RacerAI Drohne der AIRR

DRL startet RacerAI: Drone Racing ohne Piloten

Publiziert von Nils Waldmann

am

Bisher war Drone Racing (oder FPV Racing) eine Sportart, bei der sich Piloten untereinander gemessen haben, in dem sie ihre Racer gegeneinander antreten lassen. Mit der RacerAI ändert sich dies nun.

Die DRL (The Drone Racing League) ist zurzeit eine der aktivsten und innovativsten Ligen, wenn es um Drone Racing als Sportart geht. Nun haben die Organisatoren eine neue Liga ins Leben gerufen: das DRL RacerAI Race.

Dabei treten nun nicht mehr Piloten direkt gegeneinander an, stattdessen lassen verschiedene Teams ihren Racer autonom durch den Rennkurs fliegen.

Kooperation mit Lockhead Martin

Die DRL RacerAI ist dabei in Kooperation mit dem Rüstungsunternehmen Lockheed Martin* ins Leben gerufen worden. Am Ende der sogannenten AlphaPilot Challenge warten über 1.250.000 US-$ auf die Gewinner.

RacerAI Drohne der AIRRBildquelle: DRL | ©
Die neue DRL RacerAI Drohne.

Insgesamt 420 Team aus der ganzen Welt haben sich beworben, von denen nun neun ausgewählte Teams an der Rennserie teilnehmen werden.

Die Teams haben dazu alle dieselbe Hardware zur Verfügung: Die neue RacerAI Drohne. Aufgabe der Renteams ist dabei, den Code für die Drohne zu schreiben und so besser als die Konkurrenz zu sein.

Die Renn-Drohne muss sich dabei durch einen komplexen, dreidimensionalen Rennkurs (AIRR Circuit) bewegen. Es gibt also bereis in Sachen geflogener Geschwindigkeit in Kurven und auf geraden Strecken extrem viele Möglichkeiten sich von der Konkurrenz zu unterscheiden.

RacerAI basiert auf

Die neue RacerAI Drohnenplattform der DRL ist ein Quadcopter in Plus-Design. Ein Rotor weißt dabei die Front der Drohne aus.

Der RacerAI hat dabei einen dreieckigen Aufbau, der alle Komponenten zur Erfassung und Auswertung der Umwelt enthält. Dazu stehen der Drohne vier nach vorne gerichtete Sichtkameras zur Verfügung.

Deren Daten werden in Echtzeit von einem NVIDIA Jetson Computer* auf Basis der NVIDIA Jetson AGX Xavier AI Plattform ausgewertet. Dabei handelt es sich um ähnliche Hardware, wie sie auch in der neuen Skydio 2 Drohne zum Einsatz kommt.

Rennkalender

Die allererste AIRR (Artificial Intelligent Robotic Racing) Saison hat bereits begonnen. Folgende Rennen sind geplant:

  • 8. Oktober: Orlando, Florida
  • 2. November: Washington D.C.
  • 15. November: Baltimore
  • 6. Dezember: Austin, Texas

Ob sie AIRR gegenüber menschlichem Drone Racing durchsetzen wird, muss die Zeit zeigen. Die Möglichkeiten, die uns die zur Verfügung stehende Technologie liefert, wird mit der RacerAI aber sehr eindrucksvoll demonstriert.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: DRL

Quelle: DRL

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • RacerAI Drohne der AIRR: DRL | ©

Schon gesehen?

QYSEA FIFISH V-EVO Unterwasserdrohne auf einem Holzsteg

QYSEA stellt FIFISH V-EVO Unterwasserdrohne mit 4K/60 fps vor

Der ROV-Spezialist QASEA hat mit der neuen FIFISH-V-EVO Serie seine erste Unterwasserdrohne vorgestellt, die Videoaufnahmen mit 4K und bis zu 60 fps liefern soll. Außerdem lässt sich die kleine Tauchdrohne ... jetzt lesen!

Der Joystick und die Tasten auf der Oberseite der DJI Goggles 3.

Anleitung: DJI Goggles 3 Live View über WLAN teilen

FPV-Fliegen macht großen Spaß! Das Erlebnis zu teilen, wäre doch noch besser, oder? Mit dem DJI Goggles 3 ist das jetzt sogar drahtlos möglich. Wie ihr den Live View auf ... jetzt lesen!

DJI FPV Drone im Flug

DJI stellt DJI FPV Drohne & Motion Controller offiziell vor

Der Drohnenhersteller DJI hat soeben seine neue DJI FPV Drohne offiziell der Öffentlichkeit präsentiert. Mit 4K-Kamera, einem neuen Controller und dem überarbeiteten OcuSync 3.0 Übertragungssystem, soll die neue Drohne ihre ... jetzt lesen!

iFlight Taurus X8 Pro Max mit Kamera im Flug

iFlight bringt TAURUS X8 PRO MAX Cinelifter an den Start

Der FPV-Spezialist iFlight hat seine neue Sperrspitze für die professionelle Filmproduktion vorgestellt. Der neue Cinelifter TAURUS X8 PRO MAX kommt mit kräftigem Antrieb und soll bis zu 4,5 kg Kameraequipment tragen ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar