Fadenkreuz Drohne Anti-Drone Mavic 2

Pilotprojekt: Bayern will Drohnen über Gefängnissen abfangen

Publiziert von Nils Waldmann

am

In Bayern sollen Gefängnisse in Zukunft vor illegalen Drohnenüberflügen geschützt werden. Dazu werden in einem Pilotprojekt mehrere Justizvollzugsanstalten mit neuen Drohnenabwehrpistolen ausgestattet, um im Falle des Falles Drohnen abfangen zu können.

Dass Drohnen auch zu illegalen Zwecken eingesetzt werden, ist leider schon lange bekannt. Dazu zählt auch das Ausspähen und Abwerfen von Gegenständen, wie Waffen und Drogen über Gefängnissen.

Vor diesem Hintergrund hat der Justizminister Georg Eisenreich (CSU) zusammen mit der Vorsitzenden des Rechtsausschusses im Bayerischen Landtag Petra Guttenberger (CSU) nun den Startschuss eines neuen Pilotprojektes bekannt gegeben, das bayerische Gefängnisse vor illegalen Drohnenüberflügen schützen soll.

Pilotprojekt testet Netzpistolen zur Abwehr von Drohnen

Die Anti-Drohnen-Waffen kommen dabei von dem Schweizer Unternehmen droptec und setzten auf das physikalische Abfangen von UAVs. Dazu wird ein Netz, das sich komprimiert in einer so genannten Netzpatrone befindet, in den Himmel und auf die Drohne geschossen.

Fadenkreuz Drohne Anti-Drone Mavic 2
Anti-Drohnen-Waffen ermöglichen das Abfangen von Drohnen.

Das Netz blockiert dann die Antriebe der Drohne und lässt diese abstürzen. Warum man sich an dieser Stelle für ein solch direktes Abfangsystem entschieden hat, liegt im Kontext des Schutzes von Gefägniskomplexen auf der Hand: Hier soll wohl im Nachhinein auch Beweissicherung möglich sein. Auf eine Drohnenplakette auf der Drohne mit der Anschrift des Piloten dürfen die Behörden aber wohl trotzdem nicht hoffen.

Das Pilotprojekt soll zunächst in acht bayerischen Justizvollzugsanstalten durchgeführt werden. Die beiden Politiker ließen sich dazu den Einsatz der „Dropster Gun“ im Rahmen einer Veranstaltung an der JVA München vorführen.

„Auch wenn es bisher keinen verifizierten Fall gibt…“

Das Pilotprojekt muss dabei als Präventionsmaßnahmen gewertet werden. Eisenreich sagte dazu selbst: „Im bayerischen Justizvollzug haben wir die Drohnenabwehr schon länger im Blick. Auch wenn es bisher keinen verifizierten Fall gibt, in dem unerlaubte Gegenstände mit einer Drohne eingeschmuggelt wurden, wappnen wir unsere Anstalten gegen die neue Gefährdung. Das Abwehrsystem ist ein wichtiger Bestandteil unserer erfolgreichen Sicherheitsstrategie.“

Guttenberger äußerte sich während der Vorstellung des Pilotprojektes zur Abwehr von Drohnen ebenfalls: „Der Fortschritt macht nicht vor den Mauern der Justizvollzugsanstalten halt. Daher war es uns als CSU-Fraktion wichtig, die Anstalten auch entsprechend zu wappnen. Die Sicherheit unserer Bediensteten im Justizvollzug sowie unserer Bürgerinnen und Bürger hat für uns oberste Priorität.“

Zusätzlich zu den Netzpistolen sollen die Pilot-JVAs außerdem mit neuen lichtdurchlässigen Gitter ausgestattet werden, die das Abwerfen von Gegenständen aus der Luft verbinden sollen.

Drone Defence stellt Paladyne E1000MP Störpistole vor

Unabhängig von den Vorgängen in Deutschland hat das Unternehmen Drone Defence seine neue Paladyne E1000MP Anti-Drohnen-Pistole vor.

Das System setzt im Gegensatz zu der „Dropster“ Pistole aber nicht auf ein physikalisches Abfangen und die Inkaufnahmen eines Absturzes. Stattdessen handelt es sich um einen tragbaren Frequenzstörer im Pistolenformat.

Drone Defence Paladyne E1000MP Anti Drone GunBildquelle: Drone Defence | ©
Die neue Drone Defence Pistole besteht aus zwei Komponenten.

Dazu gehört eine Steuereinheit, die auch den Akku trägt. Diese kann zum Beispiel in einer Tasche oder einem Rucksack verstaut werden. Die Betriebszeit der neuen Drone Defence Pistole soll bis zu 2 Stunden im kontinuierlichen Störbetrieb betragen, im Standby sind es 12 Stunden.

Das E1000MP wiegt dabei insgesamt knapp 3,5 kg und hat eine Reichweite von 1 km. Der Käufer kann sich dabei zwischen einer Variante mit Rundstrahlantenne oder mit Richtantenne entscheiden. Blockiert werden Frequenzen in den folgenden drei Bändern: GNSS L1, 2,4GHz und 5,8GHz.

Sobald die Waffe auf eine Drohne gerichtet wird, verliert diese das Signal zum Piloten (Steuerung, Navigation und Bild) und kehrt automatisch via RTH an ihren Startpunkt zurück. Die Technik vertreibt Drohnen also eher, als das man von einem Abfangen sprechen kann.

Quelle: Bayerisches Staatsministerium der Justiz , Drone Defence

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Drone Defence Paladyne E1000MP Anti Drone Gun: Drone Defence | ©

Schon gesehen?

DJI Matrice 200 Drohne von Rosenbauer Truck

Rettungsdienste: DJI und Rosenbauer gehen Partnerschaft ein

Der Drohnenhersteller DJI und die Rosenbauer Gruppe sind eine strategische Partnerschaft im Bereich der Lösungen für Rettungsdienste und der Brandbekämpfung eingegangen. Das Unternehmen Rosenbauer entwickelt und produziert Fahrzeuge, Brandbekämpfungssysteme, Brandschutz- ... jetzt lesen!

Punisher Drohne Rendering

„Punisher Drohne“ soll „Erfolge“ in der Ukraine feiern

Neben Consumer-Drohnen, die eigentlich so gar nicht für militärische Einsätze gemacht sind, kommen im Krieg in der Ukraine auch Kampfdrohnen zum Einsatz. Eine davon ist die so genannte Punisher Drohne, ... jetzt lesen!

Skydio X2 Drohne im Flug

Skydio startet Videoserie „X2D: Ready for Duty“

Der US-amerikanische Drohnenhersteller hat eine neue Videoserie angekündigt, die auf den Namen X2D: Ready for Duty hört. Die Hauptrolle darin spielt die neue Skydio X2D Drohnenplattform, die speziell für den ... jetzt lesen!

Fadenkreuz Drohne Anti-Drone Mavic 2

China: Drohne verletzt 5 Jährige im Kindergarten schwer

In China ist es zu einem Unfall gekommen, der zu einer der Horrorvorstellungen jedes Drohnenpiloten zählen dürfte: Ein Kind wurde durch ein UAV schwer verletzt. Der Fall macht abermals deutlich, ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar