Nachdem die Öffentlichkeit bis Mitte Januar 2023 ihre Kommentare und Anmerkungen zu dem neuen Dokument anbringen konnte, wurde jetzt die finalisierte Richtlinie veröffentlicht.

EASA will Messmethoden für Lautstärke von Drohnen vereinheitlichen

Wenn zukünftig Drohnen in der SPECIFIC-Betriebskategorie bei Flugmissionen mit niedrigem und mittlerem Risiko durch die Luft schwirren, soll die dabei emittierte Lautstärke durch die Hersteller der UAVs zukünftig auf gleiche Art und Weise gemessen werden.

Dazu wurde nun ein neues Dokument mit dem Titel „Guidelines on Noise Measurement of Unmanned Aircraft Systems Lighter than 600 kg Operating in the Specific Category (Low and Medium Risk)“ veröffentlicht.

In der 42 Seiten umfassenden Richtlinie wird im Detail beschrieben, wie die Lautstärkemessung von UAVs zu erfolgen hat, um vergleichbar zu sein. Dazu zählen Kriterien, wie die Abstimmung der Messgeräte, die Messabstände, die Betriebsmodi der Drohne und Umwelteinflüsse.

Außerdem veröffentlicht die EASA parallel zwei weitere Werkzeuge, die den UAV-Herstellern bei der Ermittlung und Dokumentation helfen sollen: Eine Tabelle zur Dokumentation der Messwerte und eine Berichtsvorlage, die als Messprotokoll dient.

Messung der Geräuschemissionen bleibt (erst einmal) freiwillig

Auch wenn die Richtlinien jetzt offiziell zur Verfügung steht, hat das Dokument erst einmal nur einen Leitfaden-Charakter. Konkret bedeutet das, dass die EASA auf die freiwillige Anwendung der beschriebenen Messmethoden durch die UAV-Hersteller setzt. Das wird so auch bereits klar im ersten Satz der Unterlage ausgedrückt.

Drohnenhersteller, deren Produkte in die Kategorie fallen, auf die man mit der neuen Leitlinie abzielt, könnten aber trotzdem gut damit beraten sein, sich bereits heute mit den definierten Vorgehensweisen für die Messung und die Dokumentation auseinanderzusetzen.

In der offiziellen Dokumentation der eingereichten Kommentare von Unternehmen und nationalen Behörden, ließ die EASA nämlich bereits durchblicken, dass das Dokument so formuliert ist, dass daraus auch eine Vorgabe werden könnte: „Obwohl diese Leitlinien nicht durch eine Verordnung gestützt werden, wurden sie mit dem Gedanken entwickelt, in Zukunft möglicherweise in eine Verordnung umgewandelt zu werden […]. Obwohl diese Leitlinien auf freiwilliger Basis angeboten werden, empfehlen wir, sie in vollem Umfang und nicht nur auszugsweise zu nutzen.“ (Übersetzung aus dem Englischen).

Quelle: EASA

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Autel EVO Max 4T Drohne am Boden

Autel EVO Max 4T geht für 8.999 USD an den Start

Mit der Vorstellung der neuen EVO Max 4T Drohne hat Autel Robotics die Aufmerksamkeit der CES 2023 Messe genutzt und erst vor wenigen Tagen seine neue UAV-Plattform für Enterprise-Anwendungen vorgestellt. ... jetzt lesen!

Laserentfernungsmessung mit Drohnen Teaser

Wissen: Laserentfernungsmessung für Drohnen

Moderne Drohnen aus dem Enterprise-Segment werden immer häufiger auch mit Sensoren zur Distanzmessung ausgestattet. In diesem Artikel beschäftigen wir uns deshalb mit der Laserentfernungsmessung für Drohnen und welche Anwendungsfälle es ... jetzt lesen!

Bedrock AUV am Strand

Bedrock stellt neues AUV für Unterwasserkartografie vor

Das Unternehmen Bedrock hat seine neue Unterwasserdrohne zur Erkundung des Meeresbodens vorgestellt. Das AUV (autonomous underwater vehicle) soll bisherige Prozesse effizienter gestalten und beispielsweise die Datengrundlage für Bauvorhaben im Offshore-Bereich ... jetzt lesen!

DJI Matrice 200 V2 Drohne

DJI präsentiert neuen X-Port und Enterprise Shield Schutzbrief

DJI hat seinen neuen X-Port für Enterprise-Drohnen auf dem gerade laufenden Airworks 2019 in Los Angeles vorgestellt. Die neue Schnittstelle soll die schnellere Integration von Drittanbieter Hardware ermöglichen. Das Ziel ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar