BetaFPV Meteor75 HD 1S Whoop von der Seite fotografiert

BetaFPV stellt Meteor75 Pro mit digitalem FPV vor

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der FPV-Spezialist BetaFPV hat seine Meteor-Serie um ein weiteres Modell ergänzt und bringt mehr Power in das 1S-Segment. Die Rede ist von dem neuen Meteor75 Pro Whoop, der für ordentlich Racing- oder Freestyle-Action sorgen soll.

Wer sich für eine Micro- oder Nano-FPV-Drohne interessiert, hat mittlerweile die Qual der Wahl. Etwas kleiner fällt das Angebot noch aus, wenn ihr auch gleichzeitig auf ein digitales FPV-System umsteigen wollt.

BetaFPV sorgt mit dem Meteor75 Pro genau in diesem Segment nun für eine weitere Option, die durch einen kraftvollen Antrieb in Kombination mit digital FPV viel Spaß verspricht.

Meteor75 Pro bekomm größere Propeller

Als Basis für den neuen Meteor75 Pro Whoop musste der Meteor75 HD herhalten, der bereits eine Weile verfügbar ist. Die Entwickler haben bei der neuen Pro-Version jedoch den gesamten Frame um 10 mm vergrößert, sodass es sich jetzt um die „größte“ 1S-FPV-Drohne von BetaFPV handelt.

BetaFPV Meteor75 HD 1S Whoop DraufsichtBildquelle: BetaFPV | ©
Meteor75 Pro mit Avatar FPV-System

Der zusätzliche Platz kommt direkt dem Antrieb zugute, sodass im Vergleich zur normalen Version für den Meteor75 Pro ab sofort 45-mm-Propeller zum Einsatz kommen. In Kombination mit den ebenfalls neuen 22000KV Brushless-Motoren der 1102er-Baugröße, soll noch mehr Agilität in der Luft erreicht werden.

Die passende ESCs sind direkt in das ebenfalls überarbeitete AiO-FC-Board integriert, welches mit einem F4-Prozessor arbeitet (F4 1S 5A). Im Vergleich zum Vorgänger wurde das PCB trotz gleicher Ausgangsleistung von 1 mm auf 0,8 mm verschlankt und ist damit nun noch leichter.

Angetrieben wird der kleine FPV-Whoop von einem ebenfalls neuen 1S-Akku der BT 2.0-Serie, welcher jetzt bis zu 550 mAh groß sein darf. Damit stehen dem Meteor75 Pro ganze 100 mAh Kapazität mehr zur Verfügung. Je nach übriger Ausstattung ergibt sich daraus eine durchaus beachtliche Flugzeit von knapp 5,5 Minuten.

Kompatibel mit HDZero oder Walksnail

Wie von BetaFPV gewohnt, kommt auch der Meteor75 Pro mit verschiedenen Optionen in Bezug auf die FPV-Kamera und das FPV-Setup. Außerdem haben Käufer natürlich die Wahl zwischen verschiedenen Empfänger-Optionen.

Die erste Option ist die Bestückung mit der HDZero Nano Lite Camera sowie dem zugehörigen HDZero Whoop Lite VTX. Dieses System kann eine Auflösung von 720p mit bis zu 60 fps übertragen. Die Latenz ist dabei mit rund 19 ms niedrig. Das HDZero-Setup ist dabei vor allem für FPV-Drohnen interessant, bei denen es auf jedes Zehntelgramm ankommt, weil die Komponenten besonders leicht gehalten sind.

Alternativ gibt es den Meteor75 Pro auch mit dem bekannten Walksnail HD-System. Hier kombiniert BetaFPV die Wanlksnail Avatar Lite Camera mit dem Avatar HD Mini 1S Lite VTX. Damit sind dann auch Übertragungen in Full-HD (1080p) mit bis zu 60 fps und einer Latenz von 22 ms möglich. Zudem bekommt ihr hier direkt 8 GB Onboard-Speicher für HD-Aufnahmen mit dazu.

BetaFPV Meteor75 HD 1S Whoop von der Seite fotografiertBildquelle: BetaFPV | ©

Trotz der größeren Propeller und des größeren Rahmens ist es dem Hersteller gelungen, das Gesamtgewicht gegenüber dem Meteor75 HD zu senken. Die Pro-Version bringt mit Walksnail 35,8 g auf die Waage (Meteor75 HD: 40,5 g) und mit HDZero-Setup kommt die FPV-Drohne auf 34,9 g (Meteor75 HD: 36,4 g).

Meteor75 Pro: Preise und Verfügbarkeit

Der BetaFPV Meteor75 Pro ist mit der HDZero-Ausstattung ab 219,99 US-$ erhältlich. Die Version mit Walksnail-Setup gibt es ab 229 US-$. Wer hier als RC-Protokoll auf ELRS 2,4 GHz oder FrSky setzt, zahlt keinen weiteren Aufpreis. Für das TBS-System werden weitere 35 US-$ pro Kit fällig.

Je nach Auswahl und Versandmethode gesellen sich zu diesen Preisen noch Zollabgaben und Steuern, wenn direkt im BetaFPV-Store bestellt wird,

Quelle: BetaFPV

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • BetaFPV Meteor75 HD 1S Whoop Draufsicht: BetaFPV | ©
  • BetaFPV Meteor75 HD 1S Whoop von der Seite: BetaFPV | ©

Schon gesehen?

Der Kopfversschluss der Goggles 3.

Updates: DJI Mini 4 Pro & DJI Air 3 werden mit Goggles 3 kompatibel

Der Drohnenhersteller DJI hat neue Updates für seine DJI Air 3 und die DJI Mini 4 Pro Drohne veröffentlicht. Unter anderem dürfen sich Piloten der Modelle über eine neue FPV-Erfahrung ... jetzt lesen!

DJI Goggles 2 Videobrille von vorne

Leak: Erstes Foto der „DJI Goggles 3“ mit AR (?) aufgetauch

Gestern berichteten wird euch über erste konkrete Informationen zu neuen Ronin Gimbals von DJI. Heute ist ein erstes Bild der vermeintlichen DJI Goggles 3 aufgetaucht. Außerdem bringt ein Leaker die ... jetzt lesen!

RunCam Thumb Pro FPV Kamera

RunCam Thumb Pro Kamera für FPV-Drohnen vorgestellt

Der Kameraspezialist RunCam hat mit der Thumb Pro eine neue Kamera für FPV-Piloten vorgestellt, die auf der Suche nach einer HD-Kamera für Ultraleicht-FPV-Drohnen sind. Die neue Kamera soll 4K-Auflösung und ... jetzt lesen!

Drohnen Propeller Teaser

Video: Paramotoring mit 50 Drohnenmotoren? Let’s do it.

Heute gibt’s Mal wieder ein interessantes aber nicht minder gefährliches Video aus dem Netz, was uns begeistert hat. Auf YouTube kriegen wir nun zu sehen, wie ein selbst gebauter Antrieb ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar