Bild einer Straße in Norwegen

Wissen: Straßen mit der Drohne überfliegen (Autobahn & Co)

Publiziert von Nils Waldmann

am

Wer mit seiner Drohne unterwegs ist, wird früher oder später auf Situationen stoßen, die für eine bestimmte Aufnahme das Überfliegen einer Straße „notwendig“ machen. Die EASA gibt uns zum Überfliegen von Straßen neue Informationen an die Hand. Werfen wir zusammen einen Blick auf die Empfehlungen.

Das Überfliegen von Straßen bringt ein höheres Risiko mit sich als etwa das Überfliegen eines Feldes. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Straßen werden von anderen Fahrzeugen zur Fortbewegung verwendet, sodass sich hier unbeteiligte Personen aufhalten.

Außerdem können Drohnen bei einem unvorhergesehenen Zwischenfall Menschen innerhalb von Fahrzeugen gefährden oder gar verletzen: Entweder durch einen direkten Treffer einer abstürzenden Drohne gegenüber dem Fahrzeug oder aber durch die indirekten Konsequenzen. Das kann dann der Fall sein, wenn der Fahrer versucht, der abstürzenden Drohne auszuweichen und dadurch einen Unfall verursacht.

Disclaimer: Dies ist keine Rechtsberatung. Bei Unklarheiten sollte in jedem Fall direkt die EASA, die zuständige Luftfahrtaufsichtsbehörde oder ein Fachanwalt konsultiert werden. Wir übernehmen ausdrücklich keine Haftung und Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Die Recherche erfolgte nach bestem Wissen und Gewissen. Die Verwendung der Informationen geschieht ausdrücklich auf eigene Gefahr.

Drohnenflüge über Straßen: Das Risiko kennen

In einem Dokument mit dem Titel „Guidelines for UAS operations in the open and specific category – Ref to Regulation (EU) 2019/947“ gibt die EASA jetzt neue Empfehlungen für das Verhalten von Drohnenpiloten bei geplanten Überflügen von Straßen mit UAVs.

Wichtig vorab zu erwähnen: Es handelt sich bei dem Dokument um eine Sammlung von „Best Practices“, die jedoch keinen Regelcharakter haben und auch nicht rechtlich bindend sind. Ein solches Dokument ist aber meist der erste Schritt, um diese Best Practices mittelfristig auch in die offiziell gültigen Dokumente aufzunehmen.

Wie in der Einleitung bereits erwähnt, setzt sich die Gefahren, welche für Fahrzeuge auf einer Straße von einer Drohne ausgeht, aus zwei Komponenten zusammen:

  • direkter Treffer der Drohne eines Fahrzeuges
  • indirekte Konsequenzen als Unfallauslöser (z.B. Ausweichmanöver)

Es ist daher zunächst essenziell ein Bewusstsein dafür zu entwickeln, dass das Überfliegen von Straßen grundsätzlich ein erhöhtes Risiko mit sich bringt, da auch hier unbeteiligte Personen überflogen werden.

Autobahn / Schnellstraßen und andere Straßen

In ihren Guidelines macht die EASA außerdem eine nachvollziehbare Unterscheidung zwischen Autobahnen / Schnellstraßen (Highways) und sonstigen Straßen (other roads). Diese Trennung erfolgt erneut auf Basis der unterschiedlichen Risikoprofile (höhere Geschwindigkeiten, höheres Verkehrsaufkommen auf Autobahnen und Schnellstraßen).

In der Konsequenz wurden daher auch zwei verschiedene Empfehlungen entwickelt, wie ihr euch als Drohnenpiloten gegenüber dieser Infrastruktur verhalten solltet.

Deutschland hat mit Regelung vorgesorgt

In Deutschland sind für den UAV-Betrieb in der Nähe und über Bundesfernstraßen (Autobahnen und Bundesstraßen sowie Bundeswasserstraßen) bereits konkrete Regelungen definiert.

Solche von den EU-Mitgliedsstaaten definierten geografischen Gebiete mit speziellen Regelungen sind immer verbindlich einzuhalten und stechen die von der EASA unterbreiteten Vorschläge, die wir in diesem Artikel beleuchten.

In Deutschland sind die folgenden Abstände und Voraussetzungen einzuhalten (LuftVO §21h Satz 3 Punkt 5):

„Der Betrieb in den nachfolgenden geografischen Gebieten ist unter folgenden Voraussetzungen zulässig: [… ]über und innerhalb eines seitlichen Abstands von 100 Metern von Bundesfernstraßen, Bundeswasserstraßen und Bahnanlagen,

  • a) wenn im Fall eines Überflugs von Bundesfernstraßen oder Bahnanlagen der Betrieb in der „speziellen“ Kategorie stattfindet und die besonderen Gefahren des Überflugs von Bundesfernstraßen oder Bahnanlagen innerhalb der Risikobewertung nach Artikel 11 der Durchführungsverordnung (EU) 2019/947 ausreichend berücksichtigt wurden,
  • b) wenn die zuständige Stelle oder der Betreiber der Einrichtungen dem Betrieb des unbemannten Fluggerätes ausdrücklich zugestimmt hat,
  • c) wenn die Höhe des Fluggerätes über Grund stets kleiner ist als der seitliche Abstand zur Infrastruktur und der seitliche Abstand zur Infrastruktur stets größer als 10 Meter ist oder
  • d) wenn im Fall eines Überflugs von Bundeswasserstraßen das Fluggerät mindestens 100 Meter über Grund oder Wasser betrieben wird, lediglich eine Querung auf dem kürzesten Weg erfolgt und keine Schiffe und keine Schifffahrtsanlagen, insbesondere Schleusen, Wehre, Schiffshebewerke und Liegestellen, überflogen werden, […]“

Damit bestehen genaue Vorgaben, unter welchen Umständen ihr euch mit Drohnen Bundesstraßen und Autobahnen nähern dürft.

EASA Guidelines für Autobahnen & Schnellstraßen

(Hinweis: In Deutschland ist dieser Fall explizit geregelt. Es gelten die Regelungen der LuftVO §21h.)

Für Länder ohne konkrete Vorgaben in Bezug auf Autobahnen und Schnellstraßen sieht die EASA in ihren Guidelines folgendes Regelwerk vor:

Betriebskategorie / (Drohnenklasse)OPEN A1
(C0, C1 & SB <250g)
OPEN A2
(C0, C1, C2 & SB <250g)
OPEN A3
(C0, C1, C2, C3 & SB <25 kg)
Überflug möglich, falls notwendig (Bedingungen beachten)JaJaNein
Kein Fahrzeug auf der Straße, während Überflug-Voraussetzung für Überflug-
Schweben über der StraßenNeinNein-
Flug entlang / über der StraßeNeinNein-
Mindestflughöhe20 m20 m-
Dauerhafter VLOS-BetriebNotwendigNotwendig-
UAV muss Fahrer nicht ablenken (Banner, Beleuchtung)JaJa-

EASA Guidelines für sonstige Straßen

Für alle übrigen Straßen formuliert die EASA folgende Verhaltensweisen beim Überfliegen mit der Drohne:

Betriebskategorie / (Drohnenklasse)OPEN A1
(C0, C1 & SB <250g)
OPEN A2
(C0, C1, C2 & SB <250g)
OPEN A3
(C0, C1, C2, C3 & SB <25 kg)
Überflug möglich, falls notwendig (Bedingungen beachten)JaJaJa
Kein Fahrzeug auf der Straße, während ÜberflugVoraussetzung für ÜberflugVoraussetzung für ÜberflugVoraussetzung für Überflug
Flugpfad für ÜberflugKürzest möglichKürzest möglichKürzest möglich
Schweben über der StraßenNeinNeinNein
Flug entlang / über der StraßeNeinNeinNein
Mindestflughöhe20 m20 m20 m
Dauerhafter VLOS-BetriebNotwendigNotwendigNotwendig

Schlusswort

Wir hoffen, euch hat dieser Artikel zum Thema Überflug von Straßen mit einer Drohne einen guten Überblick über die potenziellen Risiken und Gefahren gegeben und verständlich erklärt, welche Abstände und Maßnahmen der EASA vorschlägt.

Sollte dies der Fall sein, freuen wir uns darüber, wenn du den Artikel teilst. Bei Fragen oder Anregungen hinterlasse gerne jederzeit einen Kommentar. Auch freuen wir uns darüber, wenn du für den Kauf einer neuen Drohne einen unserer Partnerlinks verwendest (mit * gekennzeichnet), so erhalten wir eine kleine Provision.

Du bist von dem Inhalt begeistert und möchtest Drone-Zone.de unterstützen? Dann freuen wir uns natürlich riesig über eine kleine Zuwendung. Bei der nächsten Recherche und beim Erstellen des nächsten Artikels gibt es dann einen Becher Kaffee mehr für uns! :)

via Paypal

Werde auch gleich ein Abonnent auf Facebook und verpasse zukünftig keine News und Artikel mehr!

Quelle: LuftVO, EASA

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

DJI Inspire 3 im Flug - Rückansicht

EU: DJI bindet „geografische Gebiete“ in GEO-System ein

Mit dem Beginn des neuen Jahres 2024 gibt es spannende Neuigkeiten für alle DJI-Piloten: Der Drohnenhersteller hat angekündigt, dass die hauseigenen Karten des FlySafe-Dienstes ab sofort auf die offiziell durch ... jetzt lesen!

Drohnen-Gesetze und Regeln in Portugal - Mavic 2 Pro mit Genehmigungen

Drohnen-Gesetze und Regeln in Portugal 2022 (So gehst du vor!)

Wer nach Portugal in den Urlaub fliegt, sollte seine Drohne unbedingt einpacken. Portugal ist gegenüber Drohnenflügen ein sehr liberales Land. Was genau du beachten musst, haben wir dir in diesem ... jetzt lesen!

BMVI bringt Sonderregelung für OPEN A2 Kategorie

Direkt zum Beginn des Jahres liefert das BMVI (Bundesministerium für Digitales und Verkehr) eine nationale Sonderregelung, die eine unnötige Einschränkung des Betriebs von Bestandsdrohnen in der Kategorie OPEN A2 verhindern ... jetzt lesen!

DJI Inspire 3: Die häufigsten Fragen & Antworten (FAQ)

Jede neue Drohne kommt mit ihren Feinheiten, Besonderheiten und Eigenheiten – das gilt auch für die Inspire 3. Wir haben deshalb alle Fragen und potenziell spezielle Eigenschaften der neuen DJI ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar