African Drone Forum Lake Kivu Challenge

Deutsche Drohnenhersteller gewinnen Preise des African Drone Forum

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das African Drone Forum hat im Rahmen der Lake Kivu Challenge zu einer Herausforderung aufgerufen, an der sich Drohnenhersteller aus aller Welt beteiligen konnten. Auch zwei deutsche Unternehmen sind unter den Gewinnern.

In Afrika gibt es einige Staaten, die zurzeit als besonders drohnenfreundlich gelten, weil sie massiv auf die flächendeckende Verwendung dieser neuen Technologie setzen. Vor allem in Ruanda werden Drohnen bereits seit einigen Jahren erfolgreich eingesetzt, um medizinische Proben und Medikamente mithilfe der Zipline Drohnen zu transportieren.

Kein Wunder also, dass der Zusammenschluss verschiedener Drohneninitiativen in Form des African Drone Forums (ADF) seine Herausforderung ebenfalls in Ruanda abhielt.

Weltweite Drohnen-Konkurrenz

Die Lake Kiva Challenge Flying Competition Flugherausforderung ins Leben gerufen wurde, ist einer Kooperation des ADF, des Department for International Development in UK sowie der Weltbank zu verdanken.

African Drone Forum Lake Kivu ChallengeBildquelle: African Drone Forum | ©
An der Lake Kivu Challenge nahmen Unternehmen aus der ganzen Welt teil.

Ziel der Herausforderung war es, verschiedene Drohnenhersteller aus der ganzen Welt nach Ruanda zu holen, um dort an alltäglichen Problemen mithilfe der Drohnentechnologie zu bearbeiten.

Unter den Gewinnern der Challenge befinden sich mit Wingcopter und Phoenix Wings auch zwei deutsche Unternehmen, die mehrere Challenges für sich entscheiden konnten.

Das Gesamtpreisgeld im Wert von £230.000 ging dabei aber nicht an ein Team alleine. Stattdessen wurde die Veranstaltung in mehrere Herausforderungen aufgeteilt, bei der jeweils ein Gewinn für das beste Team winkte.

Drohnen lösen Alltagsprobleme in Ruanda

Die Flüge der in die engeren Auswahl genommen Teams starten daraufhin vom Ufer des Lake Kivu zu ihren einzelnen Flugmissionen in Richtung der 20 km entfernten Bugarura Island.

Dabei mussten die Drohnenhersteller drei Aufgaben meistern, die alltäglichen Anwendungsfällen in Ruanda entsprechen:

Emergency Delivery: Auslieferung von zwei Beutel mit je 500 ml Kochsalzlösung an einen simulierten Notfallort auf der 20 km entfernten Insel. Die Ladung musste unbeschädigt in einer definierten Zone abgeladen werden und die Drohne musste natürlich heile zurückkehren.

Sample Pick up: Die UAVs mussten von Festland aus starten und einige auf der Insel deponierte Glasbehälter mit jeweils 250g Gewicht sicher zurücktransportierten. Die Mission soll den Transport von medizinischen Problem simulieren.

Find and Assess: Die dritte Mission fand vollständig aus der Luft statt. Hierbei ging es darum, verschiedene Objekte und Gegenstände auf der Insel und im Wasser zu identifizieren. Die dritte Herausforderung simulierte einen Katastrophenfall, bei dem die Drohnen Daten aus der Luft liefern sollen.

Die Emergency Delivery Challenge konnte das deutsche Unternehmen Wingcopter mit seiner Lieferdrohne für sich entscheiden. Das Preisgeld betrug £60.000.

Die Sample Pick up Herausforderung wurde hingegen von Phoenix Wings gewonnen. Das ebenfalls in Deutschland ansässige Unternehmen, nahm mit seiner Manta Ray Drohne an dem Event Teil.

Der Preis für die Find and Assess Mission ging an das Süd-koreanische Team von Hojung Solution. Auch für die zweite und dritte Challenge gab es jeweils £60.000.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: ADF

Wingcopter konnte außerdem weitere £5.000 für den Safety Award kassieren, während Phoenix Wings weitere £15.000 für den Innovation Award gewann.

Beachtlich an der gesamten Challenge: Insgesamt wurden 68 BLVOS-Flüge währen des mehrtägigen Events durchgeführt. In Deutschland ist das in solchem Maß bisher noch nicht möglich.

Quelle: African Drone Forum

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • African Drone Forum Lake Kivu Challenge: African Drone Forum | ©

Schon gesehen?

Ford Fusion 2020

Patent: Ford lässt Drohnen auf Autodächern landen

Der US-Automobilhersteller Ford hat ein neues Drohnenpatent veröffentlicht, das eine Technologie beschreibt, die Drohnen beim Landen auf Fahrzeugen helfen soll. Damit baut der Automobilkonzern sein Engagement in der Entwicklung im ... jetzt lesen!

DJI Ryze Tello Drohne auf einer Hand

Leak: Bilder von RoboMaster TT (Tello Tallent) Drohne

Relativ überraschend sind Bilder einer neuen Drohne von DJI im Netz aufgetaucht. Das neue Modell soll auf den Namen RoboMaster TT hören und wäre damit das erste Modell der RoboMaster-Produktreihe, ... jetzt lesen!

DroneDeliveryCanada DDC Sparrow Drohne

Drohne kann Defibrillator schneller liefern als der Notarzt

Drohnen für Lieferungen einzusetzen ist nicht nur für den Handeln ein interessanter Anwendungszweck. Auch in der Notfallversorgung werden Drohnen in Zukunft zunehmend eine wichtigere Rolle einnehmen. Zum Beispiel für die ... jetzt lesen!

Die P4P V2.0 am Himmel

SARDO lokalisiert Katastrophenopfer via Smartphone

Wenn es zu größeren Katastrophen mit unübersichtlicher Lage vor Ort kommt, hat das Finden und Bergen von Opfern aller höchste Priorität. Ein Forschungsprojekt mit dem Namen SARDO soll dabei in ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar