Omidirectional MaV an der ETH Zurich

Omnidirektionale Drohnen – ETH Zürich zeigt cooles Konzept

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der omnidirektionale Flug ist einigen RC-Piloten vielleicht aus der Welt der 3D-Helikopter bekannt. Nun haben Forscher der ETH Zürich ein neues Drohnendesign vorgestellt, das ebenfalls omnidirektionalen Flug ermöglicht.

Der Begriff omnidirektional Bedeutet nicht mehr, als dass ein Luftfahrzeug sich frei im dreidimensionalen Raum in jeglicher Fluglage bewegen und schweben kann. Es gibt also in diesem Sinne kein „oben“ und „unten“ mehr, an das die Drohne gebunden ist.

Omnidirektionale Drohnen sind nichts vollkommen Neues. Die Forscher der ETH Zürich gehen aber einen Weg, der gleichzeitig hohe Praxisrelevanz verspricht.

Omnidirektionale Flugmanöver im Labor

Die neue Forschungsdrohne des Autonomous Systems Lab an der ETH Zürich sieht auf den ersten Blick wie ein ganz normaler Hexacopter aus, also eine Drohne mit sechs Armen. Auf den zweiten Blick erkennt man, dass jeder Propellerarm zwei sich gegenüberliegende Antriebe aus Motor und Propeller besitzt.

Omidirectional MaV an der ETH ZurichBildquelle: Mike Allenspach, Karen Bodie et al / ETH Zurich | ©
Das Design des Omnidirectional Micro Aerial Vehicle.

Insgesamt wird die Drohne, die auf den sperrigen Titel „Omnidirectional Micro Aerial Vehicle“ hört, also von zwölf Propellern in der Luft gehalten.

Soweit ist das Design zwar schon kraftvoll, aber noch nicht unbedingt für den omnidirektionalen Flug geeignet. Um dieses zu ermöglichen, haben sich die Forscher einen Kippmenachnismus einfallen lassen.

Jeder der sechs Propellerarme kann dabei um seine eigene Achse gedreht werden und verändert so die Schubrichung des jeweiligen Antriebs. Gepaart mit einer ausgeklügelten Flight Controller Logik kann die Drohne so in jeder Position im Raum schweben.

Video zeigt aktuelle Möglichkeiten

In einem Video zeigen die Wissenschaftler, was ihr omnidirektionales Konzept bereits kann. Die Drohne ist dazu für die meisten Versuche an einem Band befestigt – eine extra Herausforderungen. Denn während der gesamten Flugmanöver, darf kein Rotor das Band berühren.

In mehreren Versuchen zeigt die Drohne eindrucksvoll, was möglich ist. Egal, ob in konstanter Schräglage oder vollständig auf die Seite gerollt: Das Luftfahrzeug steht dauerhaft stabil in der Luft.

Auch das Schweben über Kopf ist dabei kein Problem. Besonders imposant sind die Vorwärts- und Seitwärstollen am Ende des Videos. Solche Tricks sind wir aus der FPV-Welt gewöhnt, hier sorgt aber die Geschwindigkeit in der das Manöver durchgeführt wird dafür, dass die Drohne am Himmel bleibt.

Die ETH Zürich Drohne führt diesen „Stunt“ hingegen ganz gemütlich und beinahe in Slow Motion anmutend aus. Es ist sehr gut zu erkennen, wie die einzelnen Antriebe ständig ihre Position verändern.

Das Forschungsfeld über omnidirektionale Drohnen ist noch relativ jung. In der Praxis können solche Drohnen aber eine hohe Relevanz erlangen. Überall dort, wo in engen Räumen navigiert werden muss oder beispielsweise Seile oder Fäden sicher transportiert werden müssen (Stichwort: Stromkabel), sind omnidirektionale Flugfähigkeiten von großer Bedeutung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: aslteam

Während für den Außenstehenden bereits die reine Möglichkeit dieser Art von Flug erstaunlich scheint, sind die Forscher aus der Schweiz jedoch bereits der Effizienz auf der Spur. Wie eingangs erwähnt, ist der omnidirektionale Flug an sich nichts Neues. Diese Manöver mit einem Multirotor jedoch so zu gestalten, dass ein effizienter Schwebeflug möglich wird, ist ein Schlüssel dafür, die Technik auch in der Praxis verwenden zu können.

Quelle: Autonomous Systems Lab / ETH Zürich

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

Schon gesehen?

Drohne wird im Labor via Radar vermessen

Forscher verbessern Drohnenerkennung via Radar

Der Einsatz von Radar zur Erkennung von Drohnen am Himmel ist eine der effektivsten Methoden, um unbekannte UAVs aufzuspüren. Neue Forschungsergebnisse sollen entsprechende Radarsystem noch besser machen. Ohne Fragen werden ... jetzt lesen!

Phantom 4 Pro V2.0 Drohne

Drohnen helfen Plastikverschmutzung in Flüssen zu verstehen

Die Belastung durch Plastik und andere Verunreinigungen großer Flüsse ist für einen Löwenanteil der Plastikeinträge in die Meere verantwortlich. Drohnen helfen nun dabei zu verstehen, wie und wo es zu ... jetzt lesen!

Flowcopter und seine Komponenten

Flowcopter: Hydraulische Drohne mit 900 km Reichweite

Das schottische Unternehmen Flowcopter hat nun die erste hydraulische Drohne vorgestellt, die speziell für den Einsatz mit schweren Lasten entwickelt wurde. Im Gegensatz zu anderen UAVs verzichtet der gleichnamige Flowcopter ... jetzt lesen!

Y4 Design der University of Queensland

Effizienz von Quadcoptern durch neues Y4-Design gesteigert

Neues Y4-Konzept soll Effizienz steigern: So lange ich mich mit dem Thema Quadrocopter beschäftige, gibt es eigentlich nur einen Weg den das grundsätzliche Design letztendlich nimmt: Ein X-förmiger Rahmen mit ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar