DCL zeigt extreme „Manned Aerobatic Drone“ und DCL – The Game

Die DCL (Drone Champions League) zeigt mit ihrer neuen Manned Aerobatic Drone ein völlig neues Fluggerät, das Drone Racing auf das nächste Level befördern könnte. Die neue Drohne ist knapp 5 Meter groß.

Die Idee Multicopter so groß zu bauen, dass sie auch einen Menschen tragen können, ist nicht wirklich neu. In professioneller Ausführung nennt sich so etwas dann Drohnen-Taxi, wie z.B. der Bell Nexus oder der Volocopter.

Was die Drone Champions AG nun mit ihre „Big Drone“ oder auch „Manned Aerobatic Drone“ vorstellt, ist aber etwas völlig anders. Es handelt sich dabei um eine Renndrohne, die einen menschlichen Passagier tragen kann.

Carbon-Monocoque mit 12 Propellern

Die DCL Big Drone ist bereits auf den ersten Blick ein extremes Gerät. In den Farben der DCL präsentiert sich die knapp 5 Meter große Drohne in schwarz und gelb und hat somit Abmessungen von einem PKW.

DCL Big Drone Manned Aerobatic Drone Drone Bildquelle: Jemma Campbell (DCL) | ©
Die Big Drone im Flug über das alte Rollfeld in Vrsar.

Die gesamte Konstruktion ist an das Monocoque eines Formel 1 Rennwagens angelehnt und besteht aus Carbonfaser. So stellen die Konstrukteure sicher, dass die Drohne steif genug für übliche Flugmanöver eines FPV-Racers ist.

Angetrieben wird die Manned Aerobatic Drone von insgesamt zwölf massiven Brushlessmotoren der Firma Hacker*, die im Push-Pull-Verfahren jeweils in Zweierpaaren übereinander angeordnet sind.

Die Drohne hat somit sechs einzelne Arme, die alle für den Transport angenommen werden können. Ein besonderes Augenmerk lag auf dem PID-Tuning der großen Drohne, um sicherzustellen, dass das Fluggerät genau richtig auf die Eingaben des Piloten reagiert.

Manned Aerobatic Drone: Immer noch ein Flugmodell

Das wirklich Interessante an der neuen DCL Drohne ist die Tatsache, dass die Steuerung immer noch von einem RC-Piloten am Boden übernommen wird. D.h. die Drohne ist nach wie vor ein Flugmodell, das jedoch in der Lage ist, einen Menschen zu tragen.

Langfristig wird sich das aber sicherlich ändern. Mit der voranschreitenden Entwicklung im Drohnenrennsport könnten wir vielleicht eines Tages Rennen mit Drohnen dieser Art sehen, bei denen menschliche Piloten an Bord sind. Bis das Realität wird, dürften aber noch einige Jahre Entwicklung ins Land gehen.

Entwickelt wurde die Drohne im Übrigen in Liechtenstein, dem Sitz der Drone Champions AG. Erste Indoor-Tests der Mechanik und Elektronik fanden in Deutschland statt. Der erste Outdoor-Flug, bei dem auch der DCL CEO für den ersten bemannten Flug mit an Bord ging, wurde in Vrsar in Kroatien durchgeführt.

Das Flitest Team war als Zeugen mit dabei, als sich die Big Drone das erste mal in freier Wildbahn in die Luft erhob und kurz darauf schon Rolls und Loopings flog.

DCL – The Game parallel gelauncht

Parallel zu dem gesamten Spektakel veröffentlich die DCL ihr neues Simulator-Spiel „DCL – The Game“. Dabei handelt es sich um den offiziellen Drone Racing Simulator der DCL.

Spieler können ab sofort ihr Können im FPV Racing gegeneinander Messen und in Rennen mit bis zu 30 Piloten antreten. Dabei stehen eine Vielzahl an verschiedenen Drohnen bereit. Von Kameradrohnen bis zum waschechten FPV-Racing-Quad ist alles dabei.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quelle: DCL

Parallel dazu starte eine Challenge (DCL Draft Selection) bei der sich die besten Piloten für eine zweite Auswahlrund qualifizieren können. Die Gewinner habe eine Chance bei den DCL Drohnenrennen in der echten Welt antreten zu dürfen.

Der neue Simulator „DCL – The Game“ ist ab sofort für PlayStation4*, XBoxOne* und über Steam oder als Stand-Alone PC-Version* erhältlich. Vier verschiedene Flugmodi sollen es auch Anfängern leicht machen, sich in den Drone Racing Sport hineinzufinden.

Quelle: DCL

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnennachrichten, Leaks, Gerüchte, Guides und Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf Twitter, YouTube, Facebook oder Instagram.

Auf der Suche nach eurer nächsten Drohne von Autel*, DJI*, Parrot*, Yuneec* oder einem anderen Modell*? Wenn ihr unsere Partnerlinks (*) beim Drohnen-Shoppen verwendet, erhalten wir eine kleine Provision, für euch ändert sich aber nichts am Preis. Vielen Dank, dass ihr dabei helft Drone-Zone.de wachsen zu lassen!

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Nachrichten oder Fragen in den Kommentaren!

Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Bildquellen

  • DCL Big Drone Manned Aerobatic Drone Drone: Jemma Campbell (DCL) | ©

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils! Ich bin leidenschaftlicher Modellbauer, Hobby-Fotograf, Akku-Liebhaber und RC-Pilot. Ich berichte hier über die neusten Entwicklungen in der Drohnen-Branche und kümmere mich um detaillierte Anleitungen, Guides und Testberichte.

Avatar-Foto

4 Gedanken zu „DCL zeigt extreme „Manned Aerobatic Drone“ und DCL – The Game

  • Avatar-Foto
    22. April 2020 um 13:59
    Permalink

    Schönen guten Tag

    Danke für den Bericht zur DCL Drone. Sehr interessant.
    Schöne were es gewesen wenn man mehr Details zum Bau der Drone.
    Für mich wäre es interessant welcher Typ elektro Motor wurde benutzt, welche Steuerungen wurden bentzt usw.

    Vielleicht wäre auch eine genauere Bauanleitung möglich gewesen?

    Mit freundlichen Grüssen
    Ronald Pfaendler

    Antwort
    • Avatar-Foto
      22. April 2020 um 15:49
      Permalink

      Hallo Ronald,

      das hätte uns in der Tat auch interessiert. Leider findet man dazu bei wenig im Netz. Im Video wird der Motor nur ganz kurz gezeigt, man kann leider die Beschriftung jedoch nicht richtig lesen. Die ESCs sind ja leider gar nicht direkt sichtbar.

      Viele Grüße,
      Nils

      Antwort
    • Avatar-Foto
      23. April 2020 um 16:16
      Permalink

      Wenn man das Video bei 01:12 pausiert, hat man für einige Frames einen der Motoren im Focus.
      Es handelt sich scheinbar um einen Motor der Reihe Q100-.. der Hacker Motor GmbH (84030 Ergolding, Deutschland), schnell zu finden auf dessen Hersteller-Webseite. Q80 und Q150 sind es dem Aussehen nach nicht.
      Der Hersteller gibt für diesen Motor auch Empfehlungen für den Regler ab (MasterSpin 220 OPTO).

      Mit freundlichen Grüßen
      Marco

      Antwort
      • Avatar-Foto
        24. April 2020 um 14:33
        Permalink

        Hallo Marco,
        vielen Dank für den Hinweis. Sehr gutes Auge! :)
        Sehr interessant, dass es sich hier um Hacker Motoren handelt. Der MasterSpin 220 ist ein mächtiger Regler. Könnte schon hinkommen. Hängt von der Spannung der verwendeten Akkus ab, die beim DCL Flieger verwendet werden.

        Beste Grüße,
        Nils

        Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert