EHang 216 der Spanish National Police

EHang kooperiert mit spanischer Polizei für Testbetrieb

Publiziert von Nils Waldmann

am

Der Drohnenhersteller EHang hat eine neue Kooperation mit der Cuerpo Nacional de Policia, der spanischen Nationalpolizei, bekanntgegeben. Zusammen mit der Behörde will das Unternehmen mögliche Anwendungszwecke seiner Taxidrohnen im Rettungsdienst und Sicherheitsbereich erproben.

Als einer der großen AAV-Hersteller, ist EHang aktuell ordentlich auf Tour in der Welt und platziert seine Technologie überall dort, wo aktuell noch stark landgebunden gearbeitet wird, um die Vorteile der eigenen Taxidrohnen zu demonstrieren.

Erst kürzlich erfolgte beispielsweise ein erster BVLOS-Flug der EHang 216 Drohne in Estland im Rahmen des GOF 2.0 Projektes. Nun will das Unternehmen zeigen, das Urban Air Mobility nicht nur etwas für den Privatsektor sein muss.

Spanische Nationalpolizei will EHang AAVs testen

Die Vorstellung der neuen Partnerschaft wurde im Rahmen des World Air Traffic Management Congress bekanntgegeben. Hier stellte Ehang seine Zweisitzer-Drohne auch erstmals öffentlich in Spanien aus. Die Veranstaltung fand im bekannten Cuatro Vientos Aerodrome (dem ältesten Flughafen Spaniens) in Madrid statt.

EHang 216 der Spanish National PoliceBildquelle: EHang | ©

Zusammen mit der nationalen Polizeibehörde will man nun in der kommenden Zeit verschiedene Anwendungsfälle im Rettungs- und Polizeidienst für die AAVs identifizieren und diese prüfen.

Unterstützung gibt es dazu von der Polytechnic University of Valencia, die unter anderem die Analyse der einzelnen Testflüge übernehmen wird, um die Alltagstauglichkeit der neuen Technologie zu bewerten.

EHang 216 statt Menschen in Gefahr

Die Polizeibehörde sieht dabei bereits offenbar einige Einsatzzwecke, die die Drohne bereits unbemannt zu einem großen Vorteil machen könnten. Der Chief Commissioner der Air Vehicles Unit von der Spanish National Police nennt beispielsweise die Zugang zu Gebieten, die durch radioaktive, chemische, biologische oder andere Strahlung belastet sind.

Außerdem will man die Ehang 216 auch im Kontext von Feuerwehreinsätzen sowie bei dem Zugriff in beengten Gebieten verwenden. Auch das Bereitstellung von wichtigen, fehlenden Materialien im Polizeieinsatz könnten die autonomen Fluggeräte übernehmen.

Die Idee, AAVs auch unbemannt einzusetzen, ist EHang dabei nicht fern. Mit der EHanng 216L stellte das chinesischen Unternehmen vor rund einem Jahr sogar eine spezielle Version für den Warentransport mit einer Zuladung von bis zu 200 kg vor.

EHang selbst sieht die neue Zusammenarbeit als wichtigen Schritt und Möglichkeit an, die Behörden bei der Erfüllung ihrer Aufgaben zu unterstützen und das auf eine umweltfreundlich Art und Weise. Denn lokal stoßen die Taxidrohnen aufgrund des vollelektrischen Antriebs keine Emissionen aus,

Quelle: EHang

Bleibt in Kontakt!

Wenn ihr über die neuesten Drohnen-News, Drohnen-Leaks, Drohnen-Gerüchte, Drohnen-Guides und Drohnen-Testberichte auf dem Laufenden bleiben möchtet, dann folgt uns gerne auf unseren Social-Media-Kanälen!


Hinweis: Mit Sternchen (*) markierte Links sind Affiliate-Links / Partnerlinks. Mit einem Kauf über diesen Link erhalten wir als Seitenbetreiber eine Verkaufsprovision. So kannst du Drone-Zone.de ganz einfach unterstützen. Bitte beachtet, dass es sich bei Drone-Zone um eine reine Website zur Information und keinen Online-Shop handelt. Ihr könnt über unsere Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Mehr Informationen dazu findest du hier.

Avatar-Foto

Nils Waldmann

Hi, ich bin Nils. Ich bin Modellbauer seit frühen Kindertagen. Meinen ersten Multicopter habe ich bereits im Jahr 2012 gebastelt und bin FPV-Pilot der ersten Stunde. Mit mehr als 10 Jahren Erfahrung im Bereich Drohnen & UAVs berichte und teste ich auf Drone-Zone.de die neuesten Drohnen, Kameratechnologie sowie interessantes Drohnenzubehör.

Bildquellen

  • EHang 216 der Spanish National Police: EHang | ©

Schon gesehen?

ParaZero Drohnen Fallschirm in Aktion mit einer Mavic 2

Kanada erlaubt Drohnenflüge über Personen – mit UAV-Fallschirm

Kanada folgt dem Beispiel der USA: Ab sofort sind Drohnenflüge über Personen erlaubt, sofern ein zertifiziertes Fallschirmsystem eingesetzt wird, um den Absturz einer Drohne auf Menschen zu verhindern. Die Grundlage ... jetzt lesen!

Kanazawa Stand (Japan) Luftbild

Australien überwacht Strände mit Drohnen aus der Luft

Wer dieses Jahr nach Australien in den Urlaub fährt und sich dort an einem größeren Strand aufhält, kann in 2020 nach Drohnen Ausschau halten. Ab diesem Jahr soll die Sicherheit ... jetzt lesen!

Mache dich immer mit den Vorschriften der Airline vertraut, bevor du deine Drohne einpackst.

Anleitung: DJI NFZ für Flug freischalten (No Fly Zones)

Das DJI GEO System kann in bestimmten Fällen das Abheben einer Drohne verhindern, wenn ihr euch in einer NFZ (DJI No Fly Zone) befindet. Wie ihr eine NFZ freischalten könnt ... jetzt lesen!

EHang 216 Drohne mit Passagier an Bord

EHang führt bemannte Testflüge mit Drohnentaxi durch

Der chinesische Fluggerätehersteller EHang hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen nun erfolgreich erste bemannte Testflüge mit seinem „Autonomous Aerial Vehicle“ durchgeführt hat. Viele Unternehmen im Luftfahrtsegment sehen die nächste Stufe ... jetzt lesen!

Schreibe einen Kommentar