Teledyne FLIR Defense Rogue 1 Drohne mit Kampf-Payload

Rogue 1 Drohne kommt mit Sprengkopf und Fragmentmunition

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der US-Rüstungskonzern Teledyne FLIR Defense hat seine neue Kompaktdrohne Rogue 1 für den militärischen Einsatz vorgestellt, die speziell für lauernde Angriffe entwickelt wurde. Dazu kann das UAV auf mehrere, teils tödliche Payloads zurückgreifen.

Die aktuellen kriegerischen Konflikte haben die Rolle von kleinen, flexiblen und günstigen Drohnen im direkten Kampfgeschehen in den Fokus gerückt. Während unter anderem zu Waffen umgerüstete Consumer-Modelle verwendet werden, professionalisiert sich auch dieser Anwendungsbereich von Drohnen immer weiter.

Eine Vertreterin dieser Produktkategorie ist die neue Rogue 1 Drohne, die jetzt aus dem Hause Teledyne FLIR Defense kommt.

Rogue 1 kann Ziele auf zwei Weisen angreifen

Das Rogue 1 UAV basiert auf einer Quadcopter-Design, welches sich für den einfachen Transport in einer köcherförmigen Tasche zusammenklappen und verstauen lässt.

Teledyne FLIR Defense Rogue 1 Drohne mit Kampf-PayloadBildquelle: Teledyne FLIR Defense via Business Wire | ©

Gesteuert wird die Drohne über einen Tablet-Controller, welcher alle notwendigen Parameter für eine bewaffnete Intervention direkt im Einsatzgebiet vornehmen kann. Die Reichweite des Systems soll laut Hersteller bis zu 10 km betragen.

Die tödliche Waffe der Rogue 1 kommt in zwei Formen daher. In beiden Fällen wird die Munition für den Angriff direkt mit dem Gimbal-gelagerten Kamerakopf gepaart, untergebracht.

Für den Angriff von Personen und dünnwandigen Zielen gibt es eine Payload, die nach vorn gerichtete Fragmente verschießt. Für leicht gepanzerte Fahrzeuge kann sich die Rogue 1 vollständig mit einem Sprengkopf auf das Ziel stürzen und explodiert dort.

Über 100 km/h schnell und mit Wärmebildkamera

Diese Art von Waffen, werden auch als „Loitering Weapon“, also lauernde Waffen bezeichnet. Ein solches UAV lässt sich zunächst ohne konkretes Ziel in die Luft starten. Genaue Zielinformationen lassen sich dann zu einem späteren Zeitpunkt übertragen. So lange „lauert“ das bewaffnete UAV in der Luft und kann unter anderem Aufklärungsaufgaben nachgehen.

Die Rouge 1 erreicht laut Hersteller in der Spitze bis zu 113 km/h und soll im normalen Modus mit einer Akkuladung bis zu 30 Minuten in der Luft bleiben können.

In der Payload befinden sich neben der Bewaffnung auch eine hochauflösende Kamera und ein FLIR Boson 640+ Wärmebildsensor für Aufklärungstätigkeiten.

Sollten sich die Umstände der Mission ändern, lässt sich die Rogue 1 ohne Selbstzerstörung wieder zurückholen und erneut verwenden. Auch der Flugakku lässt sich natürlich dazu tauschen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Teledyne FLIR

Um die Sicherheit des Piloten und der Anwender am Boden zu gewährleisten, verfügt die tödliche Payload der Drohne außerdem über einen mechanischen Sicherungsschalter.

Für Trainingszwecke bietet das Unternehmen im Übrigen auch einen nicht-tödlichen Kopf für die Drohne an.

Quelle: Teledyne FLIR Defense, Business Wire

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Teledyne FLIR Defense Rogue 1 UAV: Teledyne FLIR Defense via Business Wire | ©

Schon gesehen?

Drohne mit Fadenkreuz vor der Sonne

Wissen: Drohnen-Abwehr-Systeme und ihre Funktion (cUAS)

Sobald Drohnen zu illegalen oder feindlichen Zwecken eingesetzt werden, sollen sogenannte Drohnen-Abwehr-Systeme abtrünnige Drohnen abfangen, abwehre oder umlenken. Wir geben euch einen Überblick über die unterschiedlichen Abwehrsysteme für Drohnen. Das ... jetzt lesen!

DJI Inspire 2 Drohne ohne Propeller

Ukraine: Inferno Inspire Drohne wirft Molotowcocktails

In den erbitterten Kämpfen in der Ukraine greifen die Verteidiger der ukrainischen Arme schon seit Beginn des Konfliktes vor knapp zweieinhalb Wochen zu zivilen Drohnen. Jetzt sind erstmals Bilder von ... jetzt lesen!

Parrot ANAFI USA in der Hand eines Mannes

Schweden rüstet Armee mit Parrot ANAFI Drohnen aus

Die schwedischen Streitkräfte (Försvarsmakten) haben begonnen, einige ihrer Einheiten mit kleinen Drohnen für die Verwendung auf operativer Ebene auszustatten. Die Wahl fiel dabei auf die ANAFI-Serie des französischen Herstellers Parrot. ... jetzt lesen!

Segelflugzeug am Himmel mit Drohne im Vordergrund

Lettland: Drohne außer Kontrolle – Gesamter Luftraum gesperrt

In Lettland kam es am Wochenende zu einem Zwischenfall mit einer Drohne. Ein Testflug eines Herstellers von Zivil- und Militärdrohnen schlug fehl und der gesamte Luftraum musste daraufhin gesperrt werden. ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar