EnforceAir2 im Rucksackbetrieb

EnforceAir2 CUAS-System kann Steuerung abtrünniger Drohen übernehmen

Publiziert von Nils Waldmann

am

Das Unternehmen D-Fend Solutions hat die neue Generation seiner intelligenten Drohnenabwehrlösung vorgestellt. Das Werkzeug hört auf den Namen EnforceAir2 und richtet sich an Militär, Behörden und Geheimdienste, die unbekannte Drohnen zerstörungsfrei abwehren müssen.

Mit der immer größeren Verbreitung von Consumer-Drohnen und der starken militärischen Nutzung modifizierter Drohnen in Kriegseinsätzen, wie beispielsweise in der Ukraine, rückt die Technologie zur Abwehr von Drohnen weiter in den Fokus.

Das israelische Unternehmen D-Fend Solutions hat jetzt die zweite Generation seines EnforceAir2 Abwehrsystems vorgestellt, das im Gegensatz zu anderen Lösungen am Markt, die vollständige Kontrolle über abtrünnige Drohnen übernehmen kann.

EnforceAir2 übernimmt im Ernstfall die Kontrolle

Es gibt viele verschiedene Funktionsweisen von Drohnenabwehrsystemen. Häufig kommen Funk- oder GPS-Jammer zum Einsatz, die das Signal zwischen Drohne und GPS und/oder dem Controller des Piloten unterbrechen und die Drohne so zur Rückkehr zwingen.

EnforceAir2 im RucksackbetriebBildquelle: D-Fend Solutions | ©

Deutlich invasivere Systeme nutzen zum Abfangen Projektile, Netze oder sogar Laserwaffen. Dabei wird die Drohne entweder direkt oder durch einen unkontrollierten Aufprall zerstört.

D-Fend geht mit dem EnforceAir2 einen anderen Weg und analysiert mit seinem den Kommunikationslink einer erkannten Drohne im Detail. Sofern gewünscht, kann der Bediener des Counter-Drone-Systems dann entweder ein RTH-Manöver auslösen, in dem das Signal zum Controller des Drohnenpiloten blockiert wird oder er übernimmt die vollständige Kontrolle.

Das System erlaubt es dann, die Drohne auf einem vordefinierten Pfad automatisch an einem sicheren Ort zu landen. Großer Vorteil: Eventuelle Informationen auf der Drohne werden nicht zerstört und können ggf. weiter analysiert werden.

EnforceAir2 kann dabei zwischen „freundlichen“ und „feindlichen“ UAVs in der Luft unterscheiden und fokussiert seine Aktivitäten genau auf eine identifizierte Drohne. Auch das Abwehren eines Schwarms soll möglich sein.

Bei Bedarf auch im Rucksack

Das System beseht auch einem Modul, welches sich flexibel einsetzen lassen soll. Neben einer ortsfesten Montage, kann die Anti-Drohnen-Anlage auch an Fahrzeugen befestigt werden, um mobil zu sein. Mit der neuen Generation erlaubt D-Fend nun ebenfalls die Verwendung in einem Rucksack, bei dem die Antennen versteckt untergebracht sind.

EnforceAir2 stationärer EinsatzBildquelle: D-Fend Solutions | ©
Das EnforceAir2 Modul an einem Mast.

In diesem Modus wird das System über Akkus betrieben, die sich per Hotswap wechseln lassen, um einen kontinuierlichen Betrieb zu ermöglichen.

Im Inneren des EnforceAir2 arbeiten laut Angaben des Unternehmens speziell für den Einsatzzweck entwickelte Funkmodule, die die Einschränkungen herkömmlicher SDRs (Software Defined Radio) überkommen sollen. Im Vergleich zur ersten Generation bringt die neue Evolutionsstufe unter anderem mehr Reichweite und mehrere Empfangs- und Sendemodule (MiMo) mit.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen
Quelle: D-Fend Solutions

Gesteuert wird das Abwehrsystem über einen Tabletcontroller, der zur Identifizierung, zum Tracking und letztendlich auch zum Abwehren von Drohnen verwendet wird.

Quelle: D-Fend Solutions

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • EnforceAir2 im Rucksackbetrieb: D-Fend Solutions | ©
  • EnforceAir2 stationärer Einsatz: D-Fend Solutions | ©

Schon gesehen?

Die Drohne vor der Sonne

Drohne fliegen bei hohen Temperaturen: Das solltet ihr beachten

Immer heißere Sommer sorgen auch in Deutschland und Europa für Rekordwerte bei den Temperaturen im Freien. Aber auch im Urlaub sind hohe Außentemperaturen keine Seltenheit, vor allem wenn es euch ... jetzt lesen!

Die P4P V2.0 am Himmel

Niederlande: Drohnen bekämpfen Menschenhandel

Eine Einheit der niederländischen Streitkräfte soll in Zukunft Drohnen zum Einsatz bringen, um den Menschenhandel an den Grenzen des Landes zu stoppen. Dazu sollen UAVs mit Wärmebildkameras ausgestattet werden, um ... jetzt lesen!

heinmetall BOXER GTFz

Rheinmetall testet ersten Anti-Drohnen-Laser für die Bundeswehr

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat einen ersten erfolgreichen Test einer Laserwaffe im Rahmen einer Counter Unmanned Aircraft System (C-UAS)-Kampagne bekanntgegeben. Das Funktionsmuster der neuen Anti-Drohnen-Waffe kann UAVs mithilfe von gezielten Laserstrahlen ... jetzt lesen!

Stromschlag durch Hochspannungsleitung

Schwerer Stromschlag: Drohne hängt in Stromleitung fest

In Australien sind zwei Männer durch einen Stromschlag verunglückt. Der Unfall ereignete sich während eines Versuches, eine Drohne aus dem Fängen einer Hochspannungsleitung zu befreien. Das Ganze endet im Krankenhaus. ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar