AIR4 eVTOL

Renault feiert Geburtstag des 4L mit dem Air 4 eVTOL

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der Autohersteller Renault feiert den Geburtstag seines des ikonischen Renault 4L. Ein kleiner, viertüriges PKW, der in den 1960er Jahren für Aufsehen gesorgt hat und mehr als 8 Millionen Mal verkauft wurde. Anlässlich des 60 jährigen Jahrestages wurde nun der Air 4 präsentiert: Eine vollständige Neuinterpretation des Klassikers mit vier Propellern.

Der Traum vom fliegenden Auto ist sicherlich schon so alt, wie das Auto selbst. In den letzten Jahren wird diese Vision aber immer mehr zur Realität, denn die weltweiten Entwicklungen im Urban Air Mobility Sektor fokussieren sich derzeit stark auf den Individualtransport – da liegt das fliegende Auto nicht fern.

Renault hat sich diese technischen Fortschritte zu Nutze gemacht und zusammen mit einem Partner den Air 4 entwickelt und gebaut.

Ein Renault 4L in Form einer Drohne

Entstanden ist der Air 4 in Zusammenarbeit mit der Design- und Technikschmiede TheArsenal, die schon in der Vergangenheit mit individuellen U-Booten, besonderen Autos und Fahrrädern und vielen anderen ausgefallene Produkten in Erscheinung getreten ist.

AIR4 eVTOLBildquelle: Lionel Koretzky | ©

Das Konzept des Air 4 wurde dabei vom äußerlichen Design natürlich stark am ursprünglichen Auftreten des Renault 4L orientiert. In den Akzenten, wie den Lichtern, sieht man dem neuen eVTOL aber seine moderne Herkunft an.

Da es sich bei dem Projekt nicht um ein fahrendes, sondern um ein fliegendes Gefährt handelt, wurden viel Aufwand in die Berechnung der Konstruktion investiert, um einen Gegenstand in Autoform in die Luft zu bringen.

Die meisten Komponenten des Air 4 sind dabei von Hand aus einzelnen Kohlefaserschichten zusammengesetzt worden, um den Rahmen stabil und gleichzeitig möglichst leicht zu halten.

Propeller statt Reifen

Renault selbst bezeichnet seinen Air 4 als das erste französische fliegende Auto. Angetrieben wird das neue eVTOL durch vier elektrische Antriebe mit zweiblättrigen Luftschrauben. Jeder der Motoren liefert rund 95 kg Schub, sodass insgesamt 380 kg Schub für das gesamte Gefährt zur Verfügung stehen.

Die nötige Energie dazu kommt aus vier 100 V (entspricht ungefähr 27S) Lithium-Polymere-Akkus, mit je 22.000 mAh Kapazität. Insgesamt stehen dem Air 4 so also knapp 8,8 kWh für seine ersten Flüge bereit.

Die maximale Fluggeschwindigkeit der 4L-Wiedergeburt soll zwischen 85 und 90 km/h erreicht sein. Bisher hat das eVTOL nur Flüge bis zu einer höhe von 15 Metern absolviert, es sollen aber bis zu 700 m möglich werden.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quelle: Renault France

Renault hat ebenfalls ein Video zu seiner neuen Co-Kreation veröffentlicht, in dem wir das eVTOL auch im Schwebeflug zu sehen bekommen. Mit Menschen an Bord ist die Konstruktion aber derzeit wohl noch nicht geflogen.

Jetzt will man die neue Auto-Drohne zusammen mit ihrem Vorfahren direkt in der Innenstadt von Paris ausstellen. Im nächsten Jahr wird das Gefährt dann auch in den USA (Miami und New York) sowie in Macau zu sehen sein.

Quelle: TheArsenal

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Nachrichten oder Fragen in den Kommentaren!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils! Ich bin leidenschaftlicher Modellbauer, Hobby-Fotograf, Akku-Liebhaber und RC-Pilot. Ich berichte hier über die neusten Entwicklungen in der Drohnen-Branche und kümmere mich um detaillierte Anleitungen, Guides und Testberichte.

Bildquellen

  • AIR4 eVTOL: Lionel Koretzky | ©

Schon gesehen?

CityAirbus NextGen eVTOL

Airbus zeigt CityAirbus Next Generation Taxi-Drohne

Auch die Giganten unter den Fluggerätebauern beschäftigen sich seit geraumer Zeit mit neuen Fortbewegeungskonzepten, die allgemein mit dem Begriff Urban Air Mobility zusammengefasst werden. Airbus hat in diesem Kontext nun ... jetzt lesen!

Ehang 216 im Flug in Estland

EHang absolviert erste BVLOS-Flüge in Estland

Das Unternehmen EHang hat seine Taxidrohnen nun erstmals in verschiedene Szenarien in Estland vorgeführt. Die AAVs mussten dabei verschiedene Testflüge absolvieren. Das Thema Urban Air Mobility nimmt auch in Europa ... jetzt lesen!

Volocopter Volo-Port Rendering

Volocopter will noch 2019 ersten Volo-Port fertigstellen

Der Lufttaxihersteller Volocopter hat in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen Skyports angekündigt, dass man noch in diesem Jahr einen ersten Vertiport bauen und demonstrieren will. Ein Vertiport ist eine Landezone für ... jetzt lesen!

Volocopter Flug in Stuttgart

Volocopter Flugtaxi absolviert Erstflug in Stuttgart

Das Flugtaxi des deutschen Unternehmens Volocopter hat in Stuttgart seinen ersten öffentlichen Flug vor einem großen Publikum absolviert. Damit demonstriert das Unternehmen, dass Flugtaxis auch in Deutschland funktionieren können. Volocopter ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar