Perimeter 8 Drohne von Skyfront mit Hybridantrieb

Erster „echter“ BVLOS Flug: Drohne prüft 4 Meilen Pipeline autonom

Publiziert von Nils Waldmann

am

In Alaska hat eine Drohne den ersten „echten“ BVLOS Flug absolviert und dabei eine vier Meilen langes Stück einer Pipeline vollständig autonom inspiziert. Die Flugmission war die erste ihrer Art mit FAA-Genehmigung.

Aufmerksame Leser werden sich nun denken: Das hatten wir doch schon Dutzend Mal: Egal ob Burger-Lieferungen von Uber, Pakete via Prime Air von Amazon oder Blutproben in Afrika – das sind doch alles BVLOS-Flüge gewesen. Das stimmt zum Teil.

Viele der aufgezählten Missionen wurden zwar autonom von der Drohne erledigt, sie waren jedoch alle durch Menschen überwacht, die Sichtkontakt zur Drohne gehalten haben. Das ist bei dem jetzt durchgeführten Flug anders.

Keine Sichtkontrolle dort Menschen

Bisherige Flugmissionen, die autonome Flüge abgebildet haben, hatten in der Regel alle einen oder mehrere Menschen, die die Position der Drohne am Himmel stets überwacht haben. So war die Drohne zwar nicht in der VLOS (Visual Line of Sight = direkter Sicht) des Piloten, sogenannte Spotter haben die Drohne aber stets im Blick gehabt.

Perimeter 8 Drohne von Skyfront mit Hybridantrieb Bildquelle: Skyfront | ©
Eine Perimeter 8 Drohne von Skyfront mit Hybridantrieb.

In Alaska ist man nun einen Schritt weitergegangen und hat in einem Kooperationsprojekt den ersten echten BLOVS Flug ohne Spotter durchgeführt.

Ziel der Mission war die Inspektion einer Pipeline, die vier Meilen durch das Land verläuft und dabei unterschiedliche Höhenniveaus aufweist.

Beteiligt an dem Projekt war die Universität von Alaska im Rahmen des Fairbanks’ UAS Integration Pilot Program, das Unternehmen Alyeska Pipeline Service und der Radarspezialist Echodyne.

Im Rahmen des Projektes Flog die Drohne dabei vollständig alleine das knapp vier Meilen lange Stück der TransAlaksa Pipeline ab, um diese visuell zu inspizieren. Gesteuert wurde die Mission aus einer Zentrale.

Radardunterstützung und Hybridantrieb

Um den ersten echten BVLOS Flug in den USA maximal sicher zu machen, kam eine Reihe von Technologien zum Einsatz.

Zum einen wurde die gesamte Strecke mit acht Solidstate Radarstationen von Echodyne ausgestattet. Diese Art von Radar erlaubt die Erstellung von 3D-Radardkarten und die Verfolgung von Drohnen in Echtzeit. Zwei Radargerät waren dazu jede Meile entlang der Pipeline aufgestellt.

Die Drohne selbst stammt von der Firma Skyfront und verfügt über einen Hybridantrieb. Über einen Verbrennungsmotor wird ein Generator angetrieben, der die elektrische Leistung für den Elektroantrieb der Drohne bereitstellt. Damit sind Flugzeiten von mehreren Stunden möglich.

Um die Sicherheit anderer Fluggeräte in der Nähe des Versuchs sicherzustellen, kam an Bord der Drohne außerdem das Casia System von Iris Automation zum Einsatz. Diese Technologie ermöglicht ist, Hindernisse und andere Flugobjekte zu erkennen, das von ihnen ausgehende Risiko zu bewerten und ggf. eine Kursanpassung / Ausweichmanöver zu veranlassen.

Echodyne ECHOGUARD Radar ArrayBildquelle: Echodyne | ©
Ein Radararray von Echodyne.

Ausgestattet mit diesen Hilfsmitteln absolvierte die Drohne ihre Mission ohne Probleme. Damit dürfte ein weiterer wichtiger Meilenstein im Bereich der autonomen Drohnen-Inspektionen und BVLOS Einsätze im Allgemeinen gelegt worden sein.

Quelle: DroneLife

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • Perimeter 8 Drohne von Skyfront mit Hybridantrieb: Skyfront | ©
  • Echodyne ECHOGUARD Radar Array: Echodyne | ©

Schon gesehen?

Phase One P5 Mapping Kamera in der Schrägansicht

Phase One P5: Mapping-Kamera mit 128 MP vorgestellt

Das Kartografieren von großen Gebieten ist ein Aufgabenfeld auf dem Drohnen viele ihrer Stärken ausspielen können. Kritischer Erfolgsfaktor ist dabei die passende Mapping-Kamera. Mit der neuen Phase One P5 gibt ... jetzt lesen!

DJI Manifold 2 Supercomputer Image Source DJI

DJI stellt Manifold 2 Computer für Matrice Drohnen vor

DJI hat seinen neuen Manifold 2 Supercomputer für den Onboard-Einsatz auf Drohnen der Matrice 210 und Matrice 600 Serie vorgestellt. Der kleine Computer soll es Entwicklern ermöglichen, die Drohnen vollständig ... jetzt lesen!

Eine Strasse in Japan

Wespen-Killer: Japaner entfernen Nester mit Drohnen

Ein japanisches Unternehmen geht ab sofort mit einer Spezialdrohne auf die Jagd nach Wespen, die sich ein ungünstiges Flecken für ihr Nest ausgesucht haben. Dabei kann das neue UAV auf ... jetzt lesen!

DJI Zenmuse L1 mit M300 RTK Drohne

DJI Matrice 300 RTK Firmware v05.01.01.00 verfügbar

Der Drohnenhersteller DJI hat ein neues Firmware-Update für seine größte Enterprise-Drohne, die Matrice 300 RTK, veröffentlicht. Die neue Aktualisierung v05.01.01.00 bringt einige neue Funktionen und kommt mit einer ganzen Reihe ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar