Die DJI Mavic 2 Pro arbeitet mit OcuSync 2.0

Videogrammetrie: 3D-Modelle einfacher mit Videos und Drohnen erstellen

Publiziert von Nils Waldmann

am

Eine relativ junge Technologie namens Videogrammetrie erlaubt es nun hochauflösende 3D-Modelle direkt aus Videoaufzeichnungen von Drohnen zu erstellen. Damit lässt sich viel Zeit sparen.

Das Drohnen zur Erstellung von 3D-Modellen verwendet werden, ist keine Besonderheit mehr. Diese Modelle werden beispielsweise zur Analyse von Unfallorten oder die Überwachung von Baustellen verwendet.

Interessant ist eine neue Technologie mit dem Namen Videogrammetrie, die sich zurzeit auf dem Vormarsch befindet. Damit könnte der im Verhältnis langwierige Prozess der Fotogrammetrie mittelfristig abgelöst werden.

Videogrammetrie: 3D-Modell in kürzerer Zeit

Für einige Jahre ist die sogenannte Fotogrammetrie zu einem Standardverfahren im Bereich des 3D-Mappings mit Drohnen geworden.

Die DJI Mavic 2 Pro arbeitet mit OcuSync 2.0
Eine nach unten gerichtete Kamera sorgt für die Fokussierung eines Objektes bei der Videogrammetrie.

Deine Drohne fliegt dabei einen vorher definierten Flugpfad ab, der das gesamte zu kartografierende Gebiet abdeckt. Dabei werden mithilfe der Drohnenkamera in regelmäßigen Abständen Standbilder geschossen. Der abzufliegende Pfade ist dabei so berechnet, dass Objekte am Grund aus mehreren Perspektiven fotografiert werden.

Diese Einzelbilder lassen sich dann später mithilfe sogenannter Fotogrammetrie-Software zu 3D-Modellen zusammensetzen.

Nachteil an dem Prozess: Das Abfliegen des Geländes kann viel Zeit in Anspruch nehmen. Abhäging von der Drohne muss die Drohne außerdem zum Auslösen der Kamera immer wieder stehenbleiben.

Auch das Zusammenfügen der vielen hunderten oder gar tausenden Einzelbilder zu einem 3D-Modell kann auch auf heutigen Computern Stunden benötigen.

Wie der Namen Videogrammetrie bereits vermuten lässt, setzt diese neue Technik auf Drohnenvideos zur Erstellung von 3D-Modellen. Dadurch wird der Prozess deutlich beschleunigt und die Methode für mehr Anwender zugänglich.

Die Drohne kann beispielsweise mit hoher Geschwindigkeit über ein Gebiet hinwegfliegen und ein Video erstellen, ohne zwischendurch pausieren zu lassen. Videos bieten außerdem deutlich mehr Kontextinformationen, da die Einzelbilder aus denen das Video besteht bereits in einer sequenziellen Reihenfolge angeordnet sind. Das hilft bei der Beschleunigung der 3D-Modell-Erstellung.

SkyeBrowse zeigt erste kommerzielle Lösung

Das Unternehmen SkyBrowse hat eine erste Videogrammetrie-Lösung auf den Markt gebracht. Das Produkt ist auf maximale Benutzerfreundlichkeit ausgelegt und soll mit einem sogenannte „2-Klick-Verfahren“ vollautomatisch 3D-Modelle erstellen.

Während des Videogrammetrievorgangs wird zunächst ein ganz normales Video mithilfe der Drohnenkammera aufgenommen.

Durch die Auswahl eines Fokusobjektes, z.B. eines Unfallortes, weiß die Drohne dann, in welchem Winkel sie das Gebiet zu filmen hat. In den meisten Fällen genügt das Umfliegen in Kreisform für ein oder zwei Durchgänge, um ein ausreichendes 3D-Modell zu erstellen.

Der Vorteil der dem 3D-Mapping via Videogrammetrie zugeschrieben wird ist leicht erklärt: hochwertigere Modelle und deutlich kürzerer Betriebszeit.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quelle: Garret Bryl

In einem Video wird die Technologie von SkyeBrowse detailliert vorgeführt. Besonders interessant sind die kurzen Zeiten, die zur Berechnung des Modells benötigt werden. Im Video etwas mehr als eine halbe Stunde für circa eine Grundstücksgröße samt Straße.

Die Erstellung des Modells aus den Videodateien erfolgt dabei in der Cloud durch den Dienst von SkyeBrowse. Anschließend lassen sich verschiedenste Messungen von Distanzen, etc. auf Basis des Modells vornehmen.

Im Video scheint dazu eine Mavic 2 Pro Drohne verwendet zu werden, die direkt mit der SkyeBrowse 2-Klick-Lösung zusammenarbeitet.

DJI Mavic 2 Pro Drohne kaufen!*

Quelle: SkyeBrowse

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Nachrichten oder Fragen in den Kommentaren!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils! Ich bin leidenschaftlicher Modellbauer, Hobby-Fotograf, Akku-Liebhaber und RC-Pilot. Ich berichte hier über die neusten Entwicklungen in der Drohnen-Branche und kümmere mich um detaillierte Anleitungen, Guides und Testberichte.

Schon gesehen?

WiBotic Wireless Drohnen Ladegerät mit DJI S1000 UAV

Wireless Charging für Drohnen – Wibotic sammelt 5,7 Mio USD ein

Das Unternehmen Wibotic hat in einer neuen Investitionsrunde insgesamt 5,7 Millionen US-$ eingesammelt, um die Produktentwicklung und das Wachstum des Unternehmens voranzutreiben. Wibotic vertreibt Wireless Charging Lösungen für Drohnen und ... jetzt lesen!

Aertos 120 UVC Desinfektion via Drohne

Neue Drohne bekämpft Corona Virus mit UV-Licht

UV-Licht kommt schon seit vielen Jahrzehnten zur zuverlässigen Desinfektion von Oberflächen und Händen in der Medizin zum Einsatz. Nun gibt es eine neue Drohne, die Innenräume mit UV-Licht desinfizieren soll. ... jetzt lesen!

Flying Pictures „Ultra“ Drohne: Stärkste Filmdrohne der Welt

Das britische Unternehmen Flying Pictures hat mit deiner neuen Ultra Drohne ein in jeder Beziehung extremes UAV vorgestellt. Die Drohne ist speziell für den den Filmeinsatz konzipiert und gilt als ... jetzt lesen!

V-Line Boat Mode

V-Line Boat Mode: Mavic 2 auf Booten einsetzen

Das Unternehmen Volarious aus Singapur hat sich mit seiner neuen V-Line Boat Mode Lösung einem Problem angenommen, das Drohnenpiloten im Küstenbereich bekannt vorkommen dürfte: Moderne Drohnen lassen sich auf dem ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar