Nordic Unmanned UAV zur Kontrolle von Schiffen in der Ostsee

EU spürt schmutzige Schiffe in der Ostsee mit Drohnen auf

Publiziert von Nils Waldmann

am

Die European Maritime Safety Agency (EMSA) ist eigentlich für das zuständig, was auf dem Wasser passiert. Trotzdem geht die EU-Behörde zusammen mit dem deutsche Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie nun auf die Jagd nach schmutzigen Schiffen mit Hilfe von Drohnen.

Luftverschmutzung ist nicht nur in den Städten auf dem Land ein Thema, das immer mehr an Bedeutung gewinnt und Schritt für Schritt strengere Emissionsnormen nach sich zieht. Auch auf dem Wasser gelten in bestimmten Regionen strenge Auflagen und Anforderungen an den Treibstoff und die Abgase von Schiffen.

Um diese Vorgaben durchzusetzen und den Verkehr auf dem Wasser effizient kontrollieren zu können, sollen nun auch aus Deutschland Drohnen starten, um die Abgase von Schiffen zu prüfen, die durch die Ostsee fahren.

Schnüffeldrohne nimmt Schiffe ins Visier

Die Mission von der EMSA und dem BSH ist dabei auf eine Dauer von drei Monaten angelegt, los geht es noch im April 2022. Dann werden sich von dem Bundeswehrgelände in Staberhuk auf Fehmarn spezielle Drohnen erheben, die über dem offenen Meer ihre Kontrollen durchführen sollen.

Nordic Unmanned UAV zur Kontrolle von Schiffen in der OstseeBildquelle: Nordic Unmanned | ©
Eine der Nordic Unmanned Drohnen.

Dabei handelt es sich um Helikopter-UAVs des Herstellers CAMCOPTER, genauer gesagt um das Modell S100. Dieses UAV kann bis zu 6 Stunden am Stück in der Luft bleiben und legt dabei bei Bedarf mehr als 60 Meilen (100+ km) zurück.

Ausgestattet sind die Drohnen dabei mit speziellen Sensoren, die die chemische Zusammensetzung der Luft ermitteln können. Abgezielt wird bei den Kontrollen der kreuzenden Schiffe dabei auf den Schwefelgehalt im ausgestoßenen Abgas.

Dieser wird mit der so genannten IMO 2020 Verordnung in vielen Bereichen auf 0,5 Prozent begrenzt. In dem betroffenen Gebiet der Baltic Sea Emission Control Area liegt der Grenzwert sogar bei 0,1 Prozent.

Bereitgestellt und geflogen werden die Drohnen dabei von dem norwegischen Unternehmen Nordic Unmanned. Die Sensortechnologie kommt aus Dänemark von Explicit ApS.

Heli-Drohnen sollen auch kartographieren

Das Projekt fokussiert sich außerdem auf die weitere Vermessung der Küstenregionen, damit die Drohnen möglichst effizient genutzt werden können. Dazu sind die UAVs auch mit Multispektral-Kameras ausgestattet (so wie auch in der Agrarindustrie genutzt), um so genannte bathymetrische Messungen vorzunehmen.

Die Kamerainformationen können so in flacheren Gewässern dazu genutzt werden, um die Wassertiefe und das Unterwasserterrain zu vermessen. Der zweite Teil des Unterfangens soll sich vor allem darauf konzentrieren festzustellen, welche Rolle entsprechende UAVs in der Zukunft für die Arbeit des Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie spielen können.

Vorhergehenden Projekte zeigen deutliche Verstöße bei Abgaswerten

Das Projekt mit deutschem Ausgangspunkt ist dabei nicht die erste Kontrolle mit Hilfe von UAVs. Bereits in Spanien wurden im Zeitraum von Mitte Juli 2021 bis Mitte September 2021 insgesamt 294 Schiffe kontrolliert, von denen 27 Kandidaten zu hohe Schwefelwerte aufwiesen.

Die von den Drohnen ermittelten Daten werden im Übrigen in Echtzeit über die so genannte EMSA THETIS-EU Datenbank direkt an die nächste Hafenbehörde geleitet. Diese verfolgt die Verstöße dann weiter.

Quelle: EMSA, Nordic Unmanned

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Nordic Unmanned UAV zur Kontrolle von Schiffen in der Ostsee: Nordic Unmanned | ©

Schon gesehen?

DJI Zenmuse L1 mit M300 RTK Drohne

DJI Matrice 300 RTK Firmware v05.01.01.00 verfügbar

Der Drohnenhersteller DJI hat ein neues Firmware-Update für seine größte Enterprise-Drohne, die Matrice 300 RTK, veröffentlicht. Die neue Aktualisierung v05.01.01.00 bringt einige neue Funktionen und kommt mit einer ganzen Reihe ... jetzt lesen!

DJI FlightHub 2 Tour

Video-Tour: DJI Pilot 2 App und DJI FlightHub 2

Die neue Mavic 3 Enterprise Serie kommt mit der DJI Pilot 2 App im Schlepptau. Die neue App-Plattform verspricht deutliche Verbesserung gegenüber der ersten DJI Pilot App und ist im ... jetzt lesen!

DJI bringt C2-Zertifizierung für Mavic 3 Enterprise Serie

Gute Neuigkeiten für alle Piloten einer Mavic 3 Enterprise, Mavic 3 Thermal und (wahrscheinlich auch) Mavic 3 Multispectral Drohne: DJI wird die Modelle ebenfalls mit einer Cx-Klassifizierung ausstatten. Neuen Informationen ... jetzt lesen!

Mavic 3T im Flug seitliche Ansicht

B.O.S.-Drohnen: Behörden & Organisationen mit Sicherheitsaufgaben

Drohnen für B.O.S. richten sich an einen ganz bestimmten Anwenderkreis. Im Fokus stehen Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Dazu zählen die Polizei, die Feuerwerk oder der Katastrophenschutz. Wir wollen in ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar