EU-Drohnenregeln Teaser STS-02

Wissen: Standardszenario STS-02 für Drohnen

Publiziert von Nils Waldmann

am

Die EASA hat sogenannte Standardszenarien definiert, um den Einsatz von Drohnen außerhalb der Auflagen der OFFENEN-Kategorie zu erleichtern und die Bürokratie für die Freigabe entsprechender Missionen zu minimieren. In diesem Artikel beschäftigen wir uns mit den Auflagen des Standardszenarios STS-02.

Wer seine Drohne außerhalb der Rahmenbedingungen der OFFENEN-Kategorie betreiben will, fällt automatisch in den SPEZIFISCHE- oder gar in die ZERTIFIZIERTE-Kategorie. Das bedeutet eine Menge Aufwand in Form von Risikobewertungen, ConOPs (Operations-Handbuch) und natürlich das Einholen entsprechender Betriebsgenehmigungen.

Da mit steigender Verbreitung von UAVs im professionellen Segment auch die Anzahl von Flügen in der SPECIFIC Category steigen wird, will die EU den damit verbundenen Aufwand senken, indem sogenannte Standardszenarien zum Einsatz kommen. Diese geben einen festen Rahme vor und erlassen den Anwendern dafür diverse Schritte, welche bei einer Einzelfallbetrachtung inklusive SORA notwendig wären

Tipp: Alle Grundlagen zu Standardszenarien zum Einsatz von UAVs in der SPEZIFISCHEN-Kategorie findet ihr in unserem ausführlichen STS-Guide.

Disclaimer: Dies ist keine Rechtsberatung. Bei Unklarheiten sollte in jedem Fall direkt die EASA, die zuständige Luftfahrtaufsichtsbehörde oder ein Fachanwalt konsultiert werden. Wir übernehmen ausdrücklich keine Haftung und Gewähr für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationen. Die Recherche erfolgte nach besten Wissen und Gewissen. Die Verwendung der Informationen geschieht ausdrücklich auf eigene Gefahr.

Beispiele für den Einsatz von Drohnen in STS-02

Das zweite von der EASA publizierte Standardszenario trägt die Bezeichnung STS-02 und ist für den BVLOS-Betrieb von Drohnen mit einem Luftraumbeobeachter in einem kontrollierten Bodenbereich über dünn besiedelten Gebiet definiert worden.

EU-Drohnenregeln Teaser STS-02

Der Betrieb von UAVs außerhalb der Sichtweite des Fernpiloten, fallen automatisch aus der OFFENE-Kategorie heraus. Es gelten dann automatisch die Auflagen der SPEZIFISCHEN-Kategorie. Mit dem STS-02 bietet die EASA ein Standardszenario an, das auch den BVLOS-Flug von Drohnen ermöglicht.

Drohnen, die nach der Klasse C6 zertifiziert sind, bieten hier eine Lösung. Sie ermöglichen im Rahmen der Verwendung eines Standardszenarios nämlich die Verwendung von Drohnen außerhalb der Sichtweite des Fernpiloten, aber stets im Blick eines Beobachters (kurz AO für Airspace Observer), über dünn besiedeltem Gebiet.

Beispiele für Anwendungsfälle wären:

  • Testbetrieb von Drohnen oder RC-Modellen außerhalb der Sichtweite (z.B. Reichweitentest, Antennentest)
  • Vegetationsanalyse großer Ackerflächen
  • Erstellung von Kartenmaterial in hügligem Gelände

Vorgaben und Bedingungen des Standardszenarios STS-02

Ähnlich wie die Unterkategorien A1, A2 und A3 in der OFFENEN-Kategorie, macht das STS-02 strenge Vorgaben, innerhalb derer der Betrieb in der SPEZIFISCHEN-Kategorie stattfinden muss, um von dem Standardszenario abgedeckt zu sein.

Zusammenfassung des STS-02 V1

Folgende allgemeine Vorgaben müssen zwingend eingehalten werden:

  • die maximale Flughöhe darf 120 m (AGL) betragen.
    • Ausnahme: Künstliche Hindernisse (z.B. Windkraftanlage) dürfen bei einem Seitenabstand kleiner als 50 m zwischen UAV und Hindernis und bei einer Hindernisshöhe von mehr als 105 m von dem UAV mit bis zu 15 m über dem höchsten Punkt des Hindernisses überflogen werden. Voraussetzung ist dafür, dass der Eigentümer des Bauwerkes diesem Überflug zugestimmt hat.
  • der Flug muss über einem kontrollierten Bodenbereich stattfinden. Dieser besteht aus dem Flugbereich (flight geography area), einem Sicherheitsbereich (continceny area) und einem Risikopuffer (risk buffer). Dieser Bereich muss durch den Fernpiloten abgesichert / abgesperrt werden.
    • Die Größe des Risikopuffers hängt von den Eigenschaften des UAVs beim Abbremsen ab und muss groß genug sein, um auch den Weg zu erfassen, den die Drohne bei einer „Notbremsung“ bis zum Stand zurücklegen würde (basierend auf den Angaben des Herstellers).
  • es muss eine nach der Drohnenklasse C6 zertifizierte Drohne verwendet werden.
    • die Drohne muss Remote ID aktiviert haben.
    • die Drohne muss über ein Geo-Fencing-System verfügen, dass das Verlassen des definierten Flugbereiches verhindert.
  • der Fernpilot muss das entsprechende STS-Zertifikat abgelegt und ein zugehöriges praktisches Training absolviert haben.
  • ein entsprechender muss Versicherungsschutz bestehen.

Zusätzlich bestehen diese Vorgaben für den Betrieb außerhalb der Sicht:

  • die Sichtweite am Flugort muss mindestens 5 km betragen.
  • die Drohne muss bei Start und Landung im direkten Sichtbereich des Fernpiloten sein (außer bei einer Notlandung)
  • ohne Luftraumbeobachter:
    • Die Drohne darf sich maximal 1 km vom Fernpiloten entfernen und muss während der BVLOS-Phasen des Fluges automatisch einem vordefinierten Flugpfad folgen (z.B. Waypoint-Mission).
  • mit einem oder mehreren Luftraumbeobachter(n):
    • Fernpiloten und Lufraumbeobachter müssen das Missionsgebiet in adäquat abdecken und auch im Gebiet der Luftraumbeobachter muss die Sichtweite mindestens 5 km betragen.
    • Fernpilot und Beobachter dürfen maximal 1 km voneinander entfernt sein.
    • die Drohne darf sich maximal 2 km vom Fernpiloten entfernen
    • die Drohne darf sich maximal 1 km von dem Beobachter entfernen, welcher der Drohne am nächsten ist
    • es darf keine Lücken in dem Bereich geben, der von den Beobachtern abgedeckt wird.
    • zwischen Fernpilot und Beobachter(n) muss eine effektive Kommunikation sichergestellt sein

Bei der Bewertung der Sichtweite sind einige Dinge einzubeziehen. Die EASA definiert die Sichtweite „als die kürzeste Entfernung von der Position des Fernpiloten oder von der Position jedes der [Beobachters] (falls eingesetzt), in der unbeleuchtete Objekte bei Tag und deutlich beleuchtete Objekte bei Nacht gesehen und identifiziert werden können.“ (Übersetzt aus dem Englischen.)

Sie bezieht sich in alle Richtungen rund um den Piloten und die Beobachter. Außerdem müssen Störfaktoren, wie Blendquellen (Sonne, Beleuchtung), Hindernisse in der Gegend, die Wolkenuntergrenze und Rauch / Dampf mit berücksichtigt werden.

Wie funktioniert die Beantragung einer Genehmigung für das Szenario STS-02?

Die Beantragung des STS-02 wird (wie für alle EU STS) ab dem 01. Januar 2024 möglich sein.

Die Anzeige eines Fluges auf Basis eines Standardszenarios wird über ein standardisiertes Formular erfolgen. Das LBA wird dazu sicherlich noch ein eigenes, deutsches Formular bereitstellen. Für die PDRA gibt es diese LBA-Formulare schon (siehe hier für PDRA-S02).

Die EASA hat bereits ein Beispielformular veröffentlicht: Formular zur Beantragung STS-02 (EASA) herunterladen.

Kosten für die Bearbeitung der Betriebserklärung nach STS-02

Die Kosten für die Überprüfung einer eingereichten Betriebserklärung belaufen sich laut der LuftKostVO (Luftfahrtkostenverordnung) auf 200 Euro.

Wie lange ist die Genehmigung auf Basis des Standardszenarios gültig?

Nach aktuellen Informationen wird die Betriebserklärung nach Freigabe durch das LBA eine Gültigkeit von maximal zwei Jahren besitzen.

Schlusswort

Wir hoffen, euch hat dieser kurze Überblick zum STS-02 Standardszenario für den Betrieb von Drohnen und UAVs in der SPEZIFISCHEN-Kategorie weitergeholfen.

Sollte dies der Fall sein, freuen wir uns darüber, wenn du den Artikel teilst. Bei Fragen oder Anregungen hinterlasse gerne jederzeit einen Kommentar. Auch freuen wir uns darüber, wenn du für den Kauf einer neuen Drohne einen unserer Partnerlinks verwendest (mit * gekennzeichnet), so erhalten wir eine kleine Provision.

Du bist von dem Inhalt begeistert und möchtest Drone-Zone.de unterstützen? Dann freuen wir uns natürlich riesig über eine kleine Zuwendung. Bei der nächsten Recherche und beim Erstellen des nächsten Artikels gibt es dann einen Becher Kaffee mehr für uns! :)

via Paypal

Werde auch gleich ein Abonnent auf Facebook und verpasse zukünftig keine News und Artikel mehr!

Quellen: LBA (Gebührenschlüssel), EASA (STS-02), EASA (Easy Access Rules)

Häufig gestellte Fragen zum STS-01

Kostet die Prüfung und Freigabe einer Betriebserklärung für das STS-02 etwas?

Ja, das LBA erhebt in Deutschland dafür eine Gebühr im Rahmen der Festlegungen in der Luftfahrtkostenverordnung.

Ab wann kann das STS-02 genutzt werden?

Eine Beantragung wird ab dem 1. Januar 2024 möglich sein.

Muss die Drohne bestimmte Voraussetzungen für das STS-02 erfüllen?

Ja, das Standardszenario lässt sich nur mit UAVs nutzen, die offiziell nach der C6 Drohnenklasse zertifiziert sind.

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Nachrichten oder Fragen in den Kommentaren!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils! Ich bin leidenschaftlicher Modellbauer, Hobby-Fotograf, Akku-Liebhaber und RC-Pilot. Ich berichte hier über die neusten Entwicklungen in der Drohnen-Branche und kümmere mich um detaillierte Anleitungen, Guides und Testberichte.

Schon gesehen?

Drohnendatenbank in UK wird nicht günstig

UK-Drohnendatenbank soll £4 Mio. kosten + £2,8 Mio. £ jährlich

Auch in der EU erwartet uns demnächst eine Drohnendatenbank. Diese soll die Daten aller Drohnenpiloten speichern und verwalten. In Großbritannien wurden nun die Kosten für eine solche Drohnendatenbank veröffentlicht. Ganze ... jetzt lesen!

EU-Registrierung / eID: LBA setzt Pflicht bis Mai 2021 aus

Aus dem Luftfahrt Bundesamt (LBA) gibt es neue Informationen zu der so genannten Drohnenbetreiberregistrierung. Diese hält mit den neuen EU-Drohnrengesetzen Einzug, die am dem 1. Januar 2021 in Kraft treten. ... jetzt lesen!

Drohne mit Biohazard Symbol

COVID-19: Französischer Richter weißt Klage gegen Polizei-Drohnen ab

Der Ausbruch von COVID-19 rund um die Welt hat an vielen Orten zum Einsatz von Drohnen durch Behörden geführt, um die temporär erlassenen Regelungen zur Eindämmung des Virus zu kontrollieren ... jetzt lesen!

Mavic 3T und RC Pro Enterprise bereit für den Einsatz

Anleitung: C2-Label für DJI Mavic 3 Enterprise & Matrice 30 beantragen

Für alle Piloten der Mavic 3 Enteprise und Matrice 30 Serie gibt es gute Neuigkeiten: Ihr könnt ab sofort das offizielle C2-Label für eure Drohne beantragen. Wir zeigen euch in ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar