Aura Aerospace Powercell 100 kF

In 10 Minuten aufgeladen: Powercell für eVTOL-UAVs

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das US-Unternehmene Aura Aerospace hat die Verfügbarkeit seiner neuen Powercell auf Basis von Superkondensatoren bekanntgegeben. Der neue Energiespeicher soll in erster Linie eVTOL-Drohnen bei Start und Landung mit hoher elektrischer Leistung versorgen.

Die meisten Drohnen, die zum Tragen großer Lasten oder den Passagiertransport gedacht sind, machen sich das VTOL-Prinzip zu Nutzen. Die Drohne kann damit also wie ein Helikopter an einer Stelle schweben und senkrecht starten und landen.

Das „e“ in eVTOL steht für Drohnen, die ihren Vorschub aus einem elektrischen Antrieb generieren. Und genau in diesem Szenario soll der neue Superkondensator von Aura Aerospace helfen.

Aura Powercell soll UAVs mit ordentlich Leistung versorgen

Um das Produkt von Aura Aerospace zu verstehen, muss man die elektrische Leistung von der elektrischen Energie unterscheiden. Wenn im Allgemeinen über die Verbesserung von Akkutechnologie gesprochen wird, steht oftmals die Energie im Vordergrund (oft auch als Kapazitätssteigerung bezeichnet). Je höher die Energie in einem Akku, desto längere Strecken kann die Drohne bei sonst gleichen Einflüssen zurücklegen.

Aura Aerospace Powercell 100 kFBildquelle: Aura Aerospace | ©
Die Powercell neben dem Schutzbehälter.

Die neue Powercell zielt hingegen auf maximale Leistung ab. Sie ist also dafür da, um in kürzester Zeit große elektrische Leistung bereitzustellen. Um es analog zu dem obigen Beispiel zu beschreiben: Die hohe Leistung sorgt für größere Beschleunigung der Drohne.

Und genau hier will die Powercell eine Nische im gerade erst entstehenden Markt für größere Drohnen besetzten: Kurzzeitig hohe Leistung bereitstellen, um damit die Lithium-Akkus an Bord der Drohne zu entlasten und die gesamte Drohne so günstiger und langlebiger zu machen.

Superkondensatoren stecken hinter der Powercell

Das Geheimnis des neuen Energielieferanten für UAV-Anwendungen ist dabei relativ schnell gelüftet. Anstatt auf die chemische Speicherung von elektrischer Energie, so wie sie in Lithium-Ionen-Akkus stattfindet, setzt das Unternehmen auf Kondensatoren.

Vereinfacht gesprochen, speichern Kondensatoren ihre Energie als Ladung in einem elektrischen Feld. Diese Energie ist dann in kürzester Zeit in Form sehr großer elektrischer Leistung abrufbar, ohne den Superkondensator zu schädigen.

Das gleiche gilt für das Wiederaufladen der Powercell. Mit einer Schnelladung soll das Produkt in nur 10 Minuten wieder voll sein. Außerdem sind Superkondensatoren zyklenfest. Sie können viele tausende Zyklen ohne nennenswerten Leistungsverlust eingesetzt werden. Unter normalen Bedingungen soll die Powercell so bis zu 250.000 Zyklen halten. Ein Wert, der gut und gerne das Hundertfache von Lithium-Akkus beträgt.

Dafür ist die Kapazität der Powercell geringer im Vergleich zu Lithium-Akkus, für den Anwendungsfall aber ausreichen. Der Superkondensator hat eine elektrische Kapazität von 100 kF. Übersetzt bedeutet dieser Wert eine Energie von 600 Wh bei einer Spannung von 18 bis 27 Volt.

Die maximale Leistung, die für drei Sekunden abgegeben kann, beträgt 21,6 kW. Im Dauerbetrieb sind 4,23 kW möglich.

Neben der Verwendung in Drohnen, sieht der Hersteller auch Anwendungen in der Robotik und der e-Mobilität. Wer sich für die 10 kg schwere Powercell 100 kF interessiert muss knapp 7.599 US-$ (netto) einplanen.

Quelle: Aura Aerospace

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Aura Aerospace Powercell 100 kF: Aura Aerospace | ©

Schon gesehen?

Tevel Picker Drohne in der Luft

Tevel: Drohnen als moderne Apfel-Pflücker

Das israelische Unternehmen Tevel hat sich nichts Geringeres auf die Fahnen geschrieben, als den globalen Agrarsektor im Bereich der Fruchternte umzukrempeln und in das 21. Jahrhundert zu transformieren. Die Lösung: ... jetzt lesen!

Yuneec X-Stream X1 Leinenmanagementsystem für H520 Drohnen

Yuneec bringt X-Stream R1 Leinensystem für H520 UAVs

Der Drohennhersteller Yuneec legt seine UAVs der H520- und H520E-Serie an die Leine. Das neue X-Stream R1 Leinenmanagementsystem soll die Drohnen unabhängig von der Energie aus dem Akku machen und ... jetzt lesen!

Drone Volt DV Control System

Drone Volt stellt DV Control Übertragungssystem vor

Der französische Drohnenhersteller Drone Volt hat sein neues Übertragungssystem DV Control für seine Drohnen der Hercules Serie vorgestellt. Das neue Transmission System ist unter anderem vollständig verschlüsselt. Die Sicherheit und ... jetzt lesen!

Bedrock AUV am Strand

Bedrock stellt neues AUV für Unterwasserkartografie vor

Das Unternehmen Bedrock hat seine neue Unterwasserdrohne zur Erkundung des Meeresbodens vorgestellt. Das AUV (autonomous underwater vehicle) soll bisherige Prozesse effizienter gestalten und beispielsweise die Datengrundlage für Bauvorhaben im Offshore-Bereich ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar