CASCADE App Wegpunkt Mission

CASCADE: Drohnen via SMS auf autonome Missionen schicken

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das CASCADE Projekt hat eine neue App vorgestellt, die mehrere Drohnen autonom in Flugmissionen zusammenarbeiten lässt. Das App-Projekt wurde von der Cranfield University angeführt.

CASCADE steht dabei für Complex Autonomous Systems Configuration and Design Exploratory und ist ein Programm, dass schon seit mehreren Jahren von den Hochschulen University of Southampton, University of Manchester, Cranfield University, University of Bristol und dem Imperial College London in UK läuft.

Eines von vielen Ergebnissen des CASCADE Projektes ist eine neue App für Android Smartphones, die es erlaubt, Drohnen mit einfachen SMS-Nachrichten völlig autonom auf Missionen zu schicken, um beispielsweise Messwerte für die Landwirtschaft zu ermitteln.

Mutterschiff koordiniert die Mission

Das besondere an der CASCADE App ist der Aufbau des Systems. Eine „High Level“-Drohne erhält die Informationen über die Flugmissionen und das zu untersuchende Gebiet. Sie analysiert im Flug die allgemeine Lage und berechnet dann die einzelnen Flugmissionen für die „Low Level“-Drohnen.

CASCADE App Wegpunkt Mission Bildquelle: Cranfield University | ©
Die App des CASCADE Projekts kann Drohnen per SMS auf Missionen schicken (hier: Mavic 2 von DJI).

Die einzelnen Arbeitspakete werden dann an die Bodenstation der High Level-Drohne kommuniziert. Von dort aus verschickt ein Smartphone dann SMS-Nachrichten mit den Wegpunkten, die die Low Level-Drohnen abarbeiten sollen.

Die App ist dabei direkt mit ummodifizierten Drohnen von DJI koppelbar. Auf der Seite der Low Level-Drohne wird die SMS empfangen und durch die CASCADE App interpretiert. Jede Drohne macht sich dann autonom auf den Weg, um ihre Pakete abzuarbeiten.

Die ganze Mission wird dabei ständig durch die High Level-Drohne überwacht. Insgesamt ware es den Teammitgliedern bereits möglich, die App während eines einwöchigen Testlaufes auf einem Flugplatz bereits ausführlich zu testen.

DJI Mavic 2 Pro Drohne kaufen!*

BVLOS geplant

Aktuell müssen für die Flüge pro Drohne noch zur Sicherheit Drohnenplioten bereitstehen, die jederzeit eingreifen könnten. Das ganze hat rechtliche Gründe, da BVLOS-Flüge noch immer nicht erlaubt sind.

Mit dem U-Space Konzept arbeitet die EU aktuell daran, die Voraussetzungen für ein UTM zu schaffen, dass auch dem CASCADE Projekt in Zukunft erlauben dürfte, vollständig autonom loszuziehen.

Dafür soll die App bereits vorbereitet werden, in dem die Steuerung mehrere Drohnen vollständig im Rahmen von CASCADE automatisiert wird.

Auch werden zurzeit neue Einsatzgebiete untersucht, in der die Zusammenarbeit eine ganze Drohnenflotte einen sinnvollen Anwendungszweck darstellt. Hier denkt man an die Überwachung von Wildtieren, Verkehrsmonitoring oder die Lieferung von kleinen Gegenständen.

Quelle: Cranfield University

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

Schon gesehen?

Drohne wird im Labor via Radar vermessen

Forscher verbessern Drohnenerkennung via Radar

Der Einsatz von Radar zur Erkennung von Drohnen am Himmel ist eine der effektivsten Methoden, um unbekannte UAVs aufzuspüren. Neue Forschungsergebnisse sollen entsprechende Radarsystem noch besser machen. Ohne Fragen werden ... jetzt lesen!

Schnee und Eis

POPCORN Algorithmus zählt Pinguine mit Drohnen

Um die Population von Pinguinen im Blick zu behalten, führen Wissenschaftler regelmäßig Zählungen durch. Ein neuer Algorithmus namens POPCORN half in diesem Jahr das erste Mal dabei, über 300.000 brütende ... jetzt lesen!

BionicBee sizzt auf einem Tisch

Festo BionicBee: 34g leichte Drohne in Bienenform

Das deutsche Unternehmen Festo ist für seine Produkte aus der Steuerungs- und Automatisierungstechnik bekannt. Im Rahmen des Bionic Learning Networks wurde nun die BionicBee enthült – eine Drohne, die dem ... jetzt lesen!

Beagle Drone Kit STEM Überblick

Beagle macht FPV-Drohnen zum Unterrichtsstoff

Der US-Drohnenherteller Beagle Innovation bringt ab sofort Drohnen und insbesondere die Disziplin des First Person View-Fliegens (FPV) in die Klassenzimmer dieser Welt. Dazu hat das Unternehmen nun ein speziell dafür ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar