Kite Surfer auf den Florida Keys

Lust auf ein neues Hobby? Drone Surfing & Drone Jumping!

Publiziert von Nils Waldmann

am

Wer sich gerne mit dem Surfbrett in die Wellen stürzt oder sich für das Base-Jumping von hohen Gebäuden und Bergen interessiert, sollte jetzt genau aufpassen. Wie wäre es, wenn zum Surfen weder Wellen noch Wind und zum Springen keine Berge und Gebäude mehr nötig wären?

Genau das machen Drone-Surfing und Drone-Jumping möglich. Natürlich handelt es sich dabei nicht um vollwertigen Ersatz für die andere Surf- und Fallschirmsprungarten. Es geht viel mehr darum zu zeigen, wie leistungsstark industrielle Drohnen heute bereits sind.

Drohne-Surfing – ohne Wind und Wellen

Beim Drone-Surfing wird der Surfer von einer leistungsstarken Drohne über das Wasser gezogen. Gleich zwei Hersteller industrieller Lastdrohnen (beides Octacopter) haben bereits Videos dazu veröffentlicht.

Kite Surfer auf den Florida Keys
Ein Base Jumper springt von einer Klippe.

Das Unternehmen Aerones entwickelt eigentlich Drohnen zur Reinigung von Gebäuden und Windrädern oder zur Bekämpfung von Feuer. Dazu produziert Aerones sogenannte Tethered Drones, die mit einem Kabel dauerhaft in der Luft bleiben können. Auch zur Rettung und dem Kurzstreckentransport von Menschen in Not können die Drohnen verwendet werden.

Was liegt da näher, als die Drohne als Zugpferd für einen Surfer zu verwenden? Bis zu 70 km/h erreicht das Gespannt aus Multicopter und Mensch im folgenden Drone-Surfing Video. Knapp 5 Minuten bleibt die Drohne bei dieser Last in der Luft. Definitiv eine Alternative für alle Surfer, die an einem See wohnen und eine Drohne von Aerones zu Hause rumstehen haben.

Drone-Boarding ist im Übrigen ebenfalls kein Problem und scheint Spaß zu machen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Kaspars Balamovskis / YouTube

Auch der Drohnenhersteller Freefly Systems zeigt in einem Video, wie Drone-Surfing funktioniert. Coole Aufnahmen aus einer ganz anderen Perspektive.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Freefly Systems / YouTube

Beide Drone-Surfing Videos sind schon ein wenig älter, sollen euch jedoch trotzdem nicht vorenthalten werden.

Drone-Jumping – einfach los lassen

Beim Drone-Jumping geht es noch ein wenig extremer zu. Der Fallschirmspringer / Base Jumper mit Fallschirm wird von der Drohne in die Luft gehoben und lässt sich dann fallen.

Aus Sicherheitsgründe startet das folgende Projekt der Firma Aerones (die Firma vom ersten Drone-Surfing) von einem Funkturm, der bereits hoch genug ist, um mit Fallschirm von diesem herunterzuspringen. Die Starthöhe ist wichtig, damit bei Fehlfunktion der Drohne trotzaltem ein Öffnen des Fallschirms (bzw. die Minimalhöhe) gewährleistet ist.

Im Video geht aber alles gut und der Drone-Jumper scheint sichtlich Spaß an der neue Art des Fallschirmspringens zu haben.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: Aerones / YouTube

Das Making-Of- bzw. Behind-the-Scences-Video zum Drone Jumping Projekt findet ihr ebenfalls bei Aerones auf YouTube. Ob sich echte Surfen jedoch die Wellen und den Wind nehmen lassen ist jedoch fraglich. Auch BaseJumper steigen sicher gerne weiter auf Berge und Gebäude, um ihren Sprung zu wagen.

Quelle: Aerones, Feefly Systems

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Schon gesehen?

WaveAreospace Huntress II UAV mit Jet-Antrieb

Huntress II UAV soll bei Windstärke 10 fliegen können

Ein US-Unternehmen arbeitet derzeit an einer Drohne, die auch bei extremen Wetterbedingungen noch ihren Aufgaben nachgehen können soll. Das Fluggerät trägt den Namen Huntress II und stammt von der Firma ... jetzt lesen!

Klein Vision AirCar in der Luft

Klein Vision führt AirCar vor – der fliegende Sportwagen

Das slowakische Unternehmen Klein Vision hat sein neues AirCar nun erstmals in einem Flug zwischen zwei verschiedene Städten vorgeführt. Halb Sportwagen, halb Flugzeug macht das Hybridgefährt für den ein oder ... jetzt lesen!

Remote ID - Mavic 2 Pro Drohne

Whisper Beam soll Drohnen kabellos mit Energie versorgen

Beliebig lange oder zumindest deutlich länger in der Luft bleiben? Mit Whisper Beam könnte das möglich werden. Das Unternehmen Electric Sky arbeitet an dieser Technologie, um Fluggeräte drahtlos vom Boden ... jetzt lesen!

https://www.youtube.com/watch?v=d3bA60nAHAI&feature=emb_title

Wingcopter und Skyport liefern Corona-Tests in Schottland aus

Der deutsche Drohnenhersteller Wingcopter ist Partner in einem neuen Projekt in Schottland, bei dem es um den Transport und die Auslieferung von Corona-Tests geht. Dass Drohnen in der aktuellen Corona-Pandemie ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar