DJI RC Plus mit Steuerungstaste für Dual-Operator-Betrieb

Anleitung: Dual-Operator-Betrieb für Drohnen am Beispiel der Inspire 3

Publiziert von Nils Waldmann

am

Die meisten Kameradrohnen sind auf die Steuerung durch einen Piloten beschränkt. In manchen Anwendungsfällen kann jedoch ein Dual-Operator-Betrieb, oder Zwei-Piloten-Betrieb, sinnvoll sein. Wir zeigen euch, wie das mit der DJI Inspire 3 funktioniert.

Wenn UAVs nicht allein zum Vergnügen, sondern zur Erledigung bestimmter Aufgaben oder Erfüllen von Zielen eingesetzt werden, kann es sinnvoll oder gar notwendig sein, die durchzuführenden Aufgaben auf verschiedene Personen zu verteilen.

Häufig ist dann von einem Dual-Operator-Betrieb oder dem sogenannten Zwei-Piloten-Modus die Rede. Das Prinzip dahinter ist einfach: eine Person steuert die Drohne, die andere übernimmt häufig die Kontrolle über Sensoren oder die Kamera.

Im Folgenden zeigen wir euch, wie das bei der DJI Inspire 3 Kinodrohne (zu unserem Testbericht) funktioniert.

Dual-Operator-Betrieb: Was kann die Inspire 3?

Die DJI Inspire 3 ist eine Spezialdrohne, die vor allem für das Erstellen hochwertiger Filmaufnahmen konzipiert ist. In diesem konkreten Fall wird im Dual-Operator die Steuerung der Drohne von der Steuerung der Zenmuse X9-8K Air Hauptkamera inklusive des Gimbals getrennt.

DJI Inspire 3 Dual Operator-Betrieb im Flug 2
Die Inspire 3 wird von zwei Piloten gesteuert.

Der „Pilot“ hat in diesem Modus die volle Gewalt über alle Flugfunktionen der Drohne und kann durch die separate FPV-Kamera an der Stirn der Drohne stets überblicken, in welche Richtung sich die Drohne bewegt.

Die zweite Person nimmt die Rolle des „Camera Operators“ ein. Das bedeutet, dass die Knüppel der zugehörigen Fernsteuerung hier nicht mehr die Drohne selbst kontrollieren, sondern speziell die Bewegung des Gimbals bestimmen. Möglich ist es dann, die Kamera zu drehen, zu neigen und sogar zu rollen. Außerdem lässt die DJI Pilot 2 App des Camera Operators natürlich die gesamte Verwaltung der Aufnahmeeinstellungen (Auflösung, Blende, EI-Wert, Codec, etc.) zu.

Auch bei anderen Drohnen ist die Aufteilung zwischen Pilot und „Payload Operator“ – im Enterprise-Bereich können dies auch andere Sensoren sein – der Regelfall.

Voraussetzungen für den Zwei-Piloten-Betrieb mit der Inspire 3

Die Inspire 3 (zum Testbericht) ist von Haus aus Dual-Operator-fähig. Es müssen lediglich drei Voraussetzungen erfüllt sein:

  1. Ihr benötigt zwei DJI RC Plus Fernsteuerungen (zum Testbericht)
  2. Alle Geräte müssen die aktuelle (gleiche!) Firmware installiert haben
  3. Beide Controller müssen mit der Drohne verbunden sein.

Das Koppeln des zweiten Controllers geschieht dabei genau wie beim Ersten: Auf dem Home Screen der DJI Pilot 2 App im rechten Bereich auf den Status tippen und im Kontextmenü „Mit Fluggerät koppeln“ wählen. Auf Seite der Inspire 3 wird dieser Versuch bei eingeschalteter Drohne durch längeres Drücken des Power-Buttons bestätigt.

DJI RC Plus mit DJI Pilot 2 App liegt auf Holz
Der Button Mit Fluggerät koppeln ist links unter dem Bild der Fernsteuerung sichtbar.

Verlangt eines der Geräte dann noch nach einem Software-Update, sollte dieses unbedingt durchgeführt werden. Dazu müssen beide Controller per WiFi mit dem Internet verbunden sein (jeder Controller prüft selbst auf Aktualisierungen).

Drohne mit zwei Controllern steuern

Sobald alle Geräte gekoppelt und eingeschaltet sind, ist die Inspire 3 immer mit beiden Fernsteuerungen simultan verbunden.

Im Vergleich zu früheren Generationen, muss nicht mehr vorab definiert werden, ob Fernsteuerung A oder Fernsteuerung B die Drohnen- oder Kamerasteuerung ausführen soll. Stattdessen lässt sich die Rolle einfach auf Knopfdruck ändern. Damit entfällt auch das physische Tauschen der Fernsteuerung, sollten Pilot und Kamerabediener die Rollen wechseln wollen.

Kamerakontrolle übernehmen

Stattdessen verfügt die DJI RC Plus links oben über die „Steuerungstaste“ (Drohnen-Icon), die farbig leuchtet.

Der Controller mit der Fluggewalt leuchtet durchgehend blau. Mit dieser Fernsteuerung wird die Inspire 3 geflogen, gestartet und gelandet.

Initial hat diese Fernsteuerung auch zunächst noch die Gewalt über die Kamera (Gimbal-Steuerung). Um das zu ändern, muss die Gimbal-Kontrolle von der zweiten Fernsteuerung angefordert werden, deren Status-Knopf in diesem Moment weiß leuchtet. Dies geschieht über einen Button in der Pilot 2 App, der sich am linken Seitenrand oben befindet.

DJI RC Plus mit Steuerungstaste für Dual-Operator-Betrieb
Die Steuerungstaste regelt den Dual-Operator-Betrieb.

Leuchtet die Steuerungstaste des Fluggerätes rot, bedeutet dies, dass keine Verbindung zur Drohen besteht.

Ab diesem Moment kann die Kamera mit der zweiten DJI RC Plus bedient werden.

Pilotensteuerung wechseln

Soll jetzt die Steuerung der Inspire 3 von der ersten Fernsteuerung auf die zweite übertragen werden (Wechsel der Rollen), muss der Statusbutton auf dem ersten Controller einige Sekunden gedrückt werden. Sobald dieser grün leuchtet, ist die Kontrolle der Flugsteuerun entriegelt und kann übergeben werden.

Wird in diesem Zustand der Button auf dem zweiten Controller gedrückt, wechselt die Flugsteuerung auf diesen und der Button leuchtet nun hier blau – die Steuerung ist übergeben und verriegelt.

Will die erste Fernsteuerung jetzt die Kamera übernehmen, muss der gleiche Schritt wie im Abschnitt zuvor durchgeführt werden.

Video: Inspire 3 im Dual-Operator-Betrieb

Wir haben euch diese Funktionen auch noch einmal in einem kurzen Video festgehalten, um die Vorgehensweise zu verdeutlichen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Viel Spaß beim Anschauen! Über einen „Daumen nach oben“ und Abo unsere YouTube-Kanals würden wir uns sehr freuen!

Schlusswort

Wir hoffen, euch hat diese kurze Anleitung zum Dual-Operator-Betrieb mit der Inspire 3 Kinodrohen geholfen.

Sollte dies der Fall sein, freuen wir uns darüber, wenn du den Artikel teilst. Bei Fragen oder Anregungen hinterlasse gerne jederzeit einen Kommentar. Auch freuen wir uns darüber, wenn du für den Kauf einer neuen Drohne einen unserer Partnerlinks verwendest (mit * gekennzeichnet), so erhalten wir eine kleine Provision.

Du bist von dem Inhalt begeistert und möchtest Drone-Zone.de unterstützen? Dann freuen wir uns natürlich riesig über eine kleine Zuwendung. Bei der nächsten Recherche und beim Erstellen des nächsten Artikels gibt es dann einen Becher Kaffee mehr für uns! :)

via Paypal

Werde auch gleich ein Abonnent auf Facebook und verpasse zukünftig keine News und Artikel mehr!

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Mavic 3: Weitere Fotos und ziemlich großer Akku

Weiter geht es mit neuen Fotos zur kommenden DJI Mavic 3 Drohne. Immer wieder sind die letzten Tage neue Infos aufgetaucht. Je näher wird dem Launch kommen, desto mehr Fakes ... jetzt lesen!

DJI Mavic Air 2 im Flug

DJI Mavic Air 2 v01.01.07.20 & Fly App v1.5.10 Updates

Der Kamera- und Drohnenhersteller DJI hat zwei neues Updates für seine App-Plattform sowie die beliebte Mavic Air 2 Serie veröffentlicht. Die Mavic Air 2 bekommt mit der neuen Firmware v01.01.07.20 ... jetzt lesen!

Mavic Mini 2 Mockup Close

DJI Mini 2: Drohne soll DNG-RAW-Fotos unterstützen

Die neue DJI Mini 2 Drohne soll in Kürze offiziell vorgestellt werden. Nun gibt es einen weiteren Leak, der darauf hindeutet, dass DJIs neuste Ultraleicht-Drohne sogar Fotos in RAW schießen ... jetzt lesen!

DJI Mini 2 im Flug Fokus Name

DJI Mini 2 Firmware v01.01.0700 veröffentlicht

Der Drohnenhersteller DJI hat eine neues Firmware-Update für seine DJI Mini 2 Drohne veröffentlicht. Die neue Aktualisierung soll die Stabilität der Drohne im Flug verbessern und andere Fehler abstellen. Die ... jetzt lesen!

2 Gedanken zu „Anleitung: Dual-Operator-Betrieb für Drohnen am Beispiel der Inspire 3“

  1. Avatar-Foto

    Super Beitrag. Ist die Vorgehensweise auch bei der M30T bzw. M300 gleich ?

    Antworten
    • Avatar-Foto

      Hallo Holger,

      danke für dein positives Feedback!

      Ja, das funktioniert bei zumindest bei der M350 RTK fast identisch. Am besten dazu für die Details noch einmal in die Anleitung schauen, dort ist es (ab Seite 65 für die M350 RTK) genau beschrieben. Bei der M300 RTK in Verbindung mit der DJI RC Pro Enterprise wird es jedoch anders laufen.

      Viele Grüße,
      Nils

      Antworten

Schreibe einen Kommentar