Dymond ZP Hochleistungs-Lipos Test

Dymond ZP vs. LC Lipos Test

Publiziert von Nils Waldmann

am

Nachdem ich nun durch die Zuladung meiner GoPro und des Flyduino 2 Achsen Gimbals ein wenig mehr Payload habe, als ich ursprünglich bei der Konzeption des QuadX angenommen hatte, werden meine bisherigen Lipos bei schnelleren Manövern doch etwas mehr gefordert. Zwar ist das Gewicht des Quadrocopters mit knapp 1400 Gramm inklusive Akku noch im grünen Bereich, trotzdem interessierte mich, ob leistungsfähigere Zellen der Dymond ZP-Serie einen spürbaren Leistungszuwachs im Betrieb bringen würden.

Bisher bin ich 2200 mAh 3S Lipos der Dymond LC-Serie geflogen. Allen, denen Dymond nichts sagt, sei mitgeteilt, dass es sich hierbei um die Hausmarke von Staufenbiel Modellbau handelt. Die LC-Serie setzte dabei auf anständige Zellen, die vom Hersteller mit einer Dauerbelastung von 30 C angegeben sind. In meinem Fall sollen die Packs also knapp 66 A Dauerstrom liefern können. Im Gegensatz zu Motoren und Reglern werden die Akkus allerdings merklich warm, was auf einen zu hohen Innenwiderstand in Bezug auf meine Konfiguration zurückzuführen ist.

Da ich so oder so noch einen weiteren Lipo anschaffen wollte, um die Wartezeiten auf dem Feld zu verringern, habe ich mich nun für einen Akku der Dymond ZP-Serie entschieden. Ebenfalls mit drei Zellen und einer Kapazität von 2,2 Ah ausgestattet, ist diese Serie mit Hochleistungszellen ausgestattet, die dauerhaft 45 C liefern können. Staufenbiel gibt an, dass dem Akku so dauerhaft 100 A entnommen werden können. Dies bedeutet für meine Konfiguration, die unter Spitzenlast maximal 80 A aus den Zellen saugen sollte, einen soliden Puffer und somit eine geringere Beanspruchung des Akkus. Staufenbiel legt dabei darauf Wert, den Kunden darüber aufzuklären, dass es sich bei den angegebenen technischen Daten um keine Fantasiewerte handelt, sondern um Werte, die tatsächlich dem Akku entnommen werden können sollen.

Aufgrund der höheren Belastbarkeit der Dymond ZP-Serie scheinen die Akkus eine wesentlich bessere Spannungslage in dem Bereich zu besitzen, den mein Setup dem Akku abverlangt. Beim Fliegen äußert sich dies durch ein agileres Ansprechverhalten in Situationen, in denen „die Mühle bereits gut zu mahlen“ hat. Nachgemessen habe ich dies aber noch nicht, da mir aktuell die Möglichkeit fehlt, eine entsprechende Last aufzubauen und sich mein Akkuteststand noch in der erweiterten Planungsphase befindet. Mein Junsi iCharger 206B bescheinigt der Dymond ZP-Serie aber zumindest schon Mal einen um 10 Milliohm geringeren Innenwiderstand im Vergleich zum besten meiner LC-Packs.

Eine Idee, wie du deine LiPo-Akkus relativ sicher aufbewahren kannst, habe ich in einem anderen Artikel diskutiert.

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt gerne unserem RSS-Feed.

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Kommentare!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

SLS NOC FPV Battery Series

SLS präsentiert SLS-NOC FPV Race LiPo Akkus

Der deutsche LiPo-Akkuhersteller SLS (Stefans Lipo Shop) hat seine neue FPV-Racing Akkuserie vorgestellt. Bei SLS geht man damit einen neuen Weg und verabschiedet sich endgültig vom C-Rating als Leistungsangabe. Die ... jetzt lesen!

Tattu R-Line V1

Gens Ace präsentiert Tattu R-Line 2.0 FPV-Lipos mit 100 C

Das Unternehmen Gens Ace ist mit seiner Marke Tattu auf dem FPV-Racing Markt aktiv und bietet Hochleistungsakkus für die Verwendung in FPV-Racing-Quads an. Nun präsentiert man die neue Tattu R-Line V 2.0 mit einem C-Rating von 100 C.

LiPos Eingewöhnen und Verstehen

Neue Lipo Akkus eingewöhnen

Sollte man LiPo Akkus eingewöhnen? Immer wieder liest man in Foren von Beiträgen über Lipo Akkus, die anscheinend nie so richtig ihren Druck entfaltet haben und schlapp wirken. Oftmals werden ... jetzt lesen!

DJI Drohnen-Akkus in Form des DJI Logos

Alle DJI Drohnen-Akkus im Vergleich (2025)

Drohnen-Akkus sind die Energiequelle jedes Multicopters. Ohne die Akkumulatoren auf Lithium-Polymere-Basis hebt keine moderne Drohne ab. In diesem Artikel haben wir dir eine Übersicht aller Drohnen-Akkus für aktuelle DJI Drohnen ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar