Drohne mit Fadenkreuz vor der Sonne

Urteil: US-YouTuber darf nie wieder Drohne fliegen

Publiziert von Nils Waldmann

am

Tags:

In den USA wurde nun ein Urteil gegen einen in der Szene bekannten YouTuber gesprochen, welches seine Karriere als Drohnenpilot beendet. Die Vorwürfe in dem Fall: Mehrfache Verletzung der geltenden Drohnenregulierungen in US-Luftraum.

Bereits im Jahr 2020 hatte der YouTuber „PhillyDroneLife“ am eigenen Leib erfahren, dass es Konsequenzen haben kann, wenn man unter anderem Flüge im kontrollierten Luftraum oder über Menschenansammlungen durchführt, diese Flugsequenzen aufnimmt und öffentlich auf YouTube publiziert.

Nach der offiziellen Anklage der US-Justiz im vergangenen Jahr (2024) folgt jetzt ein Urteil in dem Fall.

Behörde macht Ernst und stellt YouTuber vor Gericht

Der gesamte Fall begann bereits im Jahr 202020,achdem die US-Flugsicherheitsbehörde FAA auf das Material verschiedener gefährlicher Flugszenen auf dem YouTube-Kanal von PhillyDroneLife aufmerksam wurde. Schon damals machte die erste Forderung einer Strafzahlung von über 180.000 US-Dollar viele Drohnenpiloten auf den Fall aufmerksam.

Unter anderem standen zum Zeitpunkt der offiziellen Anklage folgende Punkte im Raum:

  • Flüge bei Dunkelheit / Nacht
  • Flüge in direkter Nähe zur William Penn Statue, des PSFS Buildings und des Liberty One Buildings
  • Beinahezusammenstoß mit einem Kirchturm
  • Flüge direkt über Menschen und Fahrzeugen
  • Kontrollverlust über die Drohne in mindestens einem Fall

Jetzt wurde ein entsprechendes Urteil veröffentlicht.

Einvernehmliches Urteil beendet Karriere von US-YouTuber

Das US-Bezirksgericht für den östlichen Bezirk von Pennsylvania hat jetzt in einer Pressemitteilung das Urteil in dem Fall rund um die gefährlichen Drohnenflüge von PhillyDroneLife veröffentlicht.

Es handelt sich bei dem Urteil um ein sogenanntes einvernehmliches Urteil (Consent Judgment), bei welchem der verantwortliche Richter einer Einigung aller Parteien zustimmt.

In diesem Fall ging es bei dem Urteil nicht mehr um die hohen Strafzahlungen aus dem Jahr 2020. Stattdessen stimmten alle Parteien (inklusive des Angeklagten) folgenden Punkten zu, die deutlich über monetäre Strafen hinausgehen:

  • PhillyDroneLife bekannte sich im Sinne der Anklage schuldig und akzeptierte die von der FAA vorgeworfenen Vergehen.
  • Darf nie wieder ein UAV in den USA betreiben (egal welcher Größe oder Klasse).
  • Darf nie wieder eine entsprechende Pilotenlizenz für UAVs beantragen.
  • Der YouTube-Kanal PhillyDroneLife wird geschlossen.
  • Muss seine Drohnen und andere beschlagnahmte Gegenstände aufgeben, die im Rahmen einer Gerichtsverfügung wegen der Missachtung einer einstweiligen Verfügung beschlagnahmt wurden.

Da sich beide Parteien de facto in einem Vergleich geeinigt haben, dürft dies das Ende rund um den Fall PhillyDroneLife sein.

Quelle: Justice.gov

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

EU-Drohnenregeln Teaser Quick Facts DJI Mini 3 Pro

Air Defender 2023 Übung sorgt für Luftraumeinschränkungen

Die militärische Flugübung Air Defender 2023 der verschiedenen NATO-Partner über deutschem Gebiet, hat heute ihren Auftakt. Für betroffene Gebiete gelten Einschränkungen oder besondere Auflagen – ggfs. auch für Drohnenpiloten. Die ... jetzt lesen!

Mavic 3 Pro - im Flug von unten

China will 2024 strenges Drohnengesetz einführen

Vor wenigen Tagen ist bekannt geworden, dass China die Einführung einer strengen Regulierung für Drohnen plant. Die neuen Änderungen sollen dabei auch für Hobbypiloten gelten. China hat sich ohne Frage ... jetzt lesen!

Akkustatus der Drohne deutlich sichtbar

JEDA: Eine übergreifende UAV-Lobby für die EU

JEDA – diese vier Buchstaben sollen ab sofort für einen neuen Dachverband stehen, um die Interessen von Unternehmen und Anwender in der Drohnenbranche zielgerichteter zu vertreten. Die neue Gruppe setzt ... jetzt lesen!

Deutschland weicht EU-Drohnenregeln für Landwirtschaft & Tierschutz auf

Deutschland geht einen Sonderweg – im positiven Sinne. Ab sofort gelten lockerere Regeln für die Verwendung von Drohnen im Kontext der Landwirtschaft und des Tierschutzes. Hier sind die Details. Durch ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar