Skydio 2 Drohne auf ihrem Koffer

Video: Tesla Model 3 FSD wird von Skydio 2 Drohne verfolgt

Publiziert von Nils Waldmann

am

Es sind Videos, wie dieses, die einem vor Augen führen, wie weit Technologie bereits vorangeschritten ist. Ein Tesla Model 3 fährt autonom durch eine Wohngegend. Hinter dem Auto fliegt eine Skydio 2 Drohne, die den Tesla ebenfalls autonom verfolgt. Legal? Nein. Extrem beeindrucken? Ohne Frage.

In vielen Brachen, allen voran der Mobilitäts- und Logitsikbranche, steht der autonome Betrieb von Fahrzeugen ganz oben auf der To Do Liste. Unternehmen versprechen sich große Einsparungen und Konsumenten sollen sich während der Fahrzeit mit sinnvolleren Dingen beschäftigen können, als dem Fahren selbst.

In den USA hat der Automobilhersteller Tesla nun eine Beta-Version für den Autopilot des Model 3 herausgebracht. Unter der Bezeichnung „Full Self Driving Capabilities„, kurz FSD (deutsch: vollumfassendes eigenständiges Fahren), gibt es nun die Möglichkeit für US-Kunden ihr Auto autonom durch die Gegend fahren zu lassen – natürlich immer mit der Pflicht im Fall des Falles eingreifen und korrigieren zu können.

Tesla Model 3 und Skydio 2: Ein Roboter folgt dem anderen

Wer sich mit dem Thema Tesla FSD genauer auseinandersetzen möchte, findet dazu auf YouTube mittlerweile etliche Stunden Videomaterial, in dem entsprechend ausgerüstete Fahrzeuge durch engen Stadtverkehr, Baustellen und Wohngebieten navigieren, ohne dass der Fahrer etwas tun muss.

Skydio 2 Drohne auf ihrem KofferBildquelle: Skydio | ©
Die Skydio 2 Drohne verfolgt den Tesla im Video.

Natürlich gibt es immer wieder Situationen in denen den Insassen unwohl wird und der Mensch das Steuer übernimmt. Viele wirklich anspruchsvolle Situationen (aus Sicht eines menschlichen Fahrers) meistern Tesla aber bereits unfassbar präzise.

Was passiert also, wenn man das autonom fahrende Model 3 mit einer autonom fliegenden Drohne kombiniert? Genau diese Frage hat sich der YouTuber Brandon M gestellt und kurzer Hand ein entsprechendes Video gedreht (siehe unten).

Dabei ist eine knapp 8 Minuten lange fahrt seines Tesla Model 3 zu sehen, die vollständig aus der Luft gefilmt mit der Skydio 2 Drohne aufgenommen wurde. Skydio ist für seine selbstfliegenden Drohnen bekannt und hat mit der Skydio 2 Drohne aktuell die Messlatte für alle anderen Drohnenhersteller gelegt, was die Hinderniserkennung und -vermeidung sowie die Routenplanung angeht.

Drohne weichte Telefon- und Stromleitungen aus

Der gesamte Versuch findet dabei in einer normalen Wohngehend in den USA statt, die vor allem aus Einfamilienhäusern besteht. Es handelt sich ganz offensichtlich nicht um einen abgesperrten Testbereich. Das wird durch diverse Passanten und andere vorbeifahrende Autos klar.

Rechtlich dürfte dieser Versuch abseits jeglicher Grauzone stattgefunden haben. Zumindest was den Drohnenflug in dem Video angeht. Darauf weisen auch diverse Kommentatoren unter dem Video auf YouTube hin.

Technisch machen aber beide Roboter einen guten Job. Das Model 3 kommt nur einem einem parkenden Auto bei einem Abbiegen nach links zu nah, sodass der Fahrer eingreift.

Die Skydio 2 Drohne sorgt unterdessen für faszinierende Aufnahmen. Sobald das Model 3 langsamer wird, etwa um abzubiegen, setzt sich die Drohne sogar vor das Fahrzeug und fliegt rückwärts.

Außerdem kommt das UAV einige Male in Situationen, in denen die Richtungsänderung des Teslas (durch Abbiegen) die Skydio 2 zwingt, kritische Entscheidungen in Bezug auf den zu wählenden Flugpfad zu treffen. Dabei weicht die Drohne mehrmals dünnen Überlandleitungen aus, so wie man sie in den USA noch häufig findet.

Vor allem die Straße in einer Höhe von etwa 4,5 m überquerende Kabel befinden sich oft auf Augenhöhe der Drohne. Mal nimmt sie den Weg über das Hindernis und mal den Weg unten drunter durch. Letztendlich kommen beide Fahrzeuge gut an ihrem Zielpunkt an.

Tesla Model 3 vs. Skydio 2 – Macht ein Vergleich Sinn?

Das Video hat bereits große Aufmerksamkeit erhalten und wurde an vielen Stellen kommentiert. Oft sprechen die Kritiker sogar davon, dass die Skydio 2 Drohne die Situationen besser gemeistert hätte, als das Tesla Model 3. Dieser Vergleich hinkt aber.

Das Model 3 muss bei einer solchen Fahrt eine Vielzahl mehr an Objekten erkennen und auf diese reagieren können. Es muss Menschen, von Ampeln, Stoppschildern und Fahrradfahrern trennen. Es muss parkende von wartenden Autos unterscheiden. Und es muss vor allem mit irrationalen Verhalten anderer Verkehrsteilnehmer umgehen können.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Brandon M

Die Skydio 2 Drohne macht ohne Frage einen guten Job, der für tolle Material sorgt. Bei der Erkennung von Hindernissen ist die Drohne aber an nur sehr wenige fixe Regeln gebunden. Im Allgemeinen gilt „Sense and Avoid“ (Erkennen und Vermeiden). Was genau für ein Objekt im Weg ist, spielt für die Drohne eine untergeordnete Rolle. Die Anzahl der Regeln, die sie zu befolgen und die sie zu differenzieren hat, sind also beachtlich weniger in der Anzahl.

Nichts desto trotz zeigt dieses Video, wie weit fortgeschritten die autonome Fortbewegung bereits ist. Ob man diese Art von Tests aber unbedingt über bewohnten Gebiet mit nicht eingeweihten Mitbürgern machen sollte, steht auf einem anderen Blatt.

Quelle: Brandon M. via YouTube

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Skydio 2 Drohne auf ihrem Koffer: Skydio | ©

Schon gesehen?

Skydio 2 Drohne auf ihrem Koffer

Skydio 2 Update 15.10.0 mit neuen Sicherheitsfunktionen

Der Drohnenhersteller Skydio hat ein neues Update für seine Skydio 2 Drohnen veröffentlicht. Die Version 15.10.0 bringt unter anderem neue Funktionen, die die Sicherheit beim Betrieb der Drohne erhöhen sollen. ... jetzt lesen!

Skydio 2+ Drohne in der Hand

Skydio 3D Scan funktioniert jetzt auch indoor

Der US-Drohnenhersteller Skydio hat seine automatische Scan-Funktion namens 3D Scan weiterentwickelt und rollt die Verbesserungen jetzt an Kunden des Services aus. Ab sofort können Skydio Drohnen damit auch detaillierte Karten ... jetzt lesen!

Skydio Teaser neue Drohne in 2019

Skydio 2 Drohne: Weiteres Filmmaterial aufgetaucht

Das Skydio mit Hochdruck an seiner neuen Skydio 2 Drone arbeitet, ist dank einer Ankündigung vor einigen Wochen bereits bekannt. Nun ist zum zweiten Mal Videomaterial der neuen Drohne aufgetaucht. ... jetzt lesen!

Skydio 2 Dock

Skydio stellt Skydio 2 Dock für industriellen Einsatz vor

Der Drohnenhersteller Skydio hat das neue Skydio 2 Dock für seine gleichnamige Skydio 2 Drohne vorgestellt. Mit dem Skydio 2 Dock sollen autonome Flugmission im industriellen Umfeld unterstützt werden. Die ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar