SolarXOne UAV

SolarXOne Drohne fliegt bis zu 12 h dank Solarenergie

Publiziert von Nils Waldmann

am

Die neue SolarXOne Drohne sammelt die benötigte Energie für ihren Flug selbst. Mithilfe von einer kleinen Photovoltaikanlage soll das UAV deutlich länger in der Luft bleiben können, als herkömmliche Konzepte, die lediglich auf Akkus als Energiequelle setzen.

Der CO2-Abdruck der Menschheit ist gerade vor dem Hintergrund der jüngsten Schwerwetterereignisse und des damit in Verbindung gebrachtem Klimawandels (oder Klimakatastrophe) derzeit in aller Munde.

Ein Thema, dass zurzeit noch weniger diskutiert wird: Die meisten UAVs fliegen zwar elektrisch, aber auch dafür muss die Energie bereitgestellt werden. Das französische Unternehmen XSun zeigt mit der SolarXOne, dass es auch hier bereits Alternativen gibt.

SolarXOne: Emissionsfrei und leise

Schon der Name des französischen UAVs lässt darauf schließend, dass man sich bei XSun auf den Antrieb mithilfe von Sonnenenergie konzentriert. Die Idee dahinter ist schon viele Jahre alt. Erst in den letzten Jahren sind Flugmodelle und bemannte Flugzeuge mit PV-Anlage aber wirklich in technisch greifbare Nähe gerückt.

SolarXOne UAVBildquelle: XSun | ©

Die SolarXOne darf wohl als eines dieser Luftfahrzeuge im UAV-Segment bezeichnet werden. Angetrieben wird das Fixed-Wing-UAV von zwei Elektromotoren, die an den vorderen Tragflächen montiert sind.

Für den nötigen Auftrieb hat die Drohne gleich zwei Tragflächenpaare. Diese bieten auch die nötige Fläche, um die Photovoltaizellen unterzubringen mit deren Hilfe aus Sonnenenergie elektrische Energie gewonnen wird.

Diese Energie speist die Drohne in das integrierte Akkusystem ein. Insgesamt soll das Flugzeug so bis zu 12 Stunden am Himmel seiner Arbeit nachgehen können. Für Einsätze in der Nacht verbaut XSun zwei redundante Akkus.

Der Hersteller gibt an, dass die Drohne mithilfe der integrierten Solarmodule an einem sonnigen Tag wieder komplett für einen Flug aufgeladen werden kann. Alternativ gibt es den so genannten XSun Charger, der diese Aufgabe in knapp 2 Stunden erledigen kann.

Hinderniserkennung und Satelliten-Uplink an Bord

Dass es sich bei der SolarXOne nicht um ein einfaches Flugmodell oder eine Drohne für das privat Vergnügen handelt, macht ein Blick auf die weitere technische Ausstattung klar.

XSun hat seinem Flieger beispielsweise gleich drei Arten der Kommunikation spendiert. Die Drohne ist via SATCOM, Mobilfunk oder über Funk steuerbar und kann so auch ihre Telemetriedaten an die Bodenstation zurückmelden.

Des Weiteren gibt es ein Hinderniserkennungssystem, das einen Großteil der Front- und Seitenbereiche abdecken soll. Damit wird die Drohne in die Lage versetzt, Hindernissen automatisch auszuweichen. Via ADS-B gibt das Luftfahrzeug außerdem seine Position Preis, um andere Luftfahrtteilnehmer zu informieren.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: XSun

Insgesamt sollen bis zu 5 kg Zuladung möglich sein, um entsprechendes Equipment auf Missionen mitnehmen zu können. Dazu kommt die SolarXOne auf ein Spannweit von etwas unter 5 Metern und soll so noch einfach mit dem Van transportiert werden können.

Für den Start verwendet das Unternehmen eine Startrampe, die die Drohne in die Luft schickt. Insgesamt gibt XSun an, dass das eigene Produkt in 30 Minuten einsatzbereit sein soll.

Quelle: XSun

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision von dem verlinkten Händler / Partner. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone.de um eine reine Website zu Informationszwecken und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • SolarXOne UAV: XSun | ©

Schon gesehen?

Hochhausbrand in China wirde mit Spezialdrohnen gelöscht

Extrem: Drohnen löschen Hochhausbrand in nur 15 Minuten

In der chinesischen Chongqing haben spezielle Feuerlöschdrohnen einen Hochhausbrand in unter 15 Minuten gelöscht. Es handelte sich dabei um einen Test, der die neuen Spezialdrohnen in der Praxis demonstrieren sollte. ... jetzt lesen!

DJI P4 Multispectral Drohne für die Landwirtschaft

DJI präsentiert P4 Multispectral Drohne für die Landwirtschaft

DJI hat seine neue P4 Multispectral Drohne im Rahmen des Airworks 2019 Events vorgestellt, das gerade in Los Angeles abgehalten wird. Der neue Quadcopter richtet sich speziell an Landwirte und ... jetzt lesen!

Skydio X2 Drohne im Flug

Skydio stellt Skydio Cloud vor und macht X2 verfügbar

Der US-Drohnenhersteller Skydio hat seine neue Skydio Cloud Plattform vorgestellt, die es professionellen und industriellen Anwendern in Zukunft einfacher machen soll, ihre gesamte Drohnenflotte zu verwalten und zentral zu steuern. ... jetzt lesen!

DJI Mavic 2 Enterprise Advanced Close Up

DJI kündigt Mavic 2 Enterprise & Phantom Drohnen ab

Auch Könige müssen gehen. In einer Nachricht an seine Geschäftspartner hat der Drohnenhersteller DJI nun mehrere Modelle seiner Enterprise-Familie offiziell abgekündigt. Darunter befindet sich auch die Mavic 2 Enterprise. Irgendwann ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar