ModalAI Qualcomm Flight RB5 5G Referenzdrohne

Qualcomm stellt Flight RB5 5G AI-Drohnenplattform vor

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der Chip- und Technologieanbieter Qualcomm hat mit der neuen Flight RB5 5G Plattform ab sofort ein neues Modul im Angebot, das die nächste Generation an autonomen Drohnen befähigen soll. Unter anderem hat man der Computing-Plattform eine 5G-Verbindung verpasst und setzt auf WiFi 6 für die sichere Direktkommunikation.

In der Regel bekommen Endkunden und Verbraucher nur die fertigen Drohnen in die Finger, die verschiedenste Funktionen in einem Gerät integrieren. Im Inneren arbeiten dazu Chips verschiedenster Herkünfte zusammen, um ein stimmiges Gesamterlebnis zu schaffen.

Um die Entwicklung neuer Drohnenanwendungen zu beschleunigen hat Qualcomm schon seit einiger Zeit seine Flight RB-Serie im Angebot. Dabei handelt es sich um ein vollständig integriertes Computing-System, das alle nötigen Fähigkeiten mitbringt, um darauf aufbauend eigene Drohnen zu entwicklen.

Flight RB5 5G bekommt 5G-Anbindung

Die neuste Entwicklungsstufe ist nun die Flight RB5 5G Plattform. Damit soll eine nächste Generation an intelligenten Drohnenanwendungen ermöglicht werden, die Berechnungen für autonome Entscheidungen aufgrund der hohen Rechenleistung auch in komplexen Situationen direkt an Bord durchführen können.

ModalAI Qualcomm Flight RB5 5G ReferenzdrohneBildquelle: ModalAI via Businesswire | ©

Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei natürlich die Anbindung an das weltweit im Aufbau befindliche 5G-Mobilfunknetz ein. Damit können sich Drohnen weitere Informationen in Echtzeit besorgen oder sich beispielsweise untereinander vernetzen.

Das Modem, das Qualcomm dazu auf dem Flight RB5 5G Modul zum Einsatz bringt, soll dabei sogar 5G im mmWave-Bereich unterstützen. Aktuell führt das Unternehmen in diesem Kontext beispielsweise Tests im 5G-Netz des US-Anbieters Verizon durch.

5G bekommt damit Fahrt im Drohnensektor. Erst vor wenigen Tagen haben dir DRL und T-Mobile USA beispielsweise den Prototyp ihrer 5G-Racing-Drohne vorgestellt.

Viel Rechenpower auf kleinem Raum

Das Herzstück der neuen Plattform ist dabei ein Qualcomm QRB5165 SoC. Dieser bietet Entwicklern Zugriff auf eine Octacore-CPU mit bis zu 2,84 GHz. Außerdem sind bis zu 16 GB Arbeitsspeicher an Bord.

Die wohl wichtigere Eigenschaft des Systems: Qualcomm bringt auch seine Artificial Intelligence (AI) Engine in der fünften Generation unter und stellt damit 15 TFLOPS Rechenleistung für AI-Anwendungen bereit.

An die Verarbeitung von visuellen Sensordaten ist ebenfalls gedacht worden. Zum einen kann das System Video mit bis zu 8K aufzeichnen. Außerdem können die Daten aus bis zu 7 hochauflösenden Kameras in Echtzeit verarbeitet werden – beispielsweise zur Hinderniserkennung.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Quelle: ModalAI

Wer an der Flight RB5 5G Plattform interessiert ist, kann sich beim Partnerunternehmen ModalAI für eine Vorbestellung der Referenzdrohne auf Basis des neuen Computing-Systems vormerken lassen – gegen eine Anzahl von knapp 1000 US-$. Die gesamte Drohne soll dann zwischen 3999,99 US-$ (ohne 5G) und 4499,99 US-$ (mit 5G-Modem) kosten.

Die Auslieferung wird voraussichtlich im dritten Quartal 2021 beginnen.

Quelle: Qualcomm

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!

Außerdem freuen wir uns natürlich über eure Nachrichten oder Fragen in den Kommentaren!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils! Ich bin leidenschaftlicher Modellbauer, Hobby-Fotograf, Akku-Liebhaber und RC-Pilot. Ich berichte hier über die neusten Entwicklungen in der Drohnen-Branche und kümmere mich um detaillierte Anleitungen, Guides und Testberichte.

Bildquellen

  • ModalAI Qualcomm Flight RB5 5G Referenzdrohne: ModalAI via Businesswire | ©

Schon gesehen?

Yuneec H520 RTK Drohne Image Source Yuneec

Yuneec stellt H520 RTK Hexacopter für 3D-Mapping vor

Der H520 RTK Hexacopter ist die neuste Ergänzung des Produktportfolios des chinesischen Drohnenherstellers Yuneec*. Der professionelle Hexacopter ist ab sofort mit einem sogenannten RTK-Modul (Real Time Kinematics) ausgestattet, was die ... jetzt lesen!

QYSEA KDDI Sea-Air Integrated Drone

Diese Drohne hat einen eigenen Tauchroboter

Nicht nur auf dem Land gibt es interessanten Anwendungszwecke für Drohnen. Auch über dem Wasser und vor allem im Wasser können UAVs aufwändige Arbeiten automatisieren oder sicherer für Menschen machen. ... jetzt lesen!

DJI M3T mit aufgesetzem RTK-Modul

DJI Mavic 3 Enterprise: Die häufigsten Fragen & Antworten (FAQ)

Jede neue Drohne kommt mit ihren Besonderheiten und Eigenheiten – das ist auch bei den Enterprise-Modellen von DJI nicht anders. Wir haben alle Fragen und potenziell spezielle Eigenschaften der neuen ... jetzt lesen!

DJI Zenmuse XT S Wärmebildkamera

DJI stellt neue Zenmuse XT S Wärmebildkamera vor

Der Drohnenhersteller DJI erweitert mit der neuen Zenmuse XT S Kamera sein Angebot an professionellen Wärmebildkameras. Das neue Zenmuse Modul soll mehr Leistung für industrielle und Sicherheitsanwendungen bereitstellen. Die ursprüngliche ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar