Feuer - große Flamme

UK: Drohne setzt Wohnzimmer in Brand

Publiziert von Nils Waldmann

am

In England ist es zu einem unschönen zwischen Fall gekommen. Eine Drohne hat beim Ladevorgang das Wohnzimmer einer Familie in Brand gesetzt. Aktuell ist noch unklar, wieso das Gerät Feuer fing.

Nahezu alle modernen Drohnen setzen auf Lithium-Polymere-Akkus, die in Bezug auf ihrer Zellbauweise besonders anfällig bei fehlerhafter Behandlung sind. Bei Überladung droht fast unweigerlich der so genannte „Thermal Runway“. Der Akku entzündet sich dann selbst.

Was im RC-Modellbau leider immer wieder passiert, weil Akkus falsch behandelt oder geladen werden, muss bei fertigen Drohnen aus dem Regal eigentlich ausgeschlossen sein. Der aktuelle Fall in UK zeigt leider das Gegenteil.

Bewohner bemerken Brand durch Stromausfall

Die Drohne bekam ein Mann von seiner Tochter geschenkt, nachdem diese ein neues Smartphone verwendete, das nicht mehr mit dem Drohnenmodell kompatibel war.

Feuer - große Flamme
Lithium-Akkus explodierten häufig mit einer Stichflamme, die Sekundärbrände auslösen kann.

Die Drohne war also nicht vollständig neu, sondern ist laut Bericht des Lancashire Telegraph bereits „ein oder zwei Mal“ verwendet.

An einem Sonntagabend entschied sich der neue Besitzer der EHang Ghostdrone 2.0, den Flugakku für den nächsten Tag zu laden. Dazu wurde das offizielle Ladegerät verwendet, das dem Set beilag.

Der Ladevorgang fand an einer Steckdose im Wohnzimmer statt, während sich die Familie bereits in den ersten Stock zurückgezogen hatte, um zu Bett zu gehen. Nach Angaben des Mannes wollte dieser das Gerät später, nach Beendigung des Ladevorgangs, noch ausstecken.

Doch dazu kam es in diesem Fall gar nicht. Nach knapp einer Stunde fiel plötzlich der Strom im gesamten Haus aus. Die Bewohner reagierten schnell und sahen nach, was der Grund für den Stromausfall sein könnte.

Der Mann entdeckte darauf hin im Wohnzimmer bereits die Flammen, die aus der Richtung der Drohne kamen. Er reagierte nach eigenen Angaben schnell und löschte den Brand mit Handtücher aus der Küche.

Bereits nach wenigen Sekunden hatte sich der Brand schon erstaunlich ausgebreitet und nicht nur die Drohne / das Ladegerät völlig zerstört, sondern auch die Wände und Teppiche beschädigt.

Ermittlung aufgenommen

Auch wenn bei dem Vorfall durch eine schnelle Reaktion des Besitzers ein Brand des gesamten Hauses verhindert wurde, ist die Feuerwehr sofort hinzugezogen worden.

Auch wurde die Elektroinstallation zeitnah von einem Elektriker überprüft, der die korrekte Funktionsweise des betroffenen Stromkreises und der verwendeten Steckdose mittlerweile bestätigt hat.

Neben der Feuerwehr sind nun auch die Versicherung der Familie, die lokale „Trading Standards-Behörde“ und der Amazon-Verkäufer, von dem die Drohne bezogen wurde, kontaktiert worden.

Aktuell ist noch unklar, was den Brand in so kurzer Zeit ausgelöst hat. Laut Anleitung verfügt die EHang Ghostdrone 2.0 über einen 4S LiPo-Akku (14,8 V Nennspannung) mit 4.500 mAh und ein integriertes Batteriemanagementsystem (BMS). Die Standardladezeit von 60 bis 70 Minuten lässt jedoch darauf schließen, dass der Akku am Ende des Ladevorgangs Feuer fing.

Außerdem heißt es in den Sicherheitsangaben des Benutzerhandbuches „DO NOT leave the battery unattended when charging for a long time“. In jedem Fall wird erneut deutlich, dass auch LiPo-Akkus von Fertigdrohnen bei einem Defekt extrem gefährlich sein können.

Quelle: Lancashire Telegraph

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

Mavic 2 Mino Wasserfall Drone Ban

EM 2024: Hier gelten Flugverbote für Drohnen (Überblick)

Die Fußball-Europameisterschaft 2024 ist seit Mitte Juni im vollen Gange. Für Drohnenpiloten im Austragungsland Deutschland bedeutet das: Ihr müsst möglicherweise an eurem Flugort mit Einschränkungen rechnen. Diese temporären Drohnenregelungen rund ... jetzt lesen!

AED auf dem Boden

Defi-Drohne rettet 71-jährigem Schweden das Leben

In Schweden war eine Defi-Drohne nun erstmals in der Lage einem Menschen unter realen Umständen das Leben zu retten. Die Drohne von Everdrone lieferte dazu in Rekordzeit einen Defibrillator zu ... jetzt lesen!

EU-Drohnenregel Teaser

EU-Drohnenregeln: Alle Fragen & Antworten für Drohnenpiloten (FAQ)

Die EU-Drohnenregeln bilden den rechtlichen Rahmen für den Betrieb von Drohnen und Flugmodellen in der Europäischen Union. Im folgenden Artikel möchten wir auf die häufigsten Fragen eingehen und versuchen Antworten ... jetzt lesen!

DJI Mavic Air 2 im Flug

Drohnenversicherung – Alles was du wissen musst (2025)

Wer sich eine Drohne kaufen möchte, muss nicht nur über das passende Zubehör, sondern auch über eine Drohnenversicherung nachdenken. Ohne entsprechende Haftpflichtversicherung, speziell für Luftfahrtgeräte, darf in Deutschland keine Drohne ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar