ModalAI Qualcomm Flight RB5 5G Referenzdrohne

Qualcomm stellt Flight RB5 5G AI-Drohnenplattform vor

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der Chip- und Technologieanbieter Qualcomm hat mit der neuen Flight RB5 5G Plattform ab sofort ein neues Modul im Angebot, das die nächste Generation an autonomen Drohnen befähigen soll. Unter anderem hat man der Computing-Plattform eine 5G-Verbindung verpasst und setzt auf WiFi 6 für die sichere Direktkommunikation.

In der Regel bekommen Endkunden und Verbraucher nur die fertigen Drohnen in die Finger, die verschiedenste Funktionen in einem Gerät integrieren. Im Inneren arbeiten dazu Chips verschiedenster Herkünfte zusammen, um ein stimmiges Gesamterlebnis zu schaffen.

Um die Entwicklung neuer Drohnenanwendungen zu beschleunigen hat Qualcomm schon seit einiger Zeit seine Flight RB-Serie im Angebot. Dabei handelt es sich um ein vollständig integriertes Computing-System, das alle nötigen Fähigkeiten mitbringt, um darauf aufbauend eigene Drohnen zu entwicklen.

Flight RB5 5G bekommt 5G-Anbindung

Die neuste Entwicklungsstufe ist nun die Flight RB5 5G Plattform. Damit soll eine nächste Generation an intelligenten Drohnenanwendungen ermöglicht werden, die Berechnungen für autonome Entscheidungen aufgrund der hohen Rechenleistung auch in komplexen Situationen direkt an Bord durchführen können.

ModalAI Qualcomm Flight RB5 5G ReferenzdrohneBildquelle: ModalAI via Businesswire | ©

Einen besonderen Stellenwert nimmt dabei natürlich die Anbindung an das weltweit im Aufbau befindliche 5G-Mobilfunknetz ein. Damit können sich Drohnen weitere Informationen in Echtzeit besorgen oder sich beispielsweise untereinander vernetzen.

Das Modem, das Qualcomm dazu auf dem Flight RB5 5G Modul zum Einsatz bringt, soll dabei sogar 5G im mmWave-Bereich unterstützen. Aktuell führt das Unternehmen in diesem Kontext beispielsweise Tests im 5G-Netz des US-Anbieters Verizon durch.

5G bekommt damit Fahrt im Drohnensektor. Erst vor wenigen Tagen haben dir DRL und T-Mobile USA beispielsweise den Prototyp ihrer 5G-Racing-Drohne vorgestellt.

Viel Rechenpower auf kleinem Raum

Das Herzstück der neuen Plattform ist dabei ein Qualcomm QRB5165 SoC. Dieser bietet Entwicklern Zugriff auf eine Octacore-CPU mit bis zu 2,84 GHz. Außerdem sind bis zu 16 GB Arbeitsspeicher an Bord.

Die wohl wichtigere Eigenschaft des Systems: Qualcomm bringt auch seine Artificial Intelligence (AI) Engine in der fünften Generation unter und stellt damit 15 TFLOPS Rechenleistung für AI-Anwendungen bereit.

An die Verarbeitung von visuellen Sensordaten ist ebenfalls gedacht worden. Zum einen kann das System Video mit bis zu 8K aufzeichnen. Außerdem können die Daten aus bis zu 7 hochauflösenden Kameras in Echtzeit verarbeitet werden – beispielsweise zur Hinderniserkennung.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: ModalAI

Wer an der Flight RB5 5G Plattform interessiert ist, kann sich beim Partnerunternehmen ModalAI für eine Vorbestellung der Referenzdrohne auf Basis des neuen Computing-Systems vormerken lassen – gegen eine Anzahl von knapp 1000 US-$. Die gesamte Drohne soll dann zwischen 3999,99 US-$ (ohne 5G) und 4499,99 US-$ (mit 5G-Modem) kosten.

Die Auslieferung wird voraussichtlich im dritten Quartal 2021 beginnen.

Quelle: Qualcomm

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • ModalAI Qualcomm Flight RB5 5G Referenzdrohne: ModalAI via Businesswire | ©

Schon gesehen?

Percepto Air Mobile Drohne in der Luft

Percepto Air Mobile Drohne kommt mit eigenem Zuhause

Das Unternehmen Percepto hat seine neue Percepto Air Mobile Drohne für den industriellen Einsatz vorgestellt. Das neue UAV soll dabei kompakt sein und kommt als Besonderheit zusammen mit deinem Drohnen-Dock, ... jetzt lesen!

DJI Zenmuse L1 mit M300 RTK Drohne

DJI stellt Zenmuse P1 & Zenmuse L1 Payloads vor

Der Drohnenhersteller DJI hat heute mit der Zenmuse P1 und der Zenmuse L1 zwei neue Kameramodule für die Matrice 300 RTK Drohne vorgestellt. Die neuen Payloads bringen das erste integrierte ... jetzt lesen!

DJI Zenmuse S1 LED-Spot in Aktion

DJI präsentiert Zenmuse S1 Spotlight & Zenmuse V1 Lautsprecher für Matrice 300/350-Serie

Mit der Zenmuse S1 und der Zenmuse V1 gehen heute zwei neue Payloads für die Enterprise-Drohnen von DJI an den Start. Die neuen Module richten sich dabei an Piloten der ... jetzt lesen!

Verity Drohne vor einem Regal in einem Lager

Maersk stattet Läger mit Drohnen für die Inventur aus

Der Logistikgigant Maersk unterhält auf der Welt hunderte Lager und Lagerstätten. In den USA geht das Unternehmen nun den Schritt und bringt erstmals Drohnen in seinen Warendepots zum Einsatz. Die ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar