Der französische Drohnenhersteller DELAIR hat bekannt gegeben, dass die UX11 Drohne ab sofort nach der C6 Drohnenklasse zertifiziert ist. Damit ist die DELAIR UX11 die erste Drohne in Europa, die ein C6-Label trägt.
Für den privaten Gebrauch endet die Skala der Drohnenklasse häufig bei der Klasse C4. Bis zu dieser Klasse können Drohnen nämlich in der OFFENEN-Kategorie betrieben werden. Es gibt mit den Klassen C5 und C6 aber noch zwei weitere Klassifizierungen für Drohnen, die in der SPEZIFISCHEN-Kategorie zu Hause sind.
Die UX11 ist laut Hersteller das erste UAV, dass diesen Ansprüchen genügt und die offizielle C6-Zertifizierung durchlaufen hat. Für Anwender bedeutet dies, dass Mapping-Aufgaben in Zukunft auf Basis von Standardszenarien noch einfacher durchgeführt werden können.
DELAIR UX11 trägt ab sofort das C6-Label
Die DELAIR UX11 ist bereits seit über vier Jahren auf dem Markt und wurde ursprünglich im April 2018 vorgestellt. Seitdem hat das Unternehmen die Fixed-Wing-Plattform stetig weiterentwickelt.
Die neuste Ergänzung für die kompakte Mapping-Drohne ist die bestandene Zertifizierung auf Basis der C6-Klasse, die von der EASA fußend auf den EU-Drohnenregulierungen definiert wurde.
Das UAV ist damit für den Betrieb in der SPEZIFISCHEN-Kategorie vorbereitet und kann in diesem Kontext für Flugmissionen innerhalb der EU-Standardszenarios STS-02 verwendet werden. Damit entfällt, bei Einhaltung aller Vorgaben des STS, auch die Notwendigkeit eine aufwendige SORA-Bewertung zur Abschätzung des Einzelfallrisikos durchzuführen.
Tipp: Alle Informationen zu Standardszenarien für den Betrieb von Drohnen in der SPECIFIC Category lest ihr in unserem ausführlichen STS, PDRS und SORA Guide.
Das STS-02 erlaubt beispielsweise BVLOS-Flüge über dünn besiedeltem Gebiet, sofern am Boden ein Netzwerk aus Beobachtern die Drohne stets im Augen behalten kann und der Bodenbereich im Rahmen der Operation überwacht wird.
Knapp 1,4 kg schwer und bis zu 80 Minuten in der Luft
Die UX11 wurde speziell für das Kartografieren großer Areale entwickelt und kann in der neuen C6-Variante mit einer Akkuladung bis zu 80 Minuten in der Luft bleiben.
Damit die Reichweite der Drohne nicht durch einen Funklink limitiert wird, welcher alternativ trotzdem erhältlich ist, wird das UAV vollständig über das 4G-Mobilfunknetzwerk gesteuert. Der optionale Kommunikationslink reicht unter CE-Bedingungen bis zu 5 km weit, ist mit AES 128 Bit verschlüsselt und läuft über das 2,4-GHz-Band.
Zur Aufnahme der Fotos, aus denen später das Kartenmaterial bzw. 3D-Modell zusammengesetzt wird, besitzt die UX11 einen CMOS-Sensor mit einer Auflösung von 21,4 MP. Dieser verfügt selbstverständlich über einen mechanischen Verschluss (Global Shutter), sodass verzerrungsfreie Einzelbilder trotz einer Reisegeschwindigkeit von bis zu 54 km/h aufgezeichnet werden können.
Die Kamera ist dabei vollständig in den Rumpf eingelassen, an welchen die beiden Tragflächen modular eingerastet werden können. So lässt sich die Drohne trotz einer flugbereiten Spannweite von 110 cm für den Transport kompakt verstauen.
Besonders macht die UX11 vor allem ihr vogelartiger Start- und Landemodus, mit dem die Drohne trotz des Flugzeugdesigns mit nur einem Antrieb fast waagerecht landen kann. Der Start erfolgt direkt aus der Hand des Piloten.
Quelle: DELAIR